Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186503318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650331
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-03
- Tag1865-03-31
- Monat1865-03
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 39, 3l. März. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 723 Dclhagcn 8 Klasing IN Biclcfcis. 2581.Koran, der. Lus dem Arob. wortgetreu übers, u. m. erläut. An- merkgn. versehen v. L. Ullmann. 5. Aust. 8. Geh. * Az 2582.8c:IxiikL, O., kranrüsisckes l-esebuclr s. untere u. mittlere 6Iassen. 4. ^ust. xr. 8. 6ek. 12 Wcbcr in Leipzig. 2583.Bilder-Welt, die. l. Abth.: Portrait-Galcric. 3. Bd. 7. u. 8. Lsg. Fol. Geh. s * H Wcidmannsche Buchh. in Berlin. 2b84.lloDnLuii, kl., OeViristki Kumautinorumgue belle, gr. 8. 6ek. * -? 2585.AIe^er, I,., vergleiclienäs 6rammat!k cler grieckiseben u. litteini- scben 8prncbe. 2. Nil. 2. Ilil. gr. 8. 6eb. ^ 1 2580.Schröcr, 2l., lateinisches Uebungsbuch f. die unteren Klaffen der höheren Unlerrichtsanstalten. gr. 8. Geh. sH ^ T. O. Weigel in Leipzig. 2b87.I'örr>ier, V., Denkmale ckeutsclier Laukunst v. Linlulirung <1. Dkristentbums bis auf üie neueste 2eit. 101—104. Dkg. bol. ä * -? 2588.— Denkmale Oeutscker üilclnere! u. IVIalerei v. Dünsülirung 6. Lkristentkums bis aut die neueste 2eit. 101—104. 1-tg. k'ol. ü * Wolfes Bucht,, in Dresden. 2589-Dupuy, E., Gräfin u. Zigeunerin. Ein Roman aus dem Leben- Deutsch von A. v. Colenfcld. 4 Bdc. 10. Geh. 3 ^ 2580.Politik, preußische, der letzten 100 Jahre, gr. 8. Geh. * 12 N-( Lacroi-r, Verbocckhoven K Co. in Brüssel. Ho^earä, les prvpos de I^bienus. 8. Oek. * ^ Christen in Aarau. Costenoble in Jena. Cotta in Stuttgart. Dietze in Anclam. Dümmler'S Verl, in Berlin. F. Duncker in Berlin. Ebner in Stuttgart. EhlcrmanninDresden. Engclmann in Leipzig. Enke in Erlangen. Feichtinger's Erben in Linz. Flcischmann in Mün chen. Friede! in Dresden. Gacrtner in Berlin. Necensionen-Verzcichniß. (Mitgethcilt von der Expedition des Mcßkatalogs.) Gerschcl in Berlin. Grieben in Berlin. Adcrholz in Brcslan. Agentur d. Ranh.Hau ses in Hamburg. Liter.-arl. Anstalt in München. Aufsarth in Frankfurt a. M. Bachem in Cöltt. Bädekcr in Essen. Ballicn's Selbstvcrl. in Brandenburg. Baumgartner in Leip zig. Becher in Stuttgart. Behr in Berlin. Bclfer in Stuttgart. Gcdr. Bcnzigcr in Ein- siedeln. Bcrendsohn in Ham burg. Braumüllcr in Wien. Blockhaus in Leipzig. Brünncr in Frankfurt a. M. Buchh. des Waisen hauses in Halle. Kuznik, das Wichtigste aus der rc. Geogra phie. (N. schles. Schulbotc 1.) Oosterzee, van. d.Bild Christi nach d.Schrift. (Bl. f. lit. Unlerh. 11.1 Deuringer, Renan u. d. Wunder. (Ebcnd.) Weil, d. alten Propheten u. Schriftgelehrten. (Ebend.) Wiseman, Predigten über d. christl. Leben. (Schles. Kirchenbl. 8.) Bender, deutsche Geschichte. (N. schles. Schul bote 1.1 Ballten, d. Katechismus. (Ebcnd.) — d. Vorbildung der Candidaten. (Ebcnd.) Kirchhofs, d. deutsche Landwirth. (N. land- wirthsch. Atg. 2.) Volksbibliothek, evangelische. (N. cvang. Kir- chenzlg. 10.) II papa est 1 popoli. (Ebend.) Mehring, die philos.-krit.GrundsätzederSelbst- voraussetzung. (Ebend.) ABC, goldenes. (N. schles. Schulbotc 1.) Einsiedler-Kalender. (Ebcnd.) Gallerte religiöser Bilder. (Ebend.) Dufresne, d. prakt. Schachmeister. (Liter. Centralbl. 13.) Bauer, Lehrbuch der technisch-chemischen Un tersuchungen. (Ebend) Schindler, Schematismus der Staatsforsterc. (Lllg. Forst- u. Jagdztg. 3.) Müller v. Königswinter, von drei Mühlen. (Europa 14.) Raumer, v., Schwarz, Strauß, Renan. (Leh mann, Mag. 12.) Vilmar's u. s. Anhänger Stellung rc. (Evang.- reform. Kirchenztg. 2.) An schütz, üb. d. Erbfolge rc. (Liter. Central bl. 13.) G dppert, Beiträge zur Lehre v. Miteigenthum. (Krit. Bl. 4.) Gummi in München. Hahn in Hannover. Haller in Bern. Heine in Cöthen. Helwing in Hannover. Herder in Frcibnrg im Br. Hertz in Berlin. Heuer in Peine. Gebr. Hofer in Güt tingen. Huber in Frauenfeld. Harter in Schaff- Haufen. Gtbliogr. Institut in Hildburghaufen. Geogr. Institut in Wei mar. IonghauS in Darm stadt. Kaiser in München. Kern in Breslau. Kienitz in Stargardt. Kirchheim in Mainz. Rochholz, Briefe üb. d. Rechtschreibung. (AUg. dtsche. Lehrcrztg. 12.) Czolbe, d. Grenzen der menschl. Erkenntniß. (Lehmann, Mag. 12.) Wickede, v., ein deutscher Landsknecht. (Novcl- lcnztg. 12.) Hellwald, v., Erinnerungen aus d. Freiheits kriegen. (Ocsterr. Wochenschr. 11.) Kobert, kleine Katechismusschule. (R. schles. Schulbote I.) Grimm, üb. Künstler u. Kunstwerke. (Jllustr. Atg. 1133.) Strauß, d. Christus d. Glaubens u. d. Jesus d. Geschichte. (Grenzbotcn 12. — Dtschs.Mu seum II.) Mylius, d. Geheimnisse der Bastille. (Euro pa 14.) Ochlmann, d. Elemente des Schönen. (N. schles. Schulbote 1.) Plate, engl. Schulgrammatik. (Ebcnd.) Dozy, die Israeliten zu Mekka. (Liter. Cen tralbl. 13.) Hahn, v., d. Ausgrabungen auf der Homer. Pergamos. (Köln. Atg. 01.) Krafst-Ebing, v., die Sinnesdelirien. (Allg. med. Centralztg. 19.) Bichl, üb. d. Begriff vovx bei Aristoteles. (Liter. Centralbl. 13.) Silbcrstein, Lieder. (Ocsterr. Wochenschr. 11.) Böhmer, Albumblättcr- (Europa 14.) Lange, Grundzüge der preuß. Geschichte- (N. schles. Schulbote I.) Winterfcld, v., Cadcttengeschichten. (Euro pa 14.) Heinrich, d. Augenblick des Glücks. (Fernbach's Journal 4.) In den Voralpen. (Liter. Centralbl. 13.) Kühner, latein. Schulgrammatik. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Atg. 22. — Atschr.f. d. Gymn.- W.3.) Locher, Nach den Oasen von Laghuat. (Liter. Centralbl. 13.) Geschichten, biblische, für die Mittelstufe. (N. schles. Schulbote 1.) Kraft, d. Anfangsgründc der Theodolithmcs- sung rc. (Denglcr, Monatschr. 3.) Rieß, der fei. Petrus Canisius aus d. Gcsellsch. Jesu. (Schles. Kirchenbl. 9.) Schwartz, Sonne, Mond u. Sterne. (Atschr. f. d. Gymn.-W. 3.) Sander, die sogen, luth. Orthodoxie rc. (Krit. Bl. 4.) Brandes, sacht. Auslegung des N. T- (Ebend.) Kopp, Anleitung zur Drainage. (Dcngler, Monatschr. 3.) Reinkens, die Einsiedler des heil. Hierony mus. (Augsb. Postztg. 59.) Sepp, Thaten u. Lehren Jesu. (Bl.f. lit. Un terh. 12.) Bibliothek ausländ. Classiker. (Novellenztg. 12.) Kiepert, Karte v.Asien. (Liter. Centralbl. 13.) Schleicrmacher, das harmon. Alphabet. (Ebend.) Holland, deutsche Charakterbilder. (Bl. f. lit. Unterh. II.) Janke, d. Wollproduction unserer Erde. (N. landwirthsch. Atg. 2.) Stadic, Gesch. d. Stadt Stargard. (Krit. Bl. 4.) Daumer, d. Christenthum u. s. Urheber. (Bl. f. lit. Unterh. 11.) Hahn-Hahn, v-, Ben-David. (Ebend.) Segur, de, Abendstunden- (Schles. Kirchen bl. 9.) 100*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder