Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.07.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-07-07
- Erscheinungsdatum
- 07.07.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650707
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186507079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650707
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-07
- Tag1865-07-07
- Monat1865-07
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
84. 7. Juli.! Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1491 Kreidcl in Wiesbaden. Krick in Ulm. Krüll in Landshut. Co. in Brüssel. Pcft. Stuttgart. Lüderitz'sche Verl.» Zürich. Berlepsch, Schweizerführer. (Aach. Ztg. 142. — Westermann's Monatsh.7.) Jahn's Reisehandbücher. (Grenzboten 26.) Karten von Gräf u. Hergt. (Ztschr. f. d. öfterr. Gymn. 4.) ^ ° Frundib-rg. Poh lenz, des Landwirths Soll und Haben. (Ztschr. f. dtsche. Landwirthe 6.) Tisseraut, die Milchkuh. (Ebend.) Bäcker, Predigten f.d. erste Communion. (Allg. Lit.-Ztg. 23.) Srolberg, Geschichte der Religion Jesu Christi. (Schles. Kirchenbl. 23.) b Schriften. (Gartenflora Leonhardi-Aster und Jäkel, der menschl. Körper. (Vogler, Musik- u. Litbl. 5.) Roßmäßler, d. Weg zum Geiste. (Krit. Bl. 10.) Förster, Hülfsbuch. (N. schles. Schulbote 3.) Desor, d. Gebirgsbau d. Alpen- (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 2. 3.) Pressel, Psyche. (Heidelb. Jahrb. 20.) Silbernagl, Kirchen des Orients. (Allg. Lit.- Ztg. 24.) Prölß, Katharina Howard. (Bl. f. lit- Un- terh. 25.) Wolf, Schriften.^ (Krit-^Bl. 10.) Hamei, llist. ste Kobespierre. (Ebend.) Kohänyi, Sprcch- u. Denkübungen. (N. schles. Schulbore 3.) Preuner, Hestia-Vesta. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Roth v. Schreckenftein, Wie soll man Ur kunden ediren? (Liter. Centralbl. 27.) Zech, logarithmisch - trigonometrische Tafeln. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Roeber, Sophonisbe. (Bl. f. lit. Unterh. 25.) Huber, d. Idee der Unsterblichkeit. (Krit. Bl. 10. — Glaser, Jahrb. 18.) Dornblüth, Anleitung. (Krit. Bl. 10.) Palmer, Casualreden. (Reich Gottes 24.) Schmitt-Blank u. Schmidt, deutsche Gram matik. (Heidelb. Jahrb. 18.) v.Holtzendorff, krit.Untersuchungen. (Oesterr. Wochenschr. 24.) Lutze, d. Galgenmännlein. (Bl. f. lit. Unterh. 25. ) Müller, Maximilian II., K. v. Baiern. (Gla ser, Jahrb. 18.) Huber, 4 Lieder. (Europa 28.) Sittenlehre, die, der christkathol. Kirche. (Allg. Lit.-Ztg. 23.) Kinderlaube. (Bl. v. d. Saale 137.) Rötscher, dramaturgische Blätter. (Fernbach's Journal 10.) Saggau, zur Schulfrage. (Vogler, Musik- u. Litbl. 5.) Brähmig, Arion. (N. schles. Schulbote 3.) — u. Henne, Lieder. (Ebend.) Frank, Gesch. d. AlterlhumS. (Ebend.) Ceruralbl. 27.) Flügge, Lesebüchlein. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 26. ) Brandes, Ausflug nach Spanien. (Heidelb. Jahrb. 20.) Varnhagen, TagebücherVII. (Augsb.Postztg. 134 u. f.) Sralißeri poemata omnia. (Ztschr. f. d. oesterr. Gymn. 5.) v. Wittich, d. ital. Armee. (Mil.-Lit.-Ztg. 6.) K. Geh. Ob.-Hofbuch- Kaufm ann, d. Rückzug vom Danewirke. (Allg. Mil.-Ztg. 22.) Napoleon I., Geschichte Cäsar's. (Lehmann» Mag. 26.) Lang. Beiträge zur Erklärung der Evangelien. (Reich Gottes 22.) Kreyßig. Studien. (Unsere Zeit 6.) Rudolph, Handbuch der Stylübungcn. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 26.) Schnell, d. Bürgerschule. (Vogler. Musik- u. Litbl. 5.) Abänderungen zur Instruction für Gymnastik rc. (Mil.-Lit.-Ztg. 6.) Aus Schinkel s Nachlaß. (Westermann's Mo- natsh. 7.) Bodenftedt, ausgew. Dichtungen. (Oesterr. Wochenschr. 24.) Dietrich, Apostelgeschichte. (Reich Gottes 24.) Confirmationsbuch, württembergischcs. (Ebd.I6.) Roos, Briefe Petri u- Judä. (Ebend. 24.) v. Arnold, d. Hypothekensystem. (Allg. Lit.- Ztg. 24.) Flügel, d. Materialismus. (Ebend. 23. — Hei delb. Jahrb. 20.) Uebersichtsblatt aller Karten zu den Mittheilun gen bis 1865. (Aach. Ztg. 135.) Becker, österr. Gesch. (Allg. Lit.-Ztg. 23.) Sawitsch. d. Anwendung der Wahrscheinlich keitstheorie. (Liter. Centralbl. 27.) Voget, Liebe u. Leben. (Bl. f. lit. Unterh. 25.) Naler, 5 geistliche Lieder. (Europa 28.) Ahlbory, zur Erklärung griechischer Classiker. ^ (Ztschr. ^f. d. österr. Gvmn. 4.) (Ebend. 5.) ^ ^ ^ Kirchhofs, Schulbotanik. (Vogler, Musik- u. Litbl. 5.) Baudenkmäler, die mittelalterlichen, Niedersach sens. (Liter. Centralbl. 27.) Frantz, die Wiederherstellung Deutschlands. (Unsere Zeit 6.) v. d. Au rach, Schleswig-Holstein u. Preußen. (Oesterr. Wochenschr. 24.- Feaux, elementare Planimetrie. (Allg. Lit.- Ztg. 24.) Hake, d. christl- Idee des Königthums. (Ebend.) Homer's Odyssee, v. Düntzer. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 4.) Schultz, latein. Sprachlehre. (Ebend. 2. 3.) Vogel, d.ägvpt Biene. (Landwirthsch.Mitthlgn. d. Neuhaldensl.- rc. V. 6.) °Äach.b°Zrg.^155.)'"' Westphalen. Berger, griech. Uebungsbücher. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 5.) Reus, Graf Ernst v. Mansfeld. (Mil.-Lit.- Ztg. 6.) v. Rechkron, d. Gebirgskrieg. (Ebend.) Frerichs, Geist u: Herz. (Krit. Bl. 10.) Grosse u. Otto, Waterloo. (Europa 28.) Wägner, Rom. (Ztschr. f. d. österr. Gymn- 5.) Bartsch, Erzählungen nach W. Scott. (Vog ler, Musik- u. Litbl. 5.) Geschichte, kurzgefaßte, Deutschlands. (Allg. Lit.-Ztg. 24.) Sam,ät«-°mp-gn,en. <Ll1g. Palacky, Geschichte von Böhmen. (Oesterr. Wochenschr. 24.) Thurnwald, Lehrbuch der mhd. Sprache. (Ztschr. f. d. österr. Gymn. 2. 3.) Dommerich, vergleichende Erdkunde. (Ebend.) bloratii Opera, est. Keller et Holster. (Ebd. 1.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder