1, 2. Januar 1897. Fertige Bücher. 21 V/X8 ^08^0^1 II. lüKrAüllh. I ^11 1 l8t erZcflienen. LerIin. !8x»6rrraniI. Mit I. Januar 1897 beginnt ein UeuesAöonnement LM„AieZei1". /^Js380j Die Wiener Wochenschrift „Die Zeit" erscheint jeden Samstag in der Stärke von 20 Groß-Quart-Seiten und ist anerkanntermaßen das reichhaltigste und gediegenste Wochenblatt in deutscher Sprache. Die Wiener Wochenschrift „Die Zeit" bespricht fortlaufend alle Fragen der Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst und veröffentlicht belletristische Arbeiten hervorragender Autoren. Die Wiener Wochenschrift „Die Zeit" ist das führende Organ der Intelligenz in Oesterreich. Da sich der Abonnentenstand der Wiener Wochenschrift »Die Zeit" aus hohen Funktionären der Regierungen, aus Staats- und Privatbeamtcn, aus Professoren, Advokaten, Aerzten, Industriellen, Bankiers, Kaufleuten rc, also zum größten Teile aus dem wohlhabenden Mittelstände zusammensetzt, so eignet sich unser Blatt ganz besonders zu litterarischen Ankündigungen aller Art Reklame in allen angesehenen dentsrhrn und österreichischen Blattern. —- »In der Nummer vom 3. Januar 1897 beginnt die neue Novelle „Die Frau des Weisen" von Arthur Schnitzler, ferner gelangen in den nächsten Nummern „König Kofetnr" von Julius Geyer, „Der Engel" von Henryk Sicnkicwicz, „Jung-Wien" von Franz Servacs, Berliner und Münchner Briefe von Ernst von Wolzogen, Pariser Briese von Camille Manclair, sowie Beiträge von Maurice Barrss, Oscar Bie, Georg Brandes. Roberto Bracco, Franyois Coppse, Hugo von Hoffmannsthal, Max Halbe, Rnd. Christ. Jenny, Lombroso, Richard M. Meyer, Oscar Panizza, Pros. Erich Schmidt, Prof. l)r. I. Wiesncr, Emile Zola u. a. und fortlaufend Artikel von den namhaftesten Autoren der Gegenwart über Fragen der Politik und Volkswirtschaft zur Veröffentlichung." Unsere Lieferungsbedingungen sind: H>reis pro Huartal: 5 ^ — 3 fl. ord., 3 ^ 75 ^ — 2 fl. 25 kr. bar. Jür den Kinzesverkauf: 50 ch — 30 kr. ord., 37 H — 22 kr. netto in Kommission mit vierteljährlicher Abrechnung. Für Oesterreich und Deutschland wird kein Porto, für alle übrigen Staaten 10 H — 5 kr. pro Nummer berechnet. Als Agitations- und Vertriebs-Material für den Jahrgang 1897 stellen wir Ihnen unentgeltlich zur Verfügung: 1. Prolnenummern. 2. Prospekte nnd Auszug aus dem Inhalts- und Witarbeiterverzeichniste. Wir bitten um eifrige Verwendung. Bei der großen Beliebtheit unseres Blattes wird es ein Leichtes sein, Erfolg zu erzielen. Hochachtungsvoll Leipzig: I. I. Ärnd. Verlag ,.Z>ie Zeit" Wien lX/3, Günthergasse 1. ^ Weichste Auswahl an Masken- und Kostümbildern bieten unsere Lanunlungen farbiger Borlagen für Maskenanzüge. Künftige Bezugsbedingungen lohnen jede kleine Bemühung reichlich. Namensverzeichnisse zum Verkeilen ans der Hand stehen zu Diensten. Berlin Schaperstr. 5. Aranz Ebhardt L Co. Pleriindsechzigster Jahrgang. «