A? 88, 17. April 1897. Fertige Bücher. 2905 ^rieclrieb Vie^vvA L 8obn in Krauii86b>vei^. M17937) Nit cisr sosbsu rur Ausgabe gelaugten küultsu (8ebillss-)1.islsruug ist vollstünclig srsebieusu: I.LHKLV6H DLL LLc!»-1kiI8tiI1-ULILLLII1tkI801lLU MM0V0M (VLKtlkIlLII'VM VLlt LlLI^VVL LVL NLOV^ELllLN WML). Von A. VLVWM, Lsrgratb, krokessor au cisr llüuigiiebnu llsrgabaciomig ?.u Lrsiberg in Laebsou. Zweite ^uflLAS. Nit rabirsiobsu in äen l'sxt gsäruolrtsu ^.bbiiäuogsu. m Or. 80. Lowpiett gsb. 26 orä., 19 ^ 50 ^ netto. Wir eM^/ekien //weir clas irr clsr neuen A.u/laA« )etrt vollstänclig ro» iieAencie WerL, ckas se/iou i»r cier Tiie/eritvAsausAube eine ausserAervö/iniie/i bei/aiiiAe ^ic/ncr/cm« -e/uncien /ml, en er/oiAreieirer VercoenciunA. Wir reifen cien nur 8.11k VvrlkiiAM unci biiien ciec/ier aue/c ciie rere^riie/ren FanciinnAen, cieneid reir sonst unsere /Veuic/- /ceiteii unverianFt ruAe/cen iassen, Ae/, baiei rn besteiien. 6iLllli8otiw6i8, im April 1897. krieär. VieweA L 8obn. libtOS) Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (Jahns A Ernst) in Berlin W 8 Soeben erschien in zweiter Auflage: Die Amtssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwal tungsbehörden gebrauchten Aremd- wörter. Von Karl Vruns, Landgerichtsrat. 2. vermehrte Auflage. — Berk. 60 H, Eink. 45 -Z. — Früher sind erschienen: Die Sprache !>ks MM UMillijkll ßtsktzdEts. Von Julius Erter, Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder. Verk. 50 -Z, Eink. 35 Uom neuen Reich. Zwei sprachlich geschichtliche Vorträge. „Deutsches steich und Deutscher Kaiser." „Die Deutschen und das Meer." Von Professor vr. O. Schräder in Jena. Verk. 60 H, Eink. 45 -Z. Die Schute, Verdeutschung der hauptsächlichsten ent behrlichen Fremdwörter der Zchulsprache, bearbeitet von vr. Karl Scheffler, Gymnasialoberlehrer in Braunschweig. Verk. 80 H, Eink. 60 -Z. Von diesem Buche schreibt der preußische Unterrichtsminister: -Ich bezweifle nicht, daß die mühevolle Arbeit, deren Ergebnis in der „Ver deutschung der hauptsächlichsten entbehr lichen Fremdwörter der Schulsprache" vorliegt, sich in weiten Kreisen — meinen Wünschen entsprechend — als anregend und für die Verbreitung gut deutscher Ausdrücke nützlich erweisen wird.- Wir bitten zu verlangen. ms17939s Vkt'litA von lüblls. Viövex L 8olm in öiMimImöix. ^ Nur auk Verlangen. ^ Losbsu srsebisu: Heber 'UobmiiiKsMtzKtz IN kUlSNll uni! Lkiinttlsnll. k!in k^sisSbSl-iebt V0Q 8. Olsbausvii) Laupoiirsi-Iusxsotor in Hamburg uuci vr. A. A. keluelttz) Neäieiuairatb iu Hamburg. — dlit 2vkll rutvlu. — vr. 8°. liebeltet 1 ^ 20 ^ oräioär, 90 H nstto. ^ 1 Der als Louclerabärueb aus cisr „Vsutsobsu Viertsisabrssebrilt lür öllsutiiebs llssuuci- beitsxüsgs" voriiegsucis lisissbsriebt cisr Verrsu Oaupoiirsi-Iusxsktor 8. Oisbaussu uuci Usäimuairat I)r. 1. 9. lteiuoLS iu Hamburg sutbäit eins autbsutisobs I)ar- stsiiuug uuci saebgsmässs Lsisuobtuug clsr Wobuuugsxlisgs iu Lugiauä, cisreu vorgssebrittsus Wobikabrtssiuriebtuugsu siu- gsbsuä bssebrisbsu uuci clureb 10 bsigsgsbsus iitbograxbisrts llalsiu vsrausebauiiebt veräsu. Lei cism bsrvorr ageuäsu Interesse, vsiebss clsr bsbaucisits llegsustauä lür ciig öltsutiiobs Vssuucibsitspkisgs iu Vsutsoblauci uuci anderen Ländern bat, rvird clis isbrrsiebs b leine 80b rilt bei aiisu ^Agioniksrn äis viii- bommsusts L.uluabms liuäsu. Wir vsrssulisu nur unk Vorlungsn uuci bittsu äabsr aueb clis vsrsbriiobsu Ilaucüuuggu, cvsiebsu soust unsere tieuig- bsitsu uuvsriaugt Lugsbsu, um baiägsi. Liussucluug cisr össtsiiuugsu. Lraunsebweig, iw ^.prii 1897. k'riväi'. VivwvF L 8odo.