Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-10
- Erscheinungsdatum
- 10.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970410
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970410
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-10
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
83, 10. April 1897 Fertige Bücher, 2723 H.U8311A tzinisstzi' Urteils üder äie N6116 LtzArdtzltunA von Laelis-VLIIal^e, Hanä- unä LOtiul-^iLSZalre: Teitsodrift für den sKsdem. ged. bedrerstund Oeutsodlsnds, seiner ^rt beispielloser Lrfolg, Denn obsobon von Anfang IIan,in, Ko, 2, vorn 4. ^ug, 1896: ^ an in allen Luobkreissn nnr Lins 8timms darüber war, dass «IVsnn sobon dus 8uobs'sobs Lexikon in den trüberen Huklagen alle andern fran^ösisoben Mörterbüobsr für den 8obulgobrauob übertruk, so ist diese neue Learbsitung noob mebr geeignet, dein IVorks neue Lreunds ou gewinnen Os,s Duob s>sobion rum ersten Nalo 1879; es bat also mit der zstrt vorliegenden ^.uLags — der 90, in 17 labrsn — einen buobbündlerisobon Lrkolg errungen, der selbst in der 8obullittsratur sinnig dastsben dürfte," Oentrsl-Orgsn für die Interessen lies üealsodulwesens, Dorlin, Sekt VI, 1895: «, . . ln sinsin stattliobsn und vorrügliob eingebunde nen Lande vereinigt, liegt uns der «kleine 8aobs-Villatts" in 78, Lmtlags vor: das ist sin Lrkolg, den der eifrige Verleger und die fleissigen Verfasser einst vvobl kaum abnten, den sie über in reiobem Nasse ver dienen, Laturgsmüss ist dies Duob ein ilusrug aus dein grossen IVerk, dessen Verdienste in unserem DIatts ru wisdorboltsn Nalen gewürdigt worden sind; der Lusrug ist über mit einer 8orgkult, einem Lleisss und einer nie rüstenden Ds- sonnsnbsit verunstaltet worden, dass selbst ein Konkurrent mit seinem tobe nivdt rurlleKdaiten Könnte. 8oll das ^Vsrk ullsn, uuob den böobstsn Dedürknissen genügen, und rwar im breitesten Nasse, so bat die kleine (über immer noob ssbr «grosse") Ausgabe den natürliobsn Twsok, in erster Linie der Praxis der 8obuls und des gs- wöbnlioben ötkentlioben Lebens ru dienen, und das ist völlig gelungen, Lins Lürrung des IVorkes war und ist niobt mögliob, das merkt Zeder Lundigs, der das vorrügliobs IVsrk rur Hund nimmt: kein ^Vort ist ru sntbebrsn, weil zodss IVort offenbar sebon auks 8orgfaltigsto erwogen worden ist, und eins langsame Tunabino der Teilsnrabl ist unvsrmsidliob, weil das ^.b- stsrben von IVortkormon und IVortbsdeutungsn doob lang samer vor sieb gebt, als das Lmporkommon neuer," IVendt, Dnoyolop. des frsnr, Onterrivdts, Lannovor, 2. ^uü,: .... Nügs dieses Neisterwsrk uuob in seiner neuen, niobt nur den billigen, sondern den böobstsn ^.nsprüoben genügenden 6esto.lt dis so woblverdisnts wurme ^.uknabms und das rege Interesse Luden, welobos ibm seitber in über- reiobsm Nüsse sntgsgengsbruobt wurde, — Ls wäre dünn nur sin ^aisglsiob für dis Nübsn und Opksr, kür die Veil- nabme und Lukmerksumkeit, welobs Verfasser und Verleger uns Laoblsutsn erwiesen buben und kort und kort erweisen werden" 8üddeutsvde Ziäfter für döders Onterrivdtssnstslten, 8tuttgurt, Ho, 11, 1895: «Oie erste Vuklags der kleinen Vusgube von 8uobs- Villutts orsobisn 1879; wenn nuob 16 dabrsn die rwsiund- aobtrigsts bsruusgsgsbsn werden kunn, so ist dus sin in «Oie allsr in Dentsobland ersobisnenen WörtetküekLi- beisst 8a6v8-Villattk" ^VVev clt. Lne^lrlopri-äie ä. kran2. Unterriekts, 8. 139.) Prof. l>r. Otto 8odanrenbsok. ZM" S00 sniptsIilsiiiLs 1avIii»äni»rsvlKS UrlSils weist ein besonders gedruoktsr (umsonst rur Verfügung stsbender) Prospekt nuob. Diese unk gsnuuer Lenntnis des IVorkss bsrubsnden Lmpkoblungsn sind von ungestellten 6^mnusiul- und ltsulsobullobrsrn ubgsgobsn: eine in äei- i-exikogi-apliie woiil nook nickt llagewesene ^nei-kcnnung! Verkusser und Verleger siob mit diesem in Linsiobt uuk ltsiobbultigkeit und Oründliobkoit wie uuk 2uvsrlüssigksit des Oruokes einzig dustebsndsn IVgrke ein bleibendes Oeok- mul gesetzt buben, so butte mun doob kuum einen solobsn 8isgssgung dieses IVerkss srwurtet, ^,bsr es ist in der Vbut sin Lrsnnd der Lebrendsn und Lernenden geworden, und rwur niobt nur im Osrsiob der 8obule, 8o oft iob dus Ouob uuk Vnkrugsn uus kuufmünnisobsn und teobnisoben Lreissn smpkubl, bekum iob nuobber dis dunksnde ösmer- kung ru börsn: «Dus ist dus IVörterbuob, nuob dem iob lüngst gstruobtst, es lässt mied nie lm8tlod." Diese Anerkennung but indes weder den Verfasser noob den Vor leger «rubig, trüge, stols" gemuobt, Nit bewundernswertem LIsiss ist, wie uus der kürrliob in diesen Llüttorn (Lo, 6) er- sobisnensn Dssprsobung des 8uobs-Villuttssobon Lrgünrungs- wörterbuobss bsrvorgobt, in den vergangenen dubrsn ge sammelt und gosiobtet worden, 8owsit dis Lrgobnisso dieser Arbeit kür sin ldundwörtsrbuob verwendbar sind, liegen sie in der neuesten Anklage vor. In dieser ist niobt nur dis 8obreibwsiss der Akademie und — kür dus Dsutsobs — dis sogen, Luttkumorsobs Ortbogrupbis streng durobgekübrt; sie entbült uuob eine Nsngs Verbesse rungen, so bei den Personennamen, überbuupt den Ligsnnamsn (sin Punkt, in dem siob 8uobs obnobin uusrsiobnst), bei den ^.cl^ektivsn (stellung derselben!), namsntliob aber beim IVortsobutr im ullge- ^ meinen, der durob sine stuttliobs ^noubl neuer, vornsbmliob dem 6ebist der psobnik entnommenen IVörtsr und Artikel vsrmebrt er- sobsint 8obon Anden siob zstoh im dsutsob-fruimösisoben peil, was vorerst nur im kraimösisob-dsutsobon Lrgün^ungswörtorbuod stebt, wie Vorortsaug, Hinterland, Lommu- kuoillus, Nomentpbotograpbis oder ^.ugen- blioksbild u, dgl. Vrotr: dieser Lersiobsrung übersobreitet der Ilmkung dieser Auflage den der trüberen nur um etwa 2000 Teilen: sine üusserst bündige Passung bat dies sr- mögliobt lm übrigen babsnsiobVerfasssrundVer- legsr, trotr: msbrkaob an sie ergangener IVünsobe, niobt entsoblisssen können, dus Duob ou kürzen, 8is sagen mit ksobt: Lin niobt bloss kür dis 8obuls, sondern uuob kür das Leben bruuobbures Lund- wörtsrbuob kunn niobt kürzer gsbultsn sein; denn eins ungenügende Auskunft wäre okt sobleobtsr als gar keine. Der Preis mag kür manobs Lörse boob sein, aber im Verglsiob Lu dem, was es bietet, ist dus 8uobs-Villuttesobe Wörterbuob eines der billigsten seiner krt. 365*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder