-V 54, 6. März 1914. Künftig erscheinende Bücher. BSN-nbla» s. d. DNchn. «uchh»nd,l. 2025 Konrad Fiedlers Schriften über Kunst Zweiter Band Der bisher unveröffentlichte Nachlaß: Aphorismen — Wirklichkeit und Kunst — Über die Kunsttheorie der Grieche» und Römer — Zur neueren Kunsttheorie — Über Wese» und Geschichte der Baukunst. Heinrich Wülfflin über die Schriften Fiedlers: Es scheint Fiedler so zu gehen, wie es seinem Freunde Hans von Maröes gegangen ist: Daß man erst geraume Zeit nach seinem Tode anfängt, der Bedeutung seines Werkes sich bewußt zu werden. Der unmittelbare Vorgänger Fiedlers ist Kant, und wie eine Aussage Adolf Hildebrands ergibt, ist der moderne Ästhetiker sich des Zusammenhangs auch durchaus bewußt gewesen. Wie Kant als ErkenutniLtheorctiker davon auöging, den Begriff der Erfahrung zu analysieren, so ist für Fiedlers Ästhetik Ausgangspunkt die Analyse des Begriffs der Sichtbarkeit. Und wie Kant dazu kam, zu sagen: Die Grundsätze, nach denen für uns Erfahrung möglich ist, sind zugleich die Gesetze der Natur, so gelangte Fiedler zu der These: Erst in der künstlerischen Form kann die Wirklichkeit von »ns aufgefaßt werden. Geheftet M. 8.— ord., M. 6.— no., M. 5.50 bar Gebunden M. 10.50 ord., M. 7.85 no., M. 7.ZO bar Gleichzeitig erscheint in zweiter Auflage: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst HcrauSgegeben von Hermann Konnerth Erster Band Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst — Über Kunstintereffcn und deren Förderung — Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit — Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit — Hans von MaröeS. Broschiert M. 8.— ord., M. 4.50 no., M. 4.— bar Elegant gebunden M. 8.50 ord., M. 8.75 no., M. 5.75 bar Die Schriften Fiedlers bilden eine Ergänzung zu Hildebrands Problem der Form. R. Piper §- Lo., Verlag, München