Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188909121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890912
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-09
- Tag1889-09-12
- Monat1889-09
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künftig erscheinende Bücher, 4603 213, 12. September 1889. (34212) In kurzem erscheinen: Gin» ml »M eines Deutschen Offiziers. Zwei Bände. I Aus zwei nniicttirtcn Länder». II. kor aspora ucl ustru. Dritte Äutlnge. Preis: Brosch, in zwei Bänden 6 „O 75 geb. in einen Band ca. 7 80 H. Bar mit 33^g«/g Rabatt. Im Vorwort zu der dritten Auflage sagt der Verfasser: Die Teilnahme, welche die Erinnerungen eines deutschen Offiziers aus den Jahre» 1848 bis 1871 noch jetzt finden und die eine dritte Auflage nötig machten, ist hauptsächlich jenen un vergeßlichen großen Ereignissen zuzuschreibcn, ans denen durch Blut und Eisen und viel bitteres Weh, aber glänzend und glücklich das Deutsche Reich hervorgegangen ist. Nicht mit Unrecht hat man das Buch hier und da einen historischen Roman genannt; mit mehr Recht ist es zu den Memoiren gezählt worden. Denn es schildert zwar ein Stück nord deutschen Familienlebens in novellistischer Ge stalt, die politischen und kulturgeschichtlichen Zu stände jedoch, wie sic thatsächlich waren; cs be wegt wvhl mit Freud und Leid die Herzen der Frauen, aber cs wendet sich bei der Erzählung von den Kämpfen, die in Wort und That, in Frieden und Krieg bestanden werden mußten, nnt ernster Wahrheit an die Männer. Für die Generation, welche jetzt zum Dienste des Vaterlands heranreist, gehören die Bruder- kämpse von >866 und der glorreiche Krieg, welcher 1870/71 die deutschen Stämme versöhnte, bereits zu dem, was die Alten erzählen. Dem Gründer des Reichs haben wir tief trauernd das Vals seoex iwperator gesagt und klagend hat das Volk den edeln Sohn scheiden sehen, der Nord deutsche und Süddeutsche auf dem Schlachtselde von Wörth vereinigte. Ein junger. Ihatkräftigcr Hohenzoller hat den deutschen Kaiserthron be stiegen. Große Schmerzen sind überwunden, die Freude am Vaterlande ist geblieben. So darf der Verfasser das Vorwort zu der dritten Auflage, die wie die zweite ganz unver ändert geblieben ist, mit dem Wunsche schließen, den er am Schlüsse des Buches ausgesprochen hat: Möge die Jugend den Ruhm der Nation, welcher den Lebensabend der Alten verschönt, hüten und mehren! Dernci: LlMiioruüKOL eines 8cItIk8«>L->1»>8iö>>iks8. Von vormal. klimstsr-Resident der Hansestädte in Washington und Kondou. ^6U6 Il'oltzg: Die Saline >841 bi8 >848. kreis ca. 6 ^ ord.; ged. ca. 7 erd. Lei dem grossen luterere, das die voraus gegangenen „lugendsrinuernngeu eines scbleswig - Holsteiners" von demselben Verfasser gefunden, wird auob dieser „Neuen Dolge" bei den rahlreicbsn Vbaebmern der erstsren die gleich sympathische Vulnabme 2U teil werden. Und in weitereu Kreisen wird dis darin enthaltene Darstellung der vormärrlicbsn Le- wsguug und der Dutwickelung der scbleswig- bolstsinisebsn Drage allen wertvoll sein, die sieb mit der 6esebiebte jener Zeit befassen, da der Verfasser damals in schleswig-Dolstsin und Dänemark in bevorzugter stellung gewirkt und selbst mit eingegricksn bat. Wiesbaden. I. F. Bergmann. j8?942) Vnfang nächsten lllonats erscheint in meinem Verlage: Wilhelm krsunä, M anäsruLASQ Alls Ii>888i8«>IKIII Kolik!!. llott l: 6a. 4—5 Dogen 8°. mit Xhhildungon und oinsm klan. Daden- preis 1 Duchhändlsrpreis 75 gegen dar 70 H u. 13/12. Der greise 6elsbrte, welcher seinen Ruf in der philologischen Welt Zunächst seinem grossen, auch in fremde sprachen übersetzte» Wörterbuchs verdaulit, und der sich auch durch seine späteren Arbeiten verdient gemacht hat, stellte sied in dem vorliegenden Werks die Xukgabe, dis weltberühmten statten des klas sischen Altertums in ihrer örtlichen LeschaLen- beit und in dem Obarakter ihrer kulturge schichtlichen Ledeutung möglichst getreu und anschaulich darrustellen, so dass die reifere äugend durch diese Darstellungen sin klares Rild von den geschilderten Osrtlichksitsn, se nde den damit r.usammenhängenden geschicht lichen lllrsignissen ^u gewinnen und dem 6e- dächtuisse dauernd einLUprägev im stände sei. Holt 2 (die griechischen Ruhmssstätten: ülarathon, Vhermop^lao etc.), Hobt 3 (Delphi und Olympia), Nett 4 und 5 (Doppelbett: Rom) werden in gleicher Vusstattung und ru gleichem kreise wie lieft 1 in 7.;vischeuräumeu von un gefähr 6 Wochen erscheinen; das vollständige Werk soll kurx nach Ostern k. >l. fertig sein. Dis im Oktober in Xtben stattlindeudeu Dochreitsfsisrlichksitsn werden von neuem die ölfentlicbe Xukmerksamksit aut diese denk würdige stadt und ihre Umgebung lenken, so dass besonders für das erste lieft ein bedeuten der Vbsatr leicht ru srrisleu seiu dürfte. Obgleich jedes Heft sin in sieb abge schlossenes Oanries bilden und demnach, aus genommen Reit 4 und 5, eiureln käuflich sein wird, bitte ich doch, dis Abnehmer gefälligst sorgfältig ru notieren, da der grösste Veil der selben lsiebt ru bewegen sein dürfte, alle ü Hefts ru kaufen. In de» Dreisen von kbllologen, Oeograpbsn, Historikern, Debrsrn (namentlich Ksitsrn von schüler-Libliotbsken), studierenden, scbülern der oberen Klassen höherer Dehranstaltso, sowie unter den rablreichen gebildeten Kaien, welche sieb für das klassische Altertum iute- ressisren, werden sie leicht einen grösseren Xbsatx erzielen, wenn sie — worum ick sie böllichst bitte — Ihre eifrige Verwendung diesem Unternehmen ru teil werden lassen. Durch schöne Ausstattung, billigen Kadsvpreis, günstige Lerugsbedingungeu, sowie durch ge nügende LekanlltmLchuogen in den Vages- und Dach-2eitungsu werde ich sie in Ihren Be mühungen unterstützen. Breslau, im ssxtembsr 1889. kl. Wolilfartb. W. Kohlhammer in Stuttgart. (34315) Demnächst erscheint, wird aber nur auf Verlangen versandt: Die Mathematik die Flilktllriigerin einer neuen Zeit. Von K. Aitlmann, Obcrstudienrat. 3 ^ ord., 2 ^ 25^ no., 2 10-^ bar. Seit Kant ist die Frage von der Erkenn barkeit der Welt, die Plage aller philosophischen Schulen, nicht mehr mit solch einfacher Klarheit behandelt worden, wie in vorstehendem Werke. Ihre Lösung und damit die Weiterführung der erkenntnistheoretischen Untersuchungen über Kant hinaus ist ebenso durchsichtig wie schlagend. Die Hcrlcitung des Wortes und der Sprache aus der Vorstellung und dem Begriff ist ebenso überraschend als überzeugend. Wie aber auf Grund dieser philosophischen Auffassung die Not wendigkeit der Errichtung von mathematische» Gymnasien gegenüber den Ministern v. Goßler und v. Gautsch dargethan wird, darf als wirk lich überzeugend bezeichnet werden. (33313) 4m 1. Oktober beginnt das vierte (juartal des XXII. labrgangs der französischen Xusgabe der „Llodsuwelt": Irr 8rÜ80ii. ^oiil'liul llliistro <168 ÜÄW68. Vierteljährlich 1 ^ 25 ^ ord., 85 H hur. Kältion Ü6 luxtz, mit jährlich 36 kolorierten ölodonhildsrn, vierteljährlich 3 ord., 2 10 H dur. Xur Oewiimung neuer Xbonoenten offeriere leb krobsn von No. 18, welche am 5. septsm- ber Lur Xusgabo kommt. Rin hübsches kla- kat in rwei Darben für sebaufsnstsr und Oesebäftslokal sowie rur Verteilung un Xgenten stelle ick gratis rur Verfügung. Dran/. Kioperheidc in Lerlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder