20 M 1, 2. Januar 1897. Fertige Bücher. I. Glittentliy, Verlagsbuchhandlnng in Berlin 8^. 48, 1225) Wilhelmstraße l 19/20. Zur Aeachtung: Vom 1. Januar 1897 ab liefern wir die «Motive» ausschließlich zu den nach stehend ausgeführten Preisen: Motive zu dem Enlmlse eines büMliiheil Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Amtliche Ausgabe. Zweite unveränderte Auflage. Lex.-80. 5 Bände komplett. Preis 26 gebunden 36 Band I. Ällgrmeinrr Thril kostet einzeln 3 Band II. Recht der Schuldverhältuisse kostet einzeln 7 ..ck. Band III. Sachenrecht kostet einzeln 6 ^ 50 -Z. Band IV. Familienrecht kostet einzeln 8 50 -Z. Band V. Erbrecht kostet einzeln 5 Bezugsbedingungen: In Rechnung 250/§, gegen bar 30°/o (nicht wie bisher 20»/o resp. 25°/o). Frei-Exemplare können wir wie bisher nicht liefern. Berlin, 31. Dezember 1896. I. Gnttentag, Verlagsbuchhandlung. t^)s290) Von laiwar ab äsbitisrs lob kür <ls» äsutsobsn Luvbbauäsl äis in Paris unä Hsrv-Vorb iw 17. labegaug srsobsinsnäs 2sitsebritt: be remihais Äeort« oo-rsac-'se st s'enseiAirement cts ka kairAus />airxaise e» ^4ktemaA>re, ^4ttt»-i6be- 2orr§-ste et bussle paeaissant lg 15 äs ebagus wois. Preis pro labrgavg von 24 k^ummsra 8 pro Quartal 2 50 -H. Oisss 2sitsvbrikt bat vornsbwiiob äsn 2xvevlc, äsr imwor grösser >vsräsväsn 2abl äsr Lobülsr unä sbswaligsn Lebülsr äsr Lsrlitu - Soknlon, sorvis äsa bobrsra unä ^nkängsrn äisssr vorLÜgliebsn bsbrwstboäs äas voitsrs 8tuäiuw äsr srlerntsn 8praobs Lu vsrwittsln. ^bsr auvb allsn, äis sieb für äis tran- Lösisebs 8praebs intsrsssisrsn, virä äissss sorgfältig rväigisrts lournal sing avgsnsbws bsbtürg uvä sin kübrsnäsr IVsissr ssin. Liurrs HovsIIsn, Liograpbissn bsrübwtsr Personen, Osäiodts, LorrssponäsnL, Ilsbsr- sotLungsaukgabsn sto. sie. biläsn äsn rsiebsn Inbalt äsr inonatliob srsobsinsnäsn^sitsebrikt. Uanälnngsn, äis sivb lür äis Vsrbrsitung intsressiersn rvollon, stsbt äas äanuarbslt als prabsnuwwsr gsrn Lur Vsrkügung, unä bitts äisss, sieb äss Vsrlangrsitsls bsbut-i Lsstsllung Lu bsäiensn. Hsrliv, äanuar 1897. 8i«8krie<1 Orondaeli. s99, . Lldolll U. ?61lt3,t6U6Ü6 ä. Israslit. Libslanstalt. Rsv. u. übsrs. v. Ol. pbrlippson, Or.IZanclan u. Or. Lümpk. Usbräisobs, äsntsebs u. äsutseb-bsbräisobs Vusgabsn in Aroeeem u. »rrEerenr Ornelr. «4ir- srLannt beste u. brürAste ^.«SAabe». ^us- iistsrungslagsr bsi Ilvrru L. p. Losblsr in IisipLig. prsisvsrLsiobnisss gratis u. Iranbo. Lorcl. Oümmlors Vorlagobmolrliamälung in ösrlin 8rV., 2imrnsrstr. 94. 1^^ Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (Jahns Ernst) in Berlin ^V. 8. Soeben ist erschienen: l Aie Sprache sts «kilNl B>> Von Julius Erler, Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder. Berk. 50 H, Eink. 35 -Z. 2. Nom neuen Reich Zwei sprachlich geschichtliche Vorträge. „Deutsches Reich und Deutscher Kaiser." „Die Deutschen und das Meer." Von Professor vr. O. Schräder in Jena. Berk. 60 L, Eink. 45 L. 3. Die Schule. Verdeutschung der hauptsächlichllen ent betulichen Fremdwörter der Schulsprache bearbeitet von vr. Karl Scheffler, Gymnasialoberlehrer in Braunschweig. Berk. 80 -Z, Eink. 60 -Z. Von diesem Buche schreibt der preußische Unterrichtsministcr: «Ich bezweifle nicht, daß die mühevolle Arbeit, deren Ergebnis in der .Ver deutschung der hauptsächlichsten entbehr lichen Fremdwörter der Schulsprache" vor- licgt, sich in weiten Kreisen — meinen Wünschen entsprechend — als anregend und für die Verbreitung gut deutscher Ausdrücke nützlich erweisen wird.» Wir bitten zu verlange». Publikationen der Historischen Kom mission der Provinz Sachsen. M67) Soeben erschien: Renjahrsblättrr. Herausgegeben von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen. 21. Rosengarten im deutsch enLied, Land und Brauch mit besonderer Beziehung auf die thüringisch-sächsische Provinz. Von Kd. Sacovs. Gr.-Oktav Geh. 1 ord., 70 H no. Ich bitte gef. zu verlangen. Halle a/S., 30. Dezember 1896. Otto Hendel Verlag