1876 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 104, 23. August. Es wäre sehr zu wünschen, daß die jetzige Generation auch den alten Geist, der noch hie und da sein Unwesen treibt, d. h. die alten Genossenschafts-Satzungen, die eigentlich den Buch handel im Allgemeinen nicht berühren, sondern nur dem Sonder- intereffe dienten, über Bord würfe und die hemmenden Fesseln, die zum Thcil noch in der elften Stunde, obgleich machtlos auf gestapelt wurden, beseitige, und sich auch in dieser Hinsicht die Freiheit des Handels wahre. Eine solide Concurrenz schadet nirgends, warum sollte sie gerade dem Buchhandel in Prag so schädlich sein? Also fort mit dem alten Tand! — k. Miscellen. Leipzig, 21. Aug. Der Deutsche Schriftstellcrtag, von etwa 90 Schriftstellern und Schriftstellerinnen besucht, ver handelte gestern von 10 bis gegen 4 Uhr im Saale des Hotel de Saxe. Der Vorsitzende des hiesigen Schriftftellervereins eröffnete die Versammlung und diese übertrug die Leitung dem Professor Wuttke von hier und vr. Hermann Schmid aus München, das Schriftsühreramt dem vr. Sierig von hier und Advocar Judeich ausDresden. Nachciner kurzen Ansprache durch ProfessorWuttke nahm man zunächst die vorgeschlagene Geschäftsordnung on bloo an und constituirte sich dann nach den von einer Commission vorgelegten Satzungen zum,,Allgemeinen Deutschen Schriftstel lerverein". Der anziehendste Gegenstand der Tagesordnung war die Frage des geistigen Eigenthumsrechts, über welche Professor Wuttke einen eingehenden Vortrag hielt. Die Anträge: ,,1) Die Versammlung erklärt sich für Anerkennung des geistigen Eigen thums und für die Notwendigkeit seines Schutzes; 2) sie weift Wuttke's Denkschrift dem Vorstand des Vereins zu, der sie nach prüfenderDurchsicht drucken und besonders auch den Regierungen undLandtagsabgeordneten zugehen lassen möge", fanden einstim mige Annahme. Ueber die Verhältnisse der Bühnenschriftsteller berichteten?. Wehl. Angesichts der politischenVerhältnisseDeutsch- lands war er zu keinem weitern Ergebnisse gekommen als zu dem Anträge: ,,Der Vorstand möge sich mit dem Shakspeare-Verein in Verbindung setzen, um Materialien zur Regulirung der Hono rarsätze zu beschaffen"; dies fand Annahme. Dem Vorstand über lassen blieb wiederum die Gründung oder Ernennung eines Ver- cinsorgans. Schließlich bestimmte man, daß die nächste Ver sammlung des jungen Vereins wieder in Leipzig und zwar im Mai oder Juni 1866 abgehaltcn werden solle. Die Wahl zum Vor stände siel auf vr. Frenzel in Berlin, vr. Friedrich und Professor Wuttke hier, vr. Schmid in München und vr.Wehl inDresden. (Dtsch. Allg. Ztg.) Earlsruhe, 15. Aug. Das zu erwartende neue Preß- gesetz soll grundsätzlich das Preßgewerbe den übrigen Gewerben gleichstellen und nur diejenigen Ausnahmen hiervon zulassen, welche ganz unumgänglich geboten sind. Von Eautionsstellung wird also gar nicht mehr, von Administrativmaßregeln fast gar nicht mehr die Rede sein. Auch die Strafbestimmungen gegen Preßvergehen und namentlich die Haftbarkeit der einzelnen Be theiligten werden sich den allgemeinen Bestimmungen des Eri- minalrechts möglichst anschließen. Schon in der äußern Gestalt dürfte daher das neuere Preßgesetz gegenüber dem früher» we sentlich verkürzt ausfallen. Herr Professor Aegidi in Hamburg hat in Anerkennung seiner soeben erschienenen Schrift: „Aus der Vorzeit des Zollvereins" (Boyes Geisler in Hamburg) vom Großher zog von Baden das Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Lö wen erhalten. Neuigkeiten -er ausländische» Literatur. Französische Literatur. 1880—1864. 1,1-8.. 81 p. I-arl»! V"v^UaiMers » ^ Oovnok:l.l.L-8r:Kk:vil., 4. 6., Iraite sommaire d'eeononne politic^ue. 8?. in-18., vn-288 p. Paris, Ouillaumin <k Oo. v'kienm^i., IV1. 6., ktudes nur les orißines bouddkigues de la viciier ^ "" p pi. pari», pari», vidier L- Lo. 7 fr. ^ ^ a.tre». I» 8., vu »81 p. avec la kernie du meme organe. In-8., 66 p. Paris, velaka^e. Xei-i-LN, k., I'enc^cliljue du 8 deceinkre 1864 et les principes de 178Ü, ou l'^ß^ise, 1'6tat et la Iibert6. In-8., 446 p. Paris, Ventu. 1 fr. et OK Senxel (de korback), revue et annotse psr >1. le doc- öekier. 'pome 1. In-8., xvi-880 p. paris^ 6. LailliLre. k'ou- In^32., xv'lil-I96 p. Paris, 'peckener. ' ^ k.storicjues. 2 fr. 50 e. ^ Paris, kaure. 3 fr. InevLinri, k, kn vacance. Bisses et Vosßes. In-16., 188 p. Pa ris, Osckette L Oo. 2 fr.