Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.08.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-08-07
- Erscheinungsdatum
- 07.08.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650807
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186508077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650807
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-08
- Tag1865-08-07
- Monat1865-08
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1736 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 87, 7. August. Holzbildhauern u. Möbclsabrikatiou der Gegenwart von G. Ktövesandt, I.Heft. 6 Blatt. Fol. Tondruck. 1 ^ 15 N/. ! Kunst-Industrie. Musterzeichnungcn für die Gewerbe. Von dem Verein zur Ausbildung der Ge werbe in München. 19. u. 20. Heft von 6 Blatt a 22^ Nj/. Malerische Körperstndien von Prof. G. Schreiber. 5. Heft. Werkzeuge. 0 Blatt. Londruck. 1 ^ 20 N-f. Zum ersten Unterricht im Zeichnen. Von demselben. 4. Heft. 12 Blatt. Farbendruck. 28 N-(. Sammlung von Hochbauten der Gr. Sad. Eisenbahn. 1. Lest. Bahnhöfe. 2 IS N-f. 2. Heft. Starione» u. Bahnwartswoh- ^ nungcn. 2 IS N-f. Album von Stadt- u. Landhäusern. 22. Heft. «Blatt. Farbendruck. L2H R-f. Älbnm der Holzarchitektur. 5. Hctt. « Blatt. Farbendruck. 22H Nj<. Vandschirftstudicn von F. W. Schirmer. 3. Heft. « Blatt. Fol. I ^ N-f. Neue Anleitung zum Blumenmalen durch Vorlagen in Farbendruck und Text. 1. u. 2. Heft. Mit je 5 gemalten Blättern, a 1 ^ 15 N-t- Carlsruhe, August 1865. Z. Veith. 6iuiicl8äl2e cler I'inaii2ivi886ii8k:datt ?re»88i8eken 8trst Oarl Julius LsrAiu8 33^ löo§. gr. 8. Oebektet. ?reis 22^ 2 ^ netto, ösar 33U öerlin, knlle luli 1865. s163!8.) Im VerlagSbureau in Altona er- ! Dunkle Existenzen 2. Thcil. Cin Portrait. IS Nj«. Theil 1. In der Dröge. 7H N-f. Theil 3. Aus den Papieren eines Geist lichen. 7H N-f. erschienen bereits und haben sich schon viele! Freunde erworben, so daß das Forterscheinen! des Werkes gesichert ist. Das Ganze wird mindestens 12 bis 16 Bändchen werden, wo von das 4. ,,Aus dem Magdalencnstifte" bin nen kurzem folgen wird. Der Verschwender. Erzählung von I. Kr üger. 20 N-f. Ein Scandal. Episode aus dem Leben ei- ! nes Lieutenants von Anna Holst- Wildenrath. Aus d. Dänischen übers. Brosch. 1 Der Roman erlebte in Dänemark mehrere Auflagen und erregte großes Aufsehen, da er bis an die Grenze des Erlaubten geht. Die Verfasserin erregt überhaupt ihres er- centrischen Charakters und Schreibens we gen Aufsehen. Sein und Schein. Novelle von Ernst Fritze. 15 N-f. DieKrone vonBöhmen. HistorischeNovelle von B ern d v on Guse ck. 15 N-f. Graf Kostia. Nach dem Französischen von Victor Cherbuliez. 2Bände. 1^9. Nebeneinander. Roman von L ouiscOtto. 2 Bande. 1 VerlagSbureau. s16319.j In der^Ioh. Christ. Hermann'- Wie vergleichende Sprachmethodc. Kinc Anleitung zum gleichzeitigen ^ Unterrichte in mehreren Sprachen. Entwickelt und praktisch angewandt von 3»l>. Hack, gr. 8. Preis ca. 15 N-f. In einer Zeit, wie die unsrige, wo die i verschiedensten Nationen und die entferntesten ! Länder durch staunenswerthe Vcrbindungsmittel > einander nahe gebracht sind, ist das Erlernen ! von fremden Sprachen eine wahre Nothwen- digkeit, ein allgemeines Bedürfniß geworden, j und es kann dabei nicht fehlen, daß viele Sy steme und Methoden aufgestellt werden, wo durch dieses Erlernen erleichtert und gefördert werden soll. Erlernen der fremden Sprachen das pedanti sche Durchpeitschen der Etymologie, das Voll pfropfen des Kopfes mit Regeln und das Mar tern des Gedächtnisses mit Auswendiglernen durchaus vermieden sehen; er ist vielmehr der in Verbindung zu bringen, daß mit dem Satze zu beginnen und das Theoretische nicht allzu- sechs Monaten ist dieseSprache zu lernen", ist wohl selbstverständlich. Diese Methode schwächt das Denkvermögen und verwirrt das Sprach gefühl. Unser Verfasser sieht die Erleichterung und die Beschleunigung der Erlernung fremder Sprachen in dem vergleichenden Sprach unterricht, welcher sich auf einen tüchtigen Unterricht in der Muttersprache stützt und den Nur auf Verlangen! s16320.) HPP6N26II. I. Nk. INit 2 litssoAr. läfeln. §r. 8. (,6k. 1 — kleine Naturgeschichte für höhereVolks- schulen. 1. Heft: Vom Thierreich. Mit 12 Holzschnitten, gr. 8. Geh. 7 N-f. — praktische Schweizeckunde für Schule u.Haus. Mit 1 ethnographischen Karte. 3. viel verbesserte Auflage, gr. 8. Geh. 18 N-f. Maurizio, Johann, der Zeitgeist, oder Be- trachtungen über unsere socialen Ver hältnisse. 8. Geh. 5 N-f. Schoop, u., Lehrer an der Thurgauischen Kan tonsschule, Lehrgang der deutschen Cuc- rentschrift. 8. Eart. 9 N-f. Völker, I. W., Professor der St. Gallischen Kantonsschule, das Freihandzeichnen nach geometrischen Körpern und Gypsmodel- lcn für Real- undGewerbsschulen. Mit 15 lithogr. Tafeln. 8. Geh. 1 Widmer, I. I., Fibel für den vereinigten Anschauungs-, Zeichen-, Schreib- und Lese-Unterricht im ersten Schuljahr. Mit 32 lithogr. Blättern. 8. Geh. 7 N-f. Wir bitten um gef. Angabe des Bedarfs. Ergebenst St. Gallen, Ende Juli 1865. Huber L>» Co. s1632I.) Bei mir wird demnächst erscheinen: Handbuch des Preußischen Bergrechts H. Brassert, ve. H. Achenbach, Oberbergrath und Professor der Rechte zu Bonn. Bonn, 25. Juli 1865. Adolph MarcuS.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder