Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-10
- Erscheinungsdatum
- 10.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970410
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970410
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-10
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
pH 83, 10. April 1897. Amtlicher Teil. 2715 Verlagsanstalt «ilitärtsche Rundschau in Leipzig. Duncksokau, militüriseks. 51vvs.t88okrikt k. allxsiiisiiis Lrisxs- visssnsokukt. LsArüvdst u. ^slsitst durok v. Lrollius. dukrA. 1897. 3. Ld. 16. M xr. 8». (96 8.) Visrtsljs.krliek dar u. 4. 75; sivrslvs Kkts. v. 2. — »««»ags-Jnstttut Richard «ühn in Leipzig. Lisslsr's, 6., 1isi8S- u. 1N8Siiks,kll - Lkrts v. OsvtsekiLiid u. dsv Lv^rsorsodsv bkvdsrn Osstsrrsiok, l'rLvkrsiek, klusslLvd, LslKisv, Lollg-nä n. dsi- 8vk>vsiL. 18. ^.uü. ^U8^. 1897. 50x63,5 em. l'Lrksvdr. Üsk3t vollstüiid. Ort8vsrrsiekvi88. Zr. 8". (16 8.) -. 50 Ehr. Ariedr. »ieweg's Buchh. in Quedlinburg. Blätter, musikpädagogische. Hrsg. v. K. Zuschneid. 1. Jahrg. Oktbr. 1893-Septbr. 1897. Nr. 7. Lex-8«. (18 S) Vierteljährlich bar v. 1. — D. ». Wtemann in Barmen. Vergift mein nicht! Lehre, Verheißg, Trost in Bibelsprüchen u. Liederversen f jeden Tag des Jahres. Bevorwortet v. E From me!. 37. Ausl. 32°. (252 S.) Geb. in Leinw bar —. 75; m. Goldschn. 1. —; m. Goldschn. u. Klappe 1. 25 Emil Zeidler « Perl. in Lorau. "Lsau, O.: 1)is Lsrsoinmn» dsr 8ouusn- u. Nonälinstsrniees. I'ür dsv 8slb8kvvtsrriekt svtwiokslt a. m. RsekllvvA8srAskQi88SL. Lroxr. 4°. (16 8.) n. —. 75 ° - dn88siks. II. NI. Nakslv u. Ilvelinuiigssrgsdiiisso. 4°. (8. 17 — 29 w. 1 Tat.) n. —. 75 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. E. AppelhanS ck Eomp. in «raunschweig. 2736 Fricke, das Züchtigungsrecht der Lehrer der Volksschule. Ca. 1 I. F. Bergmann in Wiesbaden. 2734 ?olls.t8eksk, dis ldsrapsutisoksv Ksistvo^sv ds8 laüise 1896. 6-r. 7 .F. Aerd. DümmlerS BerlagSbuchhandlung in Berlin. 2731 Samarow, Transvaal. Geh. 7 geb. 8 Kirchbach, was lehrte Jesus? Geh. 5 geb. 6 Earl Duniker in Berlin. 2737 Marholm, zur Psychologie der Frau. Brosch. 4 ^ 50 geb. 5 50 H. G. I. Göschen'sche Berlagshandlung in Leipzig. 2733 Oeutssks 1/ittsraturäsalrms.Is dss 18. und 19. .lülirbundurte. Hrsg. v. 8ausr. dir. 64/65: Költingsr 5su8SuuImLN3.uk 3ui 1772. 1 ^ 20 Ksesing, kls.tks.ii der 5Vsiss. Krsx. v. k:iskmLun. 3. ^uil. Von IKsveksr. 1 — dis Ureiskiiug dse 5lsu8sksngsseklsckt8. 2. 5ul>. 40 H. — kaiukurgisoks Oraruaturgis. klsusr ükdiuek. 1 20 I. Suttentag in Berlin. 2733 Planck, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Lieferung 2. Ca. 3 Aerdtnand Hirt in BreSlau. 2736 Röbels, Lehrerbesoldungsgesetz 60 -Z. W. «ohlhammer in Ltuttgart. 2735 Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch. Text-Ausgabe. Ca. 1./6. Talmann Sevh in Paris. 2730 ös-ein, ds tovts son Lms. 3 kr. 50 o. Vaegusris, tkeütrs insdit 3 kr. 50 s. Otto Pezoldt in Hildburghausen. 2734 Nistjsvs, dis Lsukormsvlskis. 6sk. 3 ksrt. 3 ^ 30 Vollund, dis Duokkousiruktionsn. 1. Uslkts. 6sk. 4 Kart. 4 ^ 50 H. R. Gauerlaendrr L Eo in Aarau. 2736 Beschreibung von Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und Landes Baden. 1. Teil. Geb. 40 A. Schumann'« Berlag in Leipzig. 2732 komsv-dsllsris k. 8alou u. lisiss. 6sk. s. 1 .F. Julius «pringer in Berlin. 2733 Runge, das Weib. 2. Aust. 80 H. Verlag d. Ev. DiakonieveretnS in Herborn. 2730 Frauenhilfe. Jährlich 2 Bernh. Ariedr. Boigt in Weimar. 2730 dosti, dis Lsrsituvg varrusr und kalter Lorvlsv. 4. 5.uti. Os. 1 50 -z. Retnyold Werther in Leipzig. 2736 Pilz, Licht- und Schattenseiten unserer Presse. 2. Aust. 20 -Z. Burmeister, der Buchhändler u. die innere Mission. 2. Aust. 20-j. Bruno Zechel in Leipzig. 2736 Asträa. Taschenbuch für Freimaurer a. d. I. 1897. 3 Nichtamtlicher Teil. Sonntagsbetrachkungen über das Alltags elend im Buchhandel. Nach einer arbeitsvollen Woche, mit mancherlei Aufregung und Verdruß noch besonders beschwert, wieder ein Sonntag, ein Tag, an dem ich die Räume des Geschäfts nicht gern und im Laufe des ganzen Jahres glücklicherweise auch nur aus nahmsweise sehe. Ganz frei vom Geschäftlichen ist man doch nicht; mich hat wenigstens das Börsenblatt begleitet. Wenn die Presse dazu dient, um die öffentliche Meinung ihrer Tage widerzuspiegeln, so gicbt unser Börsenblatt Zeugnis davon, daß weite Kreise im Buchhandel sich durch das Eingreifen von Ministerien u. s. w. in ihre Sphären stark beunruhigt fühlen. Und das mit Recht. Deshalb ist es auch nicht zu verwun dern, daß diese Beunruhigung sich im Börsenblatte Ausdruck verschafft. Ja, das geschieht Jahr um Jahr, wenn der buch händlerische Horizont an irgend einer Stelle Gewölk zeigt. Aber was geschieht außerdem noch? Ach, meistens nichts, oder doch fast nichts. Die Erscheinungen werden bemerkt, beklagt, bedroht, verabscheut u. s. w. Wer jedoch geht ihren Ursachen kühn und beharrlich zu Leibe? — Betrachten wir z. B. die sehr ähnlichen Fälle »Lindner« und »Oncken«, oder »Asher L Co.« und »Schall L Grund«, wobei ich mir vorweg zu erlauben bemerke, daß zwischen ihnen doch ein wesentlicher Unterschied besteht: Bei »Oncken wußte man von Anfang an genau, woran man war, und konnte sich danach einrichten, bei »Lindner« wußte man das nicht. Deshalb war auch in E. der »Fall Lindner« viel schlimmer. Was hat nun anläßlich dieses Falles der beteiligte Buchhandel gethan, um künftig solchen Nackenstützen vorzubeugen? Als damals die traurigen Thatsachen bekannt wurden, stand bei uns die Hauptversammlung des Kreises Norden dicht vor der Thür. Sie wurde dann benutzt, um nicht nur eine Vorstellung an das preußische Kultusministerium zu beschließen, sondern auch dazu, um diese Eingabe im Börsenblatte abdrucken zu lassen und alle buchhändle rischen Vereine aufzufordern, ihrerseits ungesäumt mit gleichen oder ähnlichen Petitionen vorzugehen. Die Masse, so kalkulierten wir, sollte wirken. Dem Beschlüsse folgte die Ausführung unmittelbar, wie wohl selbst die Gegner vom Kreis Norden ihm zugeben werden, daß er stets energisch genug gehandelt hat. Aber unser Ruf fand kein Echo, vom 363»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder