Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.08.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-08-28
- Erscheinungsdatum
- 28.08.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890828
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188908280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890828
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-08
- Tag1889-08-28
- Monat1889-08
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
200, 28. August 1889. Nichtamtlicher Teil. 4331 Bischer, Fricdr. Theod., Altes und Neues. Neue Folge. XI und 366 S. Stuttgart 1889, Bonz L Co. 6 Vogt, I. G., das Empfindungsprincip und die Entstehung des Lebens aus Grund eines einheitlichen Substanzbegriffes. 56 S. Leipzig 1889, Goltmald. 50 ^ Bolkskalcnder, Sächsischer, 1889. 4". 88 S. Leipzig, Buchhandlung d. Ncrcinshauses. 50 Wehl, Feodor, aus dem früheren Frankreich. Abhandlungen. VI und 350 S. Minden i. W. 1889, Bruns. 4 ^ 50 H, Zeichen, die, der Zeit. Ein Wort für baltische Leser. 34 S. Leipzig 1889, C. G. Naumann. 1 ^ 20 Ziel, Ernst, moderne Leinen. Ein Glaubensbekenntniß in Sprüchen und Strophen. 12°. 165 S. Leipzig 1889, Haessel. 2 Zrodlowski, vr. Ferdinand, das Schulwesen und seine Verwaltung. Reform der Volks-, Bürger-, Mittel- und Hochschulen. 84 S. Leipzig 1889, O. Wigand. 2 ^ Schriften, welche nur in den bezeichnelen Abschnitten verboten sind. Bernstein, Lr. A., Naturkraft und Geisteswalten. Betrachtungen über Natur- u. Kultur-Leben. Zweite, umgearbeitete Auflage Neue Volks ausgabe. 256 S. Berlin 1889, Dümmler's Verlag. 2 ^ 40 H. Seite 205-233. Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1889. Band VIII. 16". 256 S. Stuttgart, Schönlein's Nachfolger. 75 A Seite 181—194 und Seite 195 Zeile 1—5 von oben. Cochem, ?. Martin v., Jesus! Maria! Joseph! Unser Schutz im Lebe»! Unser Trost im Sterben! Auszug aus den, „Großen Leben Christi". Heft 1—24. 4°. VIII, 954 S. Dresden. In Heft 13 die Schilderung der Mutter Gottes mit dem Herzen und in Heft 14 die Schilderung des Heilandes mit dem Herzen. Deutschland und das Slaventhum. Von einem Deutschrussen S. 57-67 und 105-120. Gractz, Prof. 1)r. H., volksthümliche Geschichte der Juden in drei Bänden. Band II. (Heft 12-22.) 712 S. Leipzig 1888, Leiner. 7 ^ 70 4 Seite 31—38, 42, 46 und 63. Hartman», Eduard von, zwei Jahrzehnte deutscher Politik und die gegenwärtige Weltlage. XVI und 401 S. Leipzig 1889, Friedrich. 6 Seite 320-321. Heigel, K. von, der Weg zum Himmel. Zwei Theile in einem Bande. 201 und 144 S. München 1889, Baffermann. Die letzten beiden Umschlagseiten, da sic eine Anzeige des ver botenen Romanes von Ador „Jeschua von Nazara" enthalten. Hcrrmann, Emanuel, Sein und Werden in Raum und Zeit. Wirth- schastliche Studie». VIII und 370 S. Berlin 1889. Seite 361—370. Jacnilkc, Karl, der Enthusiast von Fichtcnstädtel und andere Novellen. 372 S. Berlin 1889, Rosenbaum L Hart. 3"V6. Seite 201—222. Kurz, Isolde, Gedichte. VIII u 208 S. Frauenfeld 1888, Huber. 3^. Seite 148—160. Monatshefte, Akademische. Organ der deutschen Corpsstudentcn. Jahrg. VI. 1889. Freitag, den 26. April. Kaiser-Heft. No. 61. 4°. sO^n^L S. München, Verlag d. Akadem. Monatshefte. L Heft Aus Seite 57 zweite Spalte Zeile 12—46 von oben. Müller, Wilh., politische Geschichte d. Gegenwart. XXII. Das Jahr 1888. XV u. 340 S. Berlin 1889, Jul. Springer. 4 Seite 258 Zeile 1—3 von unten und Seite 259 Zeile 1—3 von oben. Osman-Beh Major, Kibrizli-Zads), wie ich Mutter und Vaterland rächte. Memoiren. VIII, 285 S. Berlin 1889, Ulrich L Co. 3 -F. Seite 273 Zeile 11—14, von oben. Paulsen, Friedrich, System der Ethik mit einem Umriß der Staats und Gesellschastslehre. XII, 868 S. Berlin 1889. Seite 51—76. . 833—350. 813-844. Paulsen, Johannes, Wegweiser auf der Pilgerstraße in Lektionen auf alle Tage des Jahres 1889. 2 Thle. 34 u. 136 S. u. 155 S. Kropp (Schleswig). Theil II Seite 142 Zeile 1—19 von unten und Seite 154, Zeile 10—22 von oben. Retclisf, Eli, das Kaisergretl von Trauteck, oder: die Feinde des Hohenzollernhauses. Historisch-patriotischer Roman. Heft 1—44. 1064 S. Heft 25—44, Seite 585-1064. Rethwisch, I., die Deutschen im Auslande. Beiträge zur Kolonial- und Auswanderungspolitik. 192 S. Berlin 1889. 2 ^ 50 H. Seite 57-60. Schmidt, vr. pbil. Paul Otto, das aristokratische Prinzip in Natur- und Menschenleben. XIV und 230 S. Halle a. S. 1889 , Rich. Schroedel. 5 Seite 205—230. Schultheß, H., europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. 4. Jahr gang 1888. VIII und 470 S. Nördlingen 1889, Beck. 9 Seite 377—387 und 445-448. Spamer's, Otto, illustrirtes Konversations-Lexikon für das Volk. 2. Auflage. 112. Lieferung. (V. Bd.) 4". S. 769—832. Leipzig, Spamer. ä 50 -ß. Seite 830, Zeile 11—13 und 17—18 von oben. Weber, Georg, allgemeine Weltgeschichte. 2. Auslage. Band XIV. X und 959 S. Leipzig 1888, Engelmann. 8 Seite 113—116. I>Lir»tL>r«», IL»rI, keitiffike riur klutendei'xtrilM. Vit s. Iiiebtär.-k'uesiwilg äss ilvImasperAör'seksn Dsoturiutsiustru- wsntsL vom 6. Hov. 1455 uuob ä. OriA. ck. Vuiv.-Libl. ru KSttmFgu. Lsrliu 1889, V. Usbvr L Ou. Ar. 8°. (89 8.) Die zahlreichen Schriften über Gutenberg und die Erfindung der Buchdruckerkunft werden hier um eine durch die scharfe Beleuchtung verschiedener Punkte höchst wichtige vermehrt. Zunächst wird »das Helmasperger'sche Notariaisinstrumcnt vom 6. November 1455« einer näheren Betrachtung unterzogen. Dieses über die Eidesleistung des Jo hann Frist von Mainz in seiner Klagesache Wider Johann Gutenberg notariell aufgenommene und wiederholt nach dem Original oder getreuen Abschriften publizierte Protokoll gicbt dem Versaffer durch die Wicder- auffindung des Originals in der Göttinger Universitäts-Bibliothek Ver anlassung, sowohl über die bisherigen Veröffentlichungen als namentlich über diese wichtige hier im Text und in Faksimile vollständig zum Abdruck gelangende Urkunde Näheres zu berichten. Das vielleicht schon von H. C. Senckenberg 1734 im gleichen Original benutzte Protokoll ge langte durch einen Herrn von Glauburg in Frankfurt a. M. an den Göttinger Historiker Joh. Dav. Köhler, welcher dasselbe in seiner 1741 erschienenen Schrift: »Hochverdiente und aus bewährten Urkunden wohlbeglaubte Ehren-Rettung Johann Guttenbergs- veröffentlichte. Köhler vermachte das an ihn übergegangene Original der Göttinger Bibliothek, wo es in einem Blechkästchen unter alten Cimelicn aufbewahrt, 1886 von dem Verfasser wieder aufgefunden wurde. Die in scharfsinniger Weise an dieses Dokument geknüpften Erörterungen stellen nach des Verfassers eigener Zusammenfassung fest, daß die geschäftliche (1455 gelöste) Ver bindung zwischen Gutenberg und Fust der Herstellung gedruckter Bücher galt, daß Gutenberg dabei allein die leitende Person war, daß die Geschäftsverbindung seit etwa 1450 bestand und daß bereits zu Anfang dieser Verbindung Gutenberg ties genug in das Wesen der Buch druckerkunst eingedrungen sein mußte, um Fust's bedeutenden Vorschüssen und sonstigen Bewilligungen gegenüber einen entsprechenden Erfolg ver bürgen zu können. Der zweite Artikel: »Die Ordonnanz Karls VII. von Frankreich vom 4. October 1458» betrifft die Sendung Nicolaus Jensons nach Mainz im Aufträge des Königs Karl behufs Erlernung der Buchdruckerkunst. Scheint auch leider der Kabinettsbefehl selbst nicht mehr vorhanden zu sein, so giebt doch eine aus gleicher Zeit stammende, den wesentlichen Inhalt wiedergebende und in verschiedenen Abschriften erhaltene Notiz, als deren älteste und wichtigste eine neuerdings auf der Pariser National bibliothek aufgesundene erscheint, ein sichereres Zeugnis als alle sonstigen aus späteren Zeiten stammenden Mitteilungen dafür ab, daß Gutenberg wirklich der Erfinder der Buchdruckerkunst war. In dem dritten Artikel: »Die gedruckten Ablaßbriefe von 1454 und 1455» wird nicht nur nachgewiesen, daß neben Gutenberg vor seinem Bruche mit Fust keine Buchdruckerei weiter für Mainz anzunehmen ist, sondern namentlich auch jedem Liebhaber dieser für die Erfindung der Buchdruckerkunft so wichtigen Denkmäler eine Menge Unterscheidungsmerkmale für die echten wie für die später nachgeahmten Ablaßbriefe und eine übersichtliche Ausführung aller noch erhaltenen, bezw. bekannt gewordenen Exemplare dargeboten. Auch bezüglich der s. Z. für Köln veranstalteten Ausgabe des Ablaßbriefes ist der Verfasser der Ansicht, daß der Druck in Mainz erfolgte. Es kann nicht fehlen, daß neben den hervorragendsten Verfechtern Gutenbergs als Erfinders der Buchdruckerkunst künftig auch der Name Dziatzko genannt werde, zumal wenn, wie zu hoffen, weitere Beiträge zu dieser Frage aus gleicher Feder später erfolgen sollten. Vermischtes. Sedanfeier in Leipzig. — Wir machen darauf aufmerksam, daß in Leipzig am Nachmittage des Sedantages, Montag, den 2. September, die Mehrzahl der Geschäfte geschlossen sein wird, was von den ge ehrten Kommittenten bei Empfehlung Ihrer Bestellungen gefälligst beachtet werden wolle. 598»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder