2256 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 59, 13. März 1914. T knikDiricn onmäiM'8 knivillrke unä lliüzeklltii'fe Wien II. kanä ^U8amm6n^68t6l1t II. erläutert von berd. V. f^elde§§ 30 II1u8trationen in ^utot^pie, 70 Liebldruektakeln und 4 lakeln in Vierkarbendruek in tzuart. ?rei3 elegant gebunden L 54.— oder 45.— Vi686r neue Laad vervollständigt die Obersiebt über das baukünstlerisobs Leballen Obmanns. Die bier ver- ökkenlliekten Arbeiten reigen neuerdings 8eine genial ver mittelnde ^.rt, dis unvergänglieben Werte der Vergangen- beit mit den Korderungen der Oegenwart Lu verbinden. Oas Werk 8tebt ä eond. ru Oiensten und bitten wir, Lu verlangen. rkiLokicn onin^»x'8 entwürfe unä ausAekülirte kauten mit ivs^esammt 305 Illustrationen, 77 lücktOruelc- takeln, 6 7'akeln ln Drei- u. 4 takeln in Vierkarbenäruek. In deinen Asbunäen K 84.— oüor 70.— ?mke88or rn. ciLKK WlmclMiile- rnill liledeiiidelleii Ibre t6ebni8eben Orundlagen sowie ibre 6rLieIi6ri8ebe LedeuNmg iin llnterriebte, besproeben und erläutert nn der Hand von Arbeiten de8 Kurses kür dugend- Kun8t an der Kunstgewerbe-Lebule de8 k. k. Lluseums kür Kunst. und Indu8trie in Wien. 30 takeln Orossoktav in reiebem Karbendruek und 40 Leiten il1u8trierten lext. Kreis K 26.— oder ^ 22.—. Oekrmitteltiandlungen und solebe, die mit Onlerricbls- kräkten an Leicknenscbulen in Verbindung 8teken, 8eien auk di686 Lublikation be80nder8 aukmerkssm gemaebt. eoeedi Ille Seburk-. Kerüe- unä LrllüMen üer röMH äeuMen Mer link! Mise. Oie Karolinger. Konrad I. -- Oa8 säebsisebe Laus. — vis Salier. Ootbar von Lupplinburg. — Oie Lobenstauken. Otto IV., der Welke. — Oie Könige ds3 ^wisebenreiebes. — Ksi8er und Könige au3 versebiedenen IIäu8ern (1273—1437). — Oie Labs- burger. — Karl VII. Oie botbriuger. 13 Logen in Orossokkav init 92 Abbildungen. Lreis Kart. K 18.— od. ^ 15.— mit 30^, u. 7/6. vag Lucli wendet 8ieb an einen weiten Leserkreis. Oie Knkel derer, welebe in der gro386n Oemeinsebakt de8 alten Oeut3eben Keiebes lebten, werden kür die Stätten, wo ibre alten Lerr8cber geboren wurden, wo 8ie 8tarben und wo 3ie begraben liegen, Lietät empünden und gern Käberes von ibnen erksbren. Wien, ^lärr 1914. KIEIV^KI^O ^101^ scttkroLi. L co. Oesellsebakt m. b. L. Ende März wird erscheinen Otto Ascher Zigeuner Umschlag und Einband von Otto Geigenberger Geheftet 2 Mark, gebunden 3 Mark Das neue Novcllcnbuch Otto AlscherS enthält wieder alle jene Züge, die seine SchaffenSweisc so vorteilhaft kennzeichnen. Reiche Landschaftlich- keit, klare, durch eine verfeinerte Realistik erhöhte Plastik der Gestalten und eine Psychologie, die trotz der Einfachheit der Menschen, der Zigeuner, die sie schildert, tief und subtil ist. Die uns die Zi geuner nicht als Fremdlinge zeichnet, als eine mit unserem sozialen Empfinden unvereinbare Seltsam keit, sondern als Menschen, die noch die Urkraft des FühlenS besitzen, daS noch nicht die Irrwege der gesellschaftlichen Massensuggestion geht. Otto Bischer war der erste deutsche Dichter, der uns die Zigeuner schilderte, wie sie sind, der sie zum ethischen Hinter grund nahm, welcher uns über die Werte unserer Zeit nachdenklich stimmen sollte. Was aber in diesem Buche neu hinzutritt ist, daß diese Novellen nicht mehr von einer düsteren, schwermütigen Stimmung überflutet sind, sondern Heller, ja sogar heiter wirken; und dies läßt die Erwartung zu, daß mit diesem Buche der Leserkreis dcö bekannten Dichters vielfach vergrößert wird. Ein feines Buch, mit einem fremden, erotischen Zauber, und doch in allem inenschlich. — Für jede« Sortiment leicht abzusctzcn. Bezugsbedingungen: i. R. mit 25/L, bar mit ZZV»/b, Partie Il/IO. Albert Langen, Verlag, München