Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188809173
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-09
- Tag1888-09-17
- Monat1888-09
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Friedrich LncklinrSt in Berlin. Hornig, F., Oliver Cromwell. 2. Bd. 1. Tbl. (Des ganzen Werkes 3. Thl.> gr. 8°. (VIII, 476 S. m. 6 Plänen u. 2 Faksimiles.) ' 6. — «. G». Müllers Verlag i» Breme». Grasyoff, W., alttcstamcntliche Bibelstunden zur Einsührung der Gemeinde in das Verständnis der Lcilsgcschichte. 4. Bd. Das Buch Josua, der Richter u. Ruth. 8°. (V,^282 S.) ' 2. 40; geb. * 3. 20 Mar Niemctzcr in Halle. f Schriften d. Vereins f. Reformationsgeschichte. Nr. 23 u. 24. gr. 8». L » 2. 40 Inhalt: 23. Roms Kamtzf u»> die Weltherrschaft. Eine tirchengcichichtl. Studie von H. v. Schubert. ' 134 S-> — 24. Die Gegenreformation iu Schlesien. Von H. Z i e g l c r. (VI, >57 S.) A. H. Palme i» Reudnitz b/Lcipzig. 1 Familicn-Bibcl, illustrirtc, nach der deutschen Ucbersetzg. M. Luthers, m. erklär. Anmcrkgn. v. O. Delitsch. Neuer Abdr. m. Holzichn. u. 36 Oeldr. 38. (Schluß-)Lfg. 4". <S. l777 —1808.) ' —. 50 Hermann Peters iu Berlin. f KuvIIen, II., optotzpi ad visum determinan- ck «tum seenoduw kormulam r — ^. öd. 9., inetric» sz'stswate. Ar. 8". (36 Llatt) Iu Xomw. * 3. 50 A. Pockwitz iu Ttadc. Termin- u. Gcschästs-Rotizbuch. hannoversches, auf d. I. 1889. Hrsg. L. Pockwitz. 8°. (208 u. 174 S.) Geb. ' 2. 25; m. Pap. durchsch. * 2. 75 Iah. Phil. Ram'sche Buchh. t«. A. Bram» in Njirnberg. Rudel, W, zur Nationalseier am 2. Sept. 1888. Festrede, gr. 8°. (7 S.) * —. 15 Roscnbaiim er Hart, Berl.-Bnchh. in Berlin. Linnarz, E., praktischer Leitfaden f. den Unter richt in der Heimatskunde der Provinz Bran denburg m. crläut. Jllustr. 2. Ausl. gr. 8". (39 S.) * —. 30 B. Schmid'sche Berl.-Bnchh. iu Attgslmrn. Grottyntz, Baronin 15'. p., das amerikanische Duell. Roman, u. Die Räubcrspcluuke. Einer wahren Begebenheit nacherzählt. 8". <206 u. 98 S.) ' 3. 40 Julius Sprinper in Berlin. 1 Anleitung zur Gesundheitspflege an Bord v. Kauffahrteischiffen. 8". (VIII, 199 S.) " I. —; kart. " 1. 10; geb. 1. 50 IlartiA, II., u. I!. Weber, das Ilolr: der UntU- bueiie iu auatowiseb-pli/sioloAisebsr, ebemi- seber u. torstliolier öiobtuvA. Ar. 8°. (VI, 238 8. m. Illustr.) * 8. — Leildorn, I'., Reckte u. ötiiokten der neutra len 8tunten iu öexuA aut die zvakrsod der XrisAes aut ilir 6ebiet übertreten,len 4 NAe- IwriAC» s. .4 rin es u. das dortkill Askraekte XricAsinaterial der krisAtukrenden Rarteien. xr. 8». (III, 83 8 ) * 2. — Julius Springer in Berlin ferner: önbnrsvli, 0., Llemsuto der öxperimental- Olrsiuis. 2. TI.: Die Lletalle. Ar. 8°. (VIII, > 184 8.) * 2. 40 Meyer, H., Lehrbuch der Geschichte f. die unteren u. mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 2. Hst. Deutsche Geschichte im Mittelalter. 8". (49 S.) Kart. ** —. 50 Strutz, 61, die Kommunalverbände in Preußen. Eine Darstellung der im preuß. Staate gelt. Städte-, Landgemeinde-, Kreis- u Proviuzial- Vcrfassgn. 8° (XI, 290 S.) Kart. * 3. 60 Bcrlaos-Magarin <J. Tchabclitz) in Zürich. Curti, Th, Stimmungen u. Gedanken. Ein lyr. Tagebuch. 8°. (IV, 164 S.) * 2. — Erich, O, Studenten-Tagebuch. 2. Ausl. 12°. (119 S.) 'I. 20 Xlaekmer, I'., üb. 6rapkoIoAis od. die Laust, die (leistes- u. (leinütkseiAenseliatten e. Vtellseken aas seiner Landsekritt xa erkennen. Ar. 8». <79 8.) * 2. - Zapp, A., Aus meinem Leben. Ein Beitrag zur Reform d. deutschen Schulwesens, gr. 8". (VIII. 122 S.) " 2. - Bolgcr s: »lein i» LandSbcrg a. W. Haus-K»lc»dcr, verbesserter, f. d. I. 1889. 8°. (160 S. m. Jllustr.) —. 50 Kaiser-Kalender, deutscher, f. d. I. 1889. 8°. (160 S. m. Jllustr.) —. 50 Wanderer, der kleine, f. d. I. 1889. 8". (160 S.) —. 50 (». Zchl's Bering in Leipzig. Gordon, E., allerlei Malverfahren. Anleitung zu Häusl. Kunstarbeit. 8°. (46 S.) * —. 75 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind: Wilhelm Bncnfch in Dresden. 48243 Schlippe, E, Schule d. Dampfkcsselbetriebes. Mucke, I. R, der Getrcidekonsum in Berlin. Bonifacins-Drnckcrci in Paderborn. 48237 Kiefer, W., die lebend. Bildsäule od. auf d. Leim gegangen. Fra»; Borgmchcr'ö Bering in Hildcshcim. 48246 Bcrnwardnskalcndcr f. 1889. Geschäfts-Aussätze. Hst. 1—3. Liekcfctt, F-, deutsche Fibel. Rühm, I. B, consessionclle Lehrgegcnsätze. 4. Teil. F. A. BrockhanS i» Leipzig. 48245 Unsere Zeit. Jahrg. 1888. Hst. 10. Arthur Felix i» Leipzig ferner: Kenner, 6ust»r, die LckiekersteuernnAev. 5. Xuti Wilhelm Fricdricki in Leipzig. 48241 Hcibcrg, H., Liebeswerben u. andere Ge schichten. Albert («oldschmidt in Berlin. 48234 kloldsvkinidls Lurskack. Okt. 1888 bis lau. 1889. G. Hanse». Phot. Kunswerlag in Hambiirg. 48240 Xalser Wilkelm II. Lrastbild in 5-Iarine- Unitorw. Gebrüder Kröncr in Stuttgart. 48239 Univcrsalbibliothck für die Jugend. Bänd chen 213-224. Richard Mühlniann's Verlag (Mar Grosse) 48242 in Halle a. S. önel>8, X. R., Wort- u. 8aekerklär. d. öpistelv d. ekristl. Xirclieas. 2. Voll. — Wort- u. Lackerklär d. övanAelien d. obristl. Xirckenjakres. 2. Xuü. Walther 5. Apolant in Berlin. 4823K F-ränkel, A. u. H., der Skat verdirbt den Charakter. Arthur Felix in Leipzig. 4-244 Reielie, II. v., XnIuAe u. östriek d. vamxk- kessel. 2. öd. 3. Xuü. 2. ötA. (Lckluss.) Hngo «lei» in Barmen. Frommel, E, Feldblumen. 48238 Georg Wigand in Leipzig. 48235 Brandenburgisch-Prcutzischc Regenten aus dem Hause Hohenzollern. . Nichtamtlicher Teil. Die Inkunabel-Bibliographie. Im Februar des Jahres 1886 wurden die sämtlichen Bibliotheksverwaltungen Frankreichs von dem Unterrichtsmini sterium in Paris angewiesen, innerhalb einer bestimmten Zeit die in ihren Bibliotheken sich vorfindenden Inkunabeln nach ge gebenen Regeln zu katalogisieren. Diese beschreibenden Verzeich nisse werden einem Redaklionskomitee in Paris eingesandt, dessen Ausgabe es dann sein wird, die Herausgabe eines Kataloges der in den sämtlichen französischen Bibliotheken vorhandenen Wiegen drucke zu besorgen. Dieses nachahmungswürdige Unternehmen gereicht den Fran zosen zur Ehre; denn es ist für die Jnkunabelforschung auch außerhalb der Grenzen Frankreichs von weitgehendster Bedeutung. Leider sind in der betreffenden Ministerialverordnung die An gaben, auf welche Weise die Beschreibung der Druckwerke zu ge schehen hat, so unvollkommen, unklar und unverständlich, daß wohl kaum ein einheitliches Werk zu stände kommen und der Er folg jedenfalls hinter den Erwartungen Zurückbleiben wird. Nur in ganz allgemeinen Umrissen werden die Einzelheiten aufgesührt, welche von einem Wiegendruck zu wissen wünschenswert wären, und vollständig übersehen wurde, die Wege zu bezeichnen, auf welchen die einzelnen Momente ermittelt werden können. Eine eingehende Anleitung in dieser Richtung hätte umso mehr dem Erlaß angefügt werden müssen, als ja durchaus nicht alle Bibliotheksbeamte auf diesem Gebiete Fachmänner sind und als bekanntlich unter allen Arbeiten auf dem Felde der Biblio graphie die Beschreibung der Druckwerke aus der Zeit von der Erfindung Gutenbergs bis 1500 die größten Schwierigkeiten bietet. Denn ein brauchbar ausgearbeiteter Katalog von In kunabeln ist eine Leistung, welche nicht allein eine gediegene Kenntnis der Jnkunabelkunde selbst, sondern auch eine genaue Bekanntschaft mit der Buchdruckergeschichte des Mittelalters er fordert. Allerdings steht uns in bezug auf die letztere eine um fängliche Litteratur zur Verfügung; aber gerade der Umstand, daß diese zahllosen Geschichten, Monographiee», Abhandlungen rc. mit ihren häufig sehr abweichenden Angaben und vielfachen Irr-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder