Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189701025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-01
- Tag1897-01-02
- Monat1897-01
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
/V» 1, 2. Januar 1897. Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 11 nach Leipzig schicken und möglicherweise mit ihrer Einlösung noch Scherereien haben? Auch wird dieses umständliche Verfahren den meisten zu kleinlich sein, obgleich man ein gutes Recht daraus hat, sein für andere Jnlcrcsscn ausgclegtcs Porto zurückzuerhalten. Der einfachste und beide Teile befriedigende Ausweg wäre dagegen wohl der, daß es sich jeder zur Pflicht machte, das von dem Geschäftsfreunde ausgelcgte Porto in jedem Falle tu uatura zurückzuschicken Eine 3 Marke, eine Postkarte in ein Couvert zu schieben und dieses über Leipzig abzuschicken, ist gewiß eine leichte Mühe, die in gar keinem Verhältnisse zu dem ersparten Acrger und Verluste steht, die man immer durch das verspätete Eintreffen solcher Antworten hat. Wenn der angcdeutcte Ausweg sich allgemein cinbürgcrn würde, dann werden die zu spät kom menden Antworten allmählich ganz verschwinde» zwischen den exakt arbeitenden Firmen. Diejenigen, die sich dann dieser Sitte nicht anschließen und cs nicht für notwendig erachten, ausgelegtes Porto zurückzuerstatten, wird der Praktiker bald kennen und ent sprechend behandeln. Wohnungsangabe des Absenders non Bncherzetteln. Eine Unterlassungssünde auf den Bücherzetteln, die sich namentlich bei dem regen Weihnachtsoerkehr unangenehm fühlbar machte, verdient im Interesse einer schnellen Bedienung der Herren Sortimenter gerügt zu werden. Es fehlen nämlich auf einer großen Anzahl von Bücherzetteln, mit denen doch hauptsächlich direkte Sendungen verlangt werden, die genauen Wohnungsangaben. Wir könnten aus unserer eigenen Erfahrung eine lange Liste großer Sortimentsfirmen in großen Städten angeben, die sich dieser Unter lassung schuldig machen. Hoffentlich genügen diese Zeilen, um eine Beseitigung des Mangels herbeizuführen. 1?. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Bielefeld, den 18. Dezember 1896. I. D. Küster Nachfolger. Nach erfolgtem Ableben der Frau Emma Charlotte Bertelsmann, geb. Baake, wird das Geschäft von Johannes Mohn zu Gütersloh unter bisheriger Firma allein fortgesetzt. Lharlottenburg, den 23. Dezember 1896. vr. Loemenstein's Bureau für Ver mittelung literarischer Geschäfte. Das Geschäft ist von Berlin nach Char lottenburg (Bayreutherstraße27) ver legt. Inhaber der Firma ist Julius Jakob Adalbert Slottko zu Schöne berg. — den 24. Dezember 1896. Ackermann, Verlagshaus für Unterrichts-Lite ratur. Inhaber der Firma ist Friedrich Ackermann (Leibnizstr.871). Kempten, den 21. Dezember 1896. Verlag des Pelikan, Johann Künzle. Der Sitz der Firma ist von Feldkirch nach Lindau (Bodensee) verlegt. Kiel, den 22. Dezember 1896. Alfred Weiß. Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 22. Dezember 1896. Eugen Diederichs Verlag (Georgenstraße 5). Inhaber der Firma ist Caesar Arthur Eugen Diederichs in Naumburg a/S. — den 24. Dezember 1896. E. Herfurth. Inhaber der Firma ist Edgar Julius Herfurth. Lieben werda, den 23. Dezember 1896. Technisches Versandtgeschäft R. Reiß. Inhaber der Firma sind Robert Reiß und Paul Reiß. Minden (Wests.), den 18. Dezember 1896. A.D.Müller,Inhaber Ernst Friedrich Müller Die Firma ist erloschen. Strelno, den 7. Dezember 1896. Fr. Kärger. Die Firma ist erloschen. s16j Dsu Ullsiuvsrtrisb dss dssssu badsuprsis jstrt aut 2 ^ (gsbuu- dsu 3,25 V6) ksstgssstLt ist, Iuris lob tür Osutsoblaud, Osstsrrsiob u. dis 8ob^vsw clso Rsrrsu lSrsitlropk L Lärtsl io bsiprig übortragsu. leb bitts dis Rsrrsu Rollsgsu, idrs RsstsIIuugsu uuumsbr au disss Rirma ru riobtso. Vmstsrdam. 8. I,. vuu I-vON- Anzeigeblatt. s8j Lorliu, 2. dauuar 1897. ?. ?. Risrdurob bsvbrs iob miob limsu arwu- rsigsn, dass tob dis im dabrs 1819 uutor dsr Rirma (xtzoro ktziuivr gsgründsts Vsrlagsbuobbaudlung am bsutigsu Vags au Idsrru vr. pbil. WM stg Ls^tKl vertrankt, babs. Rsi msiusru Austritt aus dsm Luob- Iraudsl babs iob unr dis Ritts ausriusprsobsu, dass 8is das mir bisbsr gssvbsubts Vsrtransu iu vollsm Nasss auk msiusu Raokkolgsr übsr- tragsu vvollsu. Roobaobtuugsvoll Lrust Lslruor. k. k. Rsstattsn 8is mir, iu bötliobsr Lsstätiguug vorstsirsudsr ^ursigs dss Rsrru Uro st. Rsimsr uoob dsu ^usdruolr, dass iob vou Lsgiuu dss usnsu labrss ab dis Vsrlagsbuobbaudiuug Ovoi'8 tieimtzr uulsr nuvsräudsrtsr Uirma kortkübrsu vvsrds, in trsusr uud pistätvollsr Rüsgs dsrjsuigsu Lsstrsbuugsu, dis bisr allsrsit bsimiseü uud Isitsud gsvsssu sind. Roobaobtuugsvoll Or. IVultsr äs Sru^tsr. s18bj Rsiprig, am 1. dauuar 1897. 16 8alomoustrasss. Ivb bssbrs mied, Ibusu bisrdursb mit- ^utsilsu, dass iob vom bsutigsu Dags au tür dis am 15. Usbruar 1865 iu Rrlaugsu gs- grüudsts uud ssit 1. dauuar 1891 iu msiusw Lssitüg bsüudiiobs uud vou mir uaob Rsipeig vsrlsgts VerlgAbuMgiistluliL kllugsll öebolll mit msiusm sigsusu Ramsu: VltlUll' (gsvOIAt Lrmisrsu rvsrds. Nit dsr Ritts, mir das msiusr Vsrlags- buobbaudluug väbrsud ibrss übsr 30jäbrigsu Lsstsbsus uutsr dsr Uirwa Uduard Lssold bsrvisssus IVoblvollsu auob ksrusrbiu LU sr- baitsu, Lsiobus iob boobaobtuugsvoll uud srgsbsust ^.rtüur Ssorgi. s21j Ilisrdurob dis srgsbsus ^.ursigs, dass msiu Rompaguou Vb. Lsrbsr laut krsuud- sobaktliobsiu Rsbsrsiubommsus am 1. dauuar 1897 aus dsm gsmsiusobaktliob gstükrtsu Ossvbäkts ausgstistsu ist. Oassslbs rvird vou wir allsiu uutsr nuvsräudsrtsr Uirma wsitsr- gstübrt vsrdsn. Das bisbsrigs östrisbs- lrapital vsrblsibt dsm Rssobäkts uuvsrlrürLt, so dass sius Rssiuträobtiguug im 6augs dss lstrtsrsu vollständig ausgssoblosssu ist. lu- dsm islr bitts, das uus bislrsr gssobsulrts Vsrtransu auob mir als uuumsbr allsiuigsm lubabsr dsr Uirma bsrvabrsu ^u rvollsu, rsiobus mit vorrügliobsr Roobaobtuug Rotsuburg, dsu 1. dauuar 1897. 6nr1 ^Vottsrgroir, ru Uirma ^Vsttsrgrsu L Usrbsr. Osu lubalt vorstsbsudsr tlursigs bs- stätigsud, bsuaobriobtigs iob sobou bsuts msius wsrtsu Ossobättskrsuuds, dass iob am 1. duli 1897 msiusu ^Vobusitr uaob Orssdsu vsrlsgs, uud bsbalts mir vsitsrs Nittsil- uugsu vor. üoobaobtuugsvoll uud srgsbsust dotsuburg, dsu 1. dauuar 1897. Dd. Lorksr, krübsr iu b'irma ^Vsttsrgrsu L Xsrbsr. s146j IVisu, dsu 1. dauuar 1897. ?. ?. Ilisrdurob rsigsu rvir Ibusu srgsbsust au, dass wir mit dsm dsutsobsu Luobbaudsl iu ckireike fierbirrckrtNA trstsu uud Herr Lkitstuv LraitN« r>r IlerpriA dis Hssorguug uussrsr Lommissiou übsruommsu bat. Iu uussrsm Vsrlags srsobsiut: kür ^L8<;!ii!i6ii-!ilt!u8tlit; u. ki86iM8M«ri. Illustrirts 2sitsobrikt ^ur ^Vubrnng rruci Ikördsrnug dsr gssamtsu kaeblivbsu und gsgobäktliobsu lutsrssssn dsr Nasobinsn- ludustrisllsu, Lissngissssr uud allsr In- babsr vsrwaudtsr Ossobäktsrwsigs. Das Llatt srsobsiut visrssbutägig. krsis gaurjäbrig 15 balbjäbriZ 8 Uit 250/o Rabatt. Rrobemtmmer» «ts/re»!. ru Dienste». Roobaobtuugsvoll Tldrütuistratiou äss Osutrulklutt kür lVlusobiusQ-lQäustrlo u. LissLZIssssrsi iu IVisu VI/1, Oürsrgasss 8. 3*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder