Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186503010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-03
- Tag1865-03-01
- Monat1865-03
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
480 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ^26, I. März. lcr. v. Waldheim in Wien. — Westermann's Monatshefte. Westermann in Braunschweig.— Jllustrirte Zeitung. Weber in Leipzig. — Allgem. musik. Zeitung. Brcitkopf ck Härtel in Leipzig. Vielleicht fehlen noch andere, da ich diese nur aus dem Gedächt- niß mir notirt. Stehen nun auch möglicherweise einige im November schon !m Börsenblatt, was ich nicht nachgeschcn habe, so könnten das nur der „Bazar" und die „Fliegenden Blätter" sein. Hieran knüpfe ich die allgemeine Bemerkung, daß es jeden falls praktischer wäre, wenn Verleger, deren Journale schon im November oder December für das nächstfolgende Jahr beginnen, solche erste Nummern doch erst im Januar an die Hinrichs'sche Buchhandlung zur Aufnahme im Börsenblatt! senden würden, dann hätten doch die Sortimenter eine bessere und vollständigere Uebersicht über die Journal-Erscheinungen im neuen Jahre, und infolge davon könnten sie neu entstehenden Journalzirkeln eine cvmplete Uebersicht bieten. Leipzig, 25. Februar 1865. E. Wengler. Miscellen. Frankfurt a. M., 23. Febr. In der heutigen Bundcs- tagssitzung haben Hessen-Homburg, Lippe-Detmold und Reuß ältere Linie ihren Beitritt zum Nachdru cksgesetz erklärt. Paris, 23. Febr. Das „Leben Eaesar's " wird im In teresse der deutschen und italienischen Ausgabe erst am 8. oder 10. März erscheinen. — Der Verleger desselben, Henri Plon, soll den Buchhändlern nicht die herkömmlichen 25 Proc., sondern nur 10 Proc. bewilligen wollen. Darüber ist natürlich große Unzufriedenheit von Seiten der Buchhändler. Bei Annahme der Zehnrhalcrnoren der Preußischen Bank ist, wie diese selbst ancmpsiehlt, bei der täuschenden Aehn- lichkeit der in Umlauf befindlichen Falsisicate solcher Noten mit den echten, die größte Vorsicht nothwendia. Wenn das Haupt- bankdirectorium sich selbst veranlaßt fühlt, Vorsicht anzurathen, so ist dies gewiß ein Zeichen, daß solche höchst nolhwcndig ist. Uebcigens dürfte, da dies jetzt bereits die vierzebnte Nachbildung dieser Noten sein soll, es im höchsten Interesse des Publikums liegen, wenn der fortgeschrittenen Industrie und Technik auch in Betreff der Herstellung dieser Banknoten möglichste Rechnung getragen würde. Versuchte Gaunerei.— Eine angesehene Veclagshand- lung erhielt vor Weihnachten v. I. einen mit Earl Korb, Buchhandlungsexpedient in Berlin, Blumenstr. 38, Unterzeich neten Brief, in dem einAuftrag auf lOOOEremplace einer gang baren Jugcndschrift mit dem Bemerken erlheilt wurde, daß die Zahlung einen Monat nach Empfang der Sendung erfolgen solle. Natürlich ging der betreffende Verleger nicht in eine so plump angelegte Falle, sondern zog es vor, durch Vermittlung der Orls- pvlizeibehörde beim König!. Polizei-Präsidium in Berlin Anzeige zu machen, um dieAufmerksamkeit des letzteren auf einen solchen Schwindler zu lenken, inFolge dessen der Bescheid einging: „daß der rc. Carl Korb, Schuhmachergesell, letzthin aber von einer Buchhandlung als Eolporreur beschäftigt gewesen, sowie daß derselbe ein mehrfach bestrafter Mensch, insbesondere schon im Jahre 1858 wegen schweren Diebstahls mit zweijähriger Zucht hausstrafe und wegen Unterschlagung im Jahre 1863 mit sechs wöchigem Gefängniß belegt und gegenwärtig sich wegen rückfälli gen Diebstahls zu Berlin wiederum in Hast befinde". Nicht allein „dieVieweg'schen Packcte scheinen sich verlaufen zu haben" (Nr. 19), sondern auch die von Schwetschke L Sohn in Braunschweig. Die Facruren sind vom 31. December 1864 (!?) datirt und die Beischlüsse treffen, 16 bis 18 Meilen von Leipzig entfernt, erst heute, 18. Februar, ein! Neuigkeiten der ausländischen Literatur. Französische Literatur. ^vouvn^kiv, p»., les mariaßes d'aujvurd'bui. In-18 gesus, 355 p. Paris, Oontu. 3 kr. O^VLKVV, L., Io comte de 8aint-6ermai». ln 18 jesus, 436 p. Paris, ^mxvk. 3 kr. OnLlsor, 0., laue. I»-I8 jssus, vil-259 p. Paris, Oenlu. 3 kr. 1. bi., Zoologie. Lcole dos rares et expositiou des prin cipe» de Aeneanomie consideres comme base <Iu respect et du retablissement ou de la rekormation lies races regionales cbo- valines, bovines, ovines et bumaine», etc., et detormination <Ie la coudee bumaine gsometrigue. 6« livre est accoinpagne <ie kl grancls tableaux de pk^siomstrie animale, gr. in-18., 115 p. Paris, 1. 0. Uailliere L 61«. 16 kr. UourLl.ovk>, p, de la sclerodermie. ln-8., 129 p. Paris, Xsselin. 1,^ Lüvoi.l.ltznL, bi. VL, le domaine <ie 8aint-pierre, so» origine, sa granlleur, sa dscadonce. 1n-l8 jesus, 324 p. Paris, öarba. 3 kr. dilVLr, V., Oocumeuts sur le» äpidemies uni ont regne cians l'ar- rondissement <le Olermont-b'errand de 1849 a 1864. In-8., 128 p. Paris, 1. 0. Oailliöre sc 6ls. PLNLIKL, bl. I., principes «le la Constitution des bangues et de l'or- ganisation du credit. In-4., 324 p. Paris, Oentu. poKsois i>v ^pxnn^ii., la ducbesse de IVIontpeiisier, romsn bistorigue. 5 Vols. in-8., 1516 p. Paris, Oe potter. ULtlgULi, de l'uretkrotomie interne. In-8„ 135 p. Paris, Oelaka^e. povLNr, 6., la reine des nuits. 3 Vols. in-8., 969 p. pari», Oe potter. No^iu. In-8., 419 p. Paris, lletrel. Novl-Iki, k>'., kiistoire naturelle et Souvenirs de vo^age. 1n-18jv»us, vin-350 p. Paris, Oetrel. 3 kr. 8^«II^60 sicco», 1>a plata, etude bistorigue. In-8., 592 p. Paris, I-ev)- krbres. 10 kr. 1'nodi^», bileinents d'ostsoiugie descriplive et cvmparee de I'komme et des animaux domesticjues, a l'usage de, etudiants des ecole« de inedecine bumaine et de medecine vstsrinaire. svec atlas de 12 pl. renkermant 89 llgure«. In-8., VII-409 p. Paris, Oe- laksxe. 12 kr. IvicpiK i>u 8LU8>cv, une maitresse de Okarles IX. 4 Vols. in-8., 1292 p. Paris, Oe potter. Briefwechsel. Herrn A. L. in B. — Sie finden die Bestimmungen des preußisch- französischen Vertrages zum gegenseitigen Schutze der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst im nichtamtlichen Theile des Börsenblattes vom 14. April 1862. Die Veröffentli chung desselben im amtlichen Theile kann dagegen erst dann erfolgen, wenn der Vertrag officiell von Seiten der preußischen Regierung publicirt worden ist. Herrn R. S- in W. — Ihre Frage: ob von dem „Leben Julius Cae sars" andere Ucbersetzungs-Ausgaben als die Geroid'sche in Sachsen verboten seien oder nicht, ist dahin zu beantworten, daß die sächsische Regierung nach Punkt 6. der Ausführungs-Verordnung zu dem sächsisch-französischen Vertrage den zugesagten Schutz für äurorisirte Uebersetzungcn darauf beschränkt, daß „innerhalb des Königreichs Sachsen" keine verbotcneUcbersctzungenpublicirtwerdcn dürfen — ge nau so wie es auch in dem sächsisch-englischen Vertrage festgesetzt ist; also bleibt in Sachsen der Vertrieb jedweder sonstigen Ucbersetzungs- Ausgabe von dem „Leben Julius Caesar's", die nicht „innerhalb des Königreichs" herausgegcben ist, neben der Gerold'schcn völlig unbe anstandet. Die Richtigkeit dieser Gesetzauslegung findet sich auch be reits durch richterliche Erkenntnisse bestätigt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder