266, 16. November 1931. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn.Buchhandel. K58S Linö öie. Siftsase für uns i^ienseken Lekieksai, öem wir uns beusen müssen unü 6em wir niekt entrinnen können? ^ I V^ir können uns sekütren unö keiteni vssist8inn Iie8 IN kürre e^sckeinenclsn kuoiies: i^n^^^suscirsic«^: 1. Kvk, «»In Hnmvnl 2. Lun Lvsekleklv un«I l^vvknIlL cke» V«»lLnIva«W» S. Itünnvn »ein uns sekSUesn? Un«> «»IvV 4. Llnßüknunfl In «ßlv Wvir dlop LIttg«»«» 5. LnünIrnsuLllsniJißsIveo» k. KvidiLnvu«iLsn,pr»roes. 7. SlaulLNLULlLSINpGslorkv. s. Kug«nnvlL«1o1kv. T. KIttgs»« ilv« rSgllvkvn L.vk«n«, IS. I^nilvnv «»IvkUgv LlttsroS«. 11. Wi« Irominsn «»In «»«Nvn7 12. Wakln gekR ilsn Wvg? Lncüiek öas Easbueki p2ckt Lüscker d28 Oiktg28problem 2». Voll k>2rer Verantwortung und in rukiger Oberlegung bek2ndelt kier in 12 K2pitcln reckend und 2nsck2u- lick ein?2ckm2nn d2s Oiktg28problem. d2§ sckicks2lssckwer 2uk uns l28tet. Line kockwertixe. populäre D2rstellung eines so sckwierigen wissen- d2/u beruken wie Lüscker, dessen gro6e »Orün- und Oelbkreur«. >1onogr2pkie in wenigen ^2gen er8ckeint (ebenk2lls im Verl2ge K. tiimmel- keber L. Oo.. Ll2mbur8. kreis Z8.—). tlermsnn Süscker 0r. msrt. et vr. pdil. «Ml VW E Die groken Lrk2krungen, die Lüscker 2uk dem 62spl2tr Lrelok in der Lüneburger Ideide 2ls ^rrt 82mmeln konnte, rprecken 2us jeder ^eile. (Idier wurden von 1919—1925 48000 t 62smunition und 1dundertt2usende von kg ckemiscker K2mpfs1oLke vernicklet), ^uk Orund seiner Lrk2krungen W2r er es 2uck, der Zuerst in I)eutsckl2nd die groken 02ssckutrübungen in K2jsersl2u1ern (24.8.50) und kremen (21.6. ZI) durckxelükrt K2I: ein k2ckm2nn, der in der V?e1t der Oiktg2se lebt, der 2us dem Vollen scköpken K2NN und nickt nur Liter2turwissen rur Verfügung k2t. Im 1. und 12. Kapitel bringt Lüscker von Koker ZV2rte 6ed2nken üker Krieg und krieden und über d28 kroklcm der ^ckrk2ktigkeit. Om dem Leser eine Vorstellung von der Anwendung der Oiktg2se im Kriege ru geben, wird in einem besonderen K2pitel die (82nit2tskolonnen, keuerwekren, kolirei usw.) wie 2uc^ kür ^rte. Lewukt stellt der Verk-rsser die ckemiscken K2mpksto6^e — wegen der ungekeuren Oek2kr kür unsere 2bendl2ndiscke Kultur — in den Vordergrund. 2ber er bek2ndelt 2uck ebenso eiogekend die Oiktg2se des t2glicken Lebens und die Oiktg2se der Industrie. Leitungen und ^eitsckrikten bringen k2st triglick okt pk2nl2stisckc ^uks2tre über Oiktg2§e. V^er weik denn wirklick kesckeid über die Oiklg2§e? >Ver weik wie 6iktg2se 2usseken, wie sie sick rus2mwcnsetrev. wie sie wirken, wie M2N sick vor iknen sckütren K2NN und wie M2N den 02svergikteten Kellen K2NV? L>28 2lles wissen nur wenige ^lenscken und dock sollten es in diesem ckemiscken 2eit2lter 2lle wissen. Dieses kuck ist der beste Ker2ter und gibt über 2H diese kr2gen erscköpkend ^uskunkt. preis riss etwa ttO Seiten 6ro8oktsv umtsssenrten Sueiies mit vielen instruktiven Silriern irsrtoniert PIVI 2.SS VeriaZ kr. Nimmeikeber L Lo.« «amburs 11