Umschlag zu oV 5t. Freitag, den 6. März 1814. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig ' r kionriurr. von, permanenten Bureau -es Internationalen Verlcgerkongrcsscs in Lern ist -cm Börsenverein -ie Auslieferung für Deutschland des „Vocndulsire pectinique Oe Oöcliteur", ei» Wörterbuch in 7 Sprache» übertrage» worden. Es umfaßt alle die technischen Ausdrücke, die, im Zusammenhang mit dem literarischen Eigentum, bei der Herstellung und dem Handel mit Bücher», Stichen, Noten und solchen künstlerischen Erzeugnissen gebraucht werde», die für künstlerische Vervielfältigung und mechanische Reproduktion geeignet sind. Das eigentliche Wörterbuch basiert auf dem Dictionnairc der französischen Akademie und war für den französischen Lcrcle cle Is Iibrsirin vorbereitet. Außer dem französische» Tcrte befinde», sich in dem Werke neben den Spalten, die diesen, also die Stammworle, enthalte», Spalten mit Übersetzungen des gleichen Wortes in Ü andere Sprachen, nämlich Englisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch, Italienisch und Ungarisch. Als Beispiel dafür, wie es gebraucht werden muß, mag das folgende dienen: Ein englischer Korrespondent kommt in Verlegenheit durch das Wort „Schriftsetzer", das er in cincm an ihn gerichteten deutschen Briefe findet. Er sucht das Wort in dem deutschen Inder und findet dort die bezgl. Nummer A-i-57- In der »eben dem deutschen Worte stehenden Spalte wird er die englische Übersetzung: „l. Ivpogrsplier; II. Lompositor" finde», und, wenn er noch weitere Informationen verlangt, die nachstehende Beschreibung in der französischen Kolumne: nwt eil pager, coeeige Ics loenies". Sollte er den Sinn des Wortes einem Holländer oder einem Ungarn zu erklären wünschen, hat er nur nach der holländischen oder ungarischen Übersetzung von Nummer S4S7 zu sehen, und er wird in der holländischen Kolumne „I. koekäeukkee": 2. l.ctlcercliee">/ und in der ungarischen Kolumne: finden. In den Anhängen sind vergleichende Dabellen der Formate der Druckpapiere gegeben, die in den verschiedenen Ländern verwendet werden; ebenso eine Dabelle der Schriftgrößen, sowie in Musterblältern Darstellung der Art, wie die Korrekturen in den 7 verschiedenen Ländern gezeichnet bzw. behandelt werden, deren Sprachen in dem Wörterbuch enthalten sind. Das Vocsdulsirc lectinique Oe Oküiteur enthält in großer Zahl auch andere als solche technischen Ausdrücke, die bei der Herstellung von Büchern angcwendet werden. Es verzeichnet viele Fachworte, -ie im Buchbinder-Gewerbe, im Antiquariaisbuchhandel und bei Bibliophilen usw. Vorkommen; tbenso bei allen Fragen, die das copvrigkt, das Recht der Vervielfältigung und der mechanischen Re produktion von literarischen und künstlerischen Werken betreffen. Es wendet sich an jedermann, der sich mit der Herstellung von Büchern befaßt; an Papierfabrik»»»», Buchdrucker, Kupferstecher, Buchbinder, Lithographen, Photographen, Illustratoren; — an alle Anstalten, die sich mit der Reproduktion beschäftige», einschließlich der kinemaiographischen und phonographische» Prozesse, — an Sammler und Bibliothekare und in Wirklichkeit an jedermann, der Bücher gebraucht, und der nicht ausschließlich Interesse an deren Inhalt hat. Das Luch wird in Leinwandband zum Preise von Ü1. Iß.— und in Halbleder zum Preise von Ü1. geliefert. Auf diese Preise werden Rabatt gewährt. wir bitten das verebrl. Sortiment, obiges Werk de» genannten Kreisen zu empfehlen unter Vorlage eines ausführlichen Prospektes mit 2 Probeseiten, der von uns bezogen werden kann.