Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188808237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-08
- Tag1888-08-23
- Monat1888-08
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^l? 195, 23. August 1888. Fertige Bücher. 4149 (43660s Vismur. im ^uxnst 1888. In unserem Verlüde sind soeben srsebisvsu und everden Ibrsr xek. Leuobtuvx ernpkoblen: Die ^eimatkunlje im ki-sien Zokuijalii'. LivKIirnnA äs8 86ed8- bis 8l6b6NsüIu-iA6n Kindes in,In8 8ii1ur- und UMsebeoleben. Lin gillsbued beim soZen. LnsetikliiuiiA- Ilütkri'jetit für an^olienäe I^eüror und I^ixivüeriunell V'M L. LedlottsudeolL. 2llW6it6 v6vD6886i-t6 ^utlsAS. 1 80 ^ orä., 1 ^ 35 ^ notto i. 11., 1 20 H uetto dar. lies 8eiisöib!ö8öl«itmic>it. Die ersten Zstieest-, t.686- llllä KelireidiibiinAen in ller 8edu1e. Kin Hilksbuob für angebend« bebrer und k>rbbei-innen von L. Lodlotterbeolr. Zweite V6i-1>6886i-t6 ^Vnlla^S. 1 orä, 75 H no. i. K, 65 H uo. bar. Die obixen beiäs» 8lieber Kuben bereits, uls sie in erster .4 u lluxe ersobieoen, io pudu- xoxiscken Kreisen lobbukts -tnerbenuunx xe- kuuden. Dis neuen ,4»fluxe» rveräen von allen Leb rei n, äis äeo Humen seblottsrbeok keimen, mit Lreudon bexrüsst rverdso. ^n- xsbeoden Lrrieberiunsu sinä äis Lüobsr besov- äers ru ompkebleo. Liildmelili unii Llßebm in iluki keriöliunx ru öinnnllöl unll ru llen liöliössn düsLöilieiiön keoIinulißMtöii, iusbesondore Lu den, den LnMul- und Kenteii- VkrsieükillUAkn brundlo^Iiesteu 2in868- Lin8I'66llNUN^6N. Lür 8«>iuinrn'i8len und I-elmei' in siuor anob kür äon Lolbstuntsrriebt xeoixiieten Lor»> bearbeitet von Larl liSrnbolLS, Lennnurlebror. I'rc-is 3 ^ orä., 2 25 notto i. R., 2 notto kur. Das Luob biläet xervisssrmasson eins 1'ort- setrnnx ru äer trüber ersebieneoen Kllxemeineu 4r!tbmel!b ässselbsn Verfassers, rvelebs kür Lrllpnrunden uuä rur Vvrbereitnux kür das Lominur bestimmt rvur liineo besonäsren Dienst rvird das obixe neue IVerk allen äsn- seoixen leisten können, rvelobs ibre Vorbiläunx rum Lsdrumt mit einem verkürzten Leminur- kursus ubxeseblos.se» buben, Uoberbaupt ist es als llUksbueb kür äen Dnterriebt im 8eininnr besooäers ru empkeblsn. D6Ui80Ü6 kür äiö IdntSD- unä Nitt6li<lÄ336N äsr kö1i6D6D LoliiilsD, naeb soinor Notboäik dos doutscben tlntvr- riebts bearbeitet ' von Oboidvliror I),. 0. koolnn. I. ddieil: 8kxt3. I >38 VViclrtibsts uns äer (liammaliK. l2w6lt6 V61-1)68861-16 ^.IlflgAS. 50 ^ orä., 38 H netto. II. Ilioil: Quinta b>8 Obertertia. Vo1l8tÜDcIi^6 OlLIIIDlflliK. 2W6it6 V6I-i)6886I't6 ^VnfiügS. 1 30 orä., 98 H netto. Dass nuob kuum einem 1g.br äie Loebm- sebs äentsvbellrMinnutik kür böbere 8vbuleu bereits in neuer rtukluxe ersebeiuen muss, spriebt kur ibreu iVert. Debsräies isr äer sepgruts äeutsebe xramwutikulisebs Duterriebt usbsu äsm ult- uuä kremäspruobliebsu u» äsu böbereu Lebuisu eine brennende Druxe und das Luob äesbuib kür l.ebrer u» böboren Lebulen vou be sonderem Interesse. üMiMelm üüduUzbmli. ^SLwwkiitiLllZklllje 8lüekk rinn vebMettkii M tzuintä ullä iMrlkt der Mlseliulkü voll Oboiloliior Or. O. Hoslirii. ^W6il6 V6Vd68861-t6 >1. V6I-IH6D>-16 oVrifigtzs. 1 ^ 20 orä., 90 ^ netto. Vueb dieses kruvr. Dsbuuxsbueb von Dr. 0. Uoebm bst in kaum lubreskrist neu guk- xslext «erden müssen, eiu Lsrveis dukür, dass es einem Ledürknisss sntsxruob Dür dis in Druxo kommenden Llusson butte mun lüoxst ein Lueb xervünsekt, rvelodes, innerbuld dsr Dreoren dos kür dis dereicbnetso Hussen vor- xesokensn xrummutikuliseben 8totkes, unstutt sinnlos rnsummsoxsn'orkeusr Linrelsutro rn- suinmenbüuxende Lese- und Debersetruuxs- stüvke bot. vis Omklitk lies KkMtliö lür den Letmlülltemelit bkürdeilet. Zlit svelis k'i^ui'eiilul'uln. Von 8keg6r, Dirootor des Louix^mnusinins in düstrorv. Or-itl6 V6rd. ^ViilisAS. 2 ^ 40 ^ orä., 1 80 s) netto i. L., 1 ^ 60 ^ bur. Dieses nuomebr in dritter Vukluxo vor- lisxends Lueb ist bei seinem Ususrsebeinsn von der Luebpresse mit iviedorbolter Isbbuktor 1»- erkennunx boxrüsst rvordeo. Ls berüeksiobtixt besonders dis itmvevdunx der iklxebr» uuk die Oeometrie, so«-is dis Lsbrsktro der »euere» Oeomvtriv. 8ömtliobs oben verrsivbneten Lüober liefern wir fest mit 13/12. "VM IlinstorlDsebe Lokkuebbuodlunx Verluxs-Lunto. 143661^ Soeben erschien und bitten wir nament lich für das Stdlinstst nicht zu übersehen: Kaiser Milhelm der Grvhe als Christ von Otto lmhemiZtollcholilkr v. Ktarkin, großh bad Kamnrerherrn u. Landgerichts rath a. D. 2?., bis zum Lode des Kaisers er gänzte Änflage. 3 >/z Bogen in eleg. Umschlag in zweisarb. Druck mit Brustbild des Kaisers. Preis: 20 H ord. In Partieen: 25 Explre. 4 50 Exblre. 7 ^ 50 100 Explre. 14 .//, 500 Explre. 60 SS" Rabatt 25°/,. (Früher Verlag der Herren Gebr. Hen nin ger in Hcilbrvnn.) Dieses Lebensbild unseres allgeliebten Hel denkaisers ist bis auf die neueste Zeit, ein schließlich des Todes, vervollständigt und eignet sich besonders an vaterländischen Festtagen zur Verteilung in Schulen, unter Arbeitern und sonst im Volke. Der hoch selige Kaiser hat dem Verfasser wieder holt seine Freude über die Verbreitung des „Kaiserbüchlein" (bis jetzt in 63 000 Exemplaren) ausgcdrückt und dieselbe selbst gefördert. Berlin, den 20. August 1888. H. Ncutlicr's Verlagsbuchhandlung. 83IM0I1 L Oo. in >.onäon. (43662s soeben ersebieu: ^ t-anes riiitl M 6oiMmls 1862-1868. IllbsLiiubionLl LpiLväö b7 etotm IZiMlon. Unr kost. Lrois 7 sb. 6 d.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder