i°ioi i Luetioiiz- u. ruiliflu. KstüIaZe (6. IVernov) in vl estlen. ^ ^ntigunr!8eke unO Auctions- isiosfl liutlllvAK >en -I iarvia^8i^^ Zur Notiznahme. (6710.^ Von den fehlenden Nummern der Mgemrin. Illustrirtrn Irilung 1867 ist der Neudruck in einigen Tagen vollendet und werden die mir vorliegenden Bestellungen alsdann sofort Erledigung finden. Dies als Antwort auf vielfach an mich ge richtete Anfragen. Achtungsvoll Leipzig, 8. März 1867. A. H. Payne. ^isäerliolts Litte. isroe.i Isidor Rorra, Kunsthandlung in Berlin, Enkeplatz 4 a. empfiehlt sich den Herren Collegen zur Beschaf fung von Kunst-Sortiment jeden Genres: klas sische und moderne Kupferstiche, Stahlstiche, Pho tographien, Lithographien, Oelfarbendruckbil- der rc. Jeder, auch der kleinste Auftrag, wird k I o 8 p « e 1 über (1ru»<1e»in»i>'8 1Ii8sioi>8-.4t1u8. keiAduu8' Kkart ok tlie 41 orld 8ti«Ier'8l)out8<;IiIau(I iuSSLIStteru. mit ^niumA «ier litei voll 81üIpi>»KeI'8 LeutselrluixI in 9 klütteru Leteinun»l'8 lioutüellluutl in ^ ^ ^ 9 Mütter» ^ ^ 6otil2, Uävr 1867. ^6717.) Kcinr piLponcnöo Müller, I)r., Gicdt. — Hämorrhoiden. Ich erwarte alle zur letzten O.-M. dispo- nirten und im Laufe des Jahres 1866 ä cond. bezogenen Exemplare ohne Ausnahme zurück, ben werde. Georg Scndelbach in Coburg. Oiieulai', Kriebeo's keisn-öililivtdek I8K? bktrekkenä, nieüt erlmltkn imben, ^vollen <I»886lIre gek. verlangen. öerlin. lVIllerl Cvlünollinidl. P70S.1 — H. ktzOlA — Verlag»- >,llä 6u>r>mi8siolls-I!llcIi>>lln<iIunK in Ilasel P7llfl — ^ ^ ^ uiekts rnn vkpooitiou rn stell«». l-eipriss, den 10. ^lürr 1867. N. ka^ne. Die Stereotype»-Platten (6712.^ zu dem Neuen Testament und den Psalmen in deutscher, polnischer und rus sischer Sprache, welche aus dem Verlage des Herrn Karl Tauchnitz in den meinigen über gegangen sind, beabsichtige ich zu verkaufen. Leipzig, den 1. März 1867. Ernst Brcdt. Rechnungsauszüge betreffend! (6713.) Herren Collegen, mir für diesmal alle Rechnungs auszüge pro 1866 gef. specisicirt zukommen zu lassen, und sehe ich einer recht baldigen Erfüllung meiner Bitte entgegen. Leobschütz, März 1867. Rudolf Bauer. Kunstverlag betreffend. iS7l4.i Die Brantsahrt. (Verlag v. C. Hoffmann.) Größe des Bildes ohne Rand 251/2" lang, 17^" breit. Schleswig, März 1867. A. Spcthmann L Co. (6715.) Um die mehrfach vorkommendcn Verwechselungen zwischen I. Lutzenberger'- sche Buchhdlg. in Altötting und I. Lu Yen- I. ^Lutz^enbergcr in Burghausen seit 1. Decbr. 1865 nicht mehr existirt und von diesem Tage an auf den derzeitigen Besitzer ^ u ^ 0 ^ 0" ^ ^ ^ , überging, weshalb den^ für Altötting, 27. Februar 1867. Jos. Lutzcnberger'sche Buchhdlg. Ncisczeituiig und Hotel-Auzcigcr Restaurants, deren eigentliches Organ sie zu wer den verspricht, besonders zu Anzeigen der Reiseliteratur rc. rc. sowie zu Beilagen in dieser und ähnlichen Bran chen. Bei ersteren kostet die gespaltene Pctitzeile nur 2 N-f. Beilagen werden in 500 Erempla- ren für 1 besorgt. Chemnitz. Anton Send'S Buchhandlung. (6716.) H. W. Schmidt s Antiquariat in Halle Katalog Nr. 271: Geschichte und Geogra phie von Afrika, Amerika, Asien und Australien. i67is.i Inserate finden durch Uebcr Land und Meer. Allgemeine Jllustriite Zeitung. Auflage 52,600. die weiteste Verbreitung. Kein anderes Journal in Deutschland dürfte besonders auch für literarische, musikalische und dessen Abonnenten nicht nur alle besseren öffent lichen Locale. Museen rc. sind, sondern auch Tausende von Familien aus der besitzenden und gebildeten Classe in allen Theilen Deutschlands, der Schweiz und des Auslandes. Der im Verhältniß zu der großen Auf lage billige Jnscrtionspreis beträgt für die 4mal gespaltene Nonpareillezcile oder deren Raum bei 1—3maliger Insertion 7^ N/ — 27 kr. inil 10 "/o Rabatt. Monat-Heft-Ausgabe Uetirr Land und Meer. Auflage 27,000. 3 N-k — 10 kr. rhein. für die 4mal gespaltene Nonpareillezeile oder deren Raum mit Ivo/- Rabatt. den Familien dürften Ankündigungen auf den Umschlägen sich besonders lohnend erwei sen. Die Wirkung der Inserate wird eine um so nachhaltigere sein, da dieselben stets min destens einen ganzen Monat den Lesern, vor Augen liegen. Stuttgart. Eduard Hallberger.