Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186506143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650614
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-06
- Tag1865-06-14
- Monat1865-06
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
74. 14. Juni. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1291 3) Die Vernichtung eines Preßerzeugniffes kann nur auf Grund der Verurteilung einer bei dessen Verbreitung betheiligten Person, nur gegen den straffälligen Theil desselben ausgesprochen werden. Jei- tungsverbote sind unstatthaft. 4) Gesetzesübertretungen durch die Presse verjähren binnen drei Monaten. Die Stimmen, welche sich gegen die Formulicung von spe- ciellen Wünschen bezüglich der Preßgesetzgebung erhoben, erklär ten zum Theil, daß sie überhaupt kein Preßgesetz wollten, weil das gedruckte Wort nicht anders behandelt werden solle, als das gesprochene, nach den gewöhnlichen Strafgesetzen, wahrend jetzt die Vertreter der Presse in einer ganz ausnahmsweisen Stellung stehen, so daß ihnen gegenüber das quisguv praesumilur bonus ins geradeGegentheil umschlage, eine allcinstehendeUmgestaltung des Preßgesctzes sei gar nicht möglich, es müsse vielmehr eine Besse rung der staatlichen Verhältnisse im Allgemeinen angestrebt wer den; andere Redner hielten überhaupt solche Resolutionen für erfolglos. Von der andern Seite ward dagegen eingehalten, daß die Aussprüche einer solchen Versammlung doch nicht so ganz in lee rer Luft verhallen, wie sich dies schon bezüglich der vorjährigen allgemeinen Kundgebung gezeigt habe. Der Bericht des vr. Becker über die Mängel des Telegra phenwesens kam, angesichts der mangelhaften Leistungen der Bureaux und der Bevorzugung, welche einzelnen Zeitungen zu- theil wird, zu demErgebniß: „daß vielfache volkswicthschaftliche Gründe ebenso wie das Interesse der Presse es fordern, daß das Telegraphenwesen aufhöre, Staatsmonopol zu sein". Die Ver sammlung trat dieser Erklärung sowie einer weitern des Herrn Engel bei: daß die gegenwärtige Organisation der Telegraphen- bureaux den gerechten Anforderungen nicht entspreche, schloß sich zugleich dem Antrag des vr. Brockhaus an: derVorort möge dem nächsten Journalistentag specielleVorlagen betreffs einerReform des Telegcaphenwesens machen, namentlich über Gründung eines telegraphischen Bureau deutscher Zeitungen durch eine Aktienge sellschaft oder Association, und vorderhand die Interessen der deutschen Zeitungen gegenüber den jetzigen Telegraphenbureaux wahren. Die gedruckt vorliegenden Entwürfe zu den Satzungen für Altersversorgung der Journalisten wurden demVororle zur end gültigen Feststellung und praktischen Ausführung der Sache überwiesen. Zum Schluß nahm man die Neuwahl des Ausschusses vor; zum Vororte ward Berlin ernannt und die Vertreter folgender fünf Zeitungen zum Ausschüsse gewählt: Magazin für die Lite ratur des Auslandes(Vorsi'tz), Beobachter (Schriftführer), Volks- Zeitung (Schatzmeister), Vossische Zeitung, Reform. (Dtsch. Allg. Ztg.) Miscelleu. Elberfeld, 8. Juni. Nachdem die Zuchtpolizeikammec des ! hiesigen Landgerichts in ihrer Sitzung vom 29. April die ange- j klagten Buchhändler A. Martini und O. Grüttefien für nicht! überführt erklärt hatte: im Laufe des Jahres 1864 zu wieder- ! holtenMalenHefte derfürPreußenverbotenen,.Gartenlaube" ! verkauft und gewerbsmäßig vertheilt und verbreitet zu haben, und demnächst von Strafe wieKosten freigesprochen hatte, wurde heute über dieselbe Sache in Folge Berufung des öffentlichen Ministeriums vor der Zuchtpolizeikammer zweiter Instanz ver handelt und die Berufung nach gepflogenen Verhandlungen ver worfen. In den Erwägungsgründen wurde ausgeführt, daß die Verbreitung von Heften als Ersatzblättec an Stelle der verbote nen „Gartenlaube" nicht straffällig sei, solange nicht ein iden tischer Inhalt dieser Hefte mit der „Gartenlaube" nachgewiescn und den Verbreitern bekannt geworden sei. Wie der Moniteur berichtet, sind am 1. d. Mts. die Rati ficationen eines Handelsvertrages und einer Convention zum gegenseitigen Schutze d es literarischen und artistischen Eigenthums zwischen den Hansestädten und Frankreich aus gewechselt worden, die unterm 4. März zum Abschluß gekommen sind, und mit dem 1. Juli d. I. in Kraft treten sollen. l.sx.-8. London, Irübner L 6o." (Preis 5 sli. jährlich) erscheint seit kurzem ein neues bibliographisches Organ, das dem doppel ten Zwecke dienen soll: einerseits den Verkehr zwischen den Schriftstellern und Verlegern Amerikas und des Orients und dem englischen Publicum zu fördern, und anderseits amerikani schen und orientalischen Werken zu besserer Bekanntschaft in Europa behilflich zu sein. Bei den reichen Kenntnissen, welche der Herausgeber von dem literarischen Verkehr der überseeischen Länder besitzt, sowie bei der schon mehrfach betätigten Tüchtig keit desselben auf dem Gebiete der Bibliographie darf man sich von dem neuen Blatte gewiß des Besten versehen und es ver dient daher der besondern Beachtung des Buchhandels empfoh len zu werden. Am 3. Juli und den folgenden 37 Tagen kommt die bedeu tende Bibliothek des verstorbenen Cardinals und Erzbischofs v on C ö l n, I o ha n nes v o n G e i sse l, bei I. M. Heberle in Cöln zur Versteigerung, worauf wir nicht unter lassen wollen den Buchhandel speciell aufmerksam zu machen. Schon der Umfang des Katalogs ist ein außergewöhnlich starker, und sein Inhalt der Art, daß die Zahl der hervorragend werth vollen Werke mehrere Hundert übersteigt. Vor allem ist das Fach ! der Theologie, namentlich der christlichen Kunst, sehr reich besetzt, j doch bieten auch alle übrigen Fächer viel des Guten und Seltenen. Unter den 185 Manuskripten, welche am ersten Tage zur Auction ' kommen, ist ein kostbarer Deutzer Pergamentcodex aus dem 12. ' Jahrhundert hervorzuheben. Der ungewöhnlich reiche Inhalt des Katalogs wird voraussichtlich bedeutende Concurrenz auch von Seiten des Auslandes Hervorrufen. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. Englische Literatur. 21 s.b 2 Vols. ?08t 8. Uonclon, Wunders L o. eioti» kir^ooort, L., Onl^ a doll. 8^ autkor of ^Uall^ 4.udle^'s se- cret'. 3 Vols. kost 8. 8ondon, 1. Maxwell. Olotb 31 s. v ll. csski.e "or), - »>,. >>v»t 8 !^oa6°i>, vlolb Oeen., Uord k., Impression» of life at bome onll abroad. 8. 8ou- llon, Hurst L 8. Olotli 14 s. Oooir, 8., Sir k'elix ko)': a novd. 3 Vols. kost 8. 1-onllon, 8o>v. Olotb 24 s. 3s. 179
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder