123, 6. October. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 2247 bevorstehenden neuen Auflagen ist für 000 Thlr. > zu verkaufen. Derselbe durfte sich besonders für junge lhätige Buchhändler zur Bcgrün- X. 2. durch die Erped. d. Bl. Kailsgesuche. (20850.) Line OuckbuncilunA mit jällr- iickem OmsatL von 8—12,000 l'blrn. in ei- (20851.)^ Eine lebhafte Sortim entshand erwerben gesucht. Gefällige Offerten werden unter Chiffre 6. durch die Herren Bacnsch L Fries in Leipzig erbeten. Commissionswechsel. (20852.) Nach freundschaftlichem Ueberein- burg haben wir von heute an unsere Com mission für Augsburg der lobt. Kranz- felder'schen Buchhandlung übertragen, und bitten wir, derselben sämmll. für uns bestimmte Packetc, Journale, Zettel rc. zur Weiterbeför derung an uns zustellen zu wollen. Einsiedeln (Schweiz), den 1. October 1865. Gebe. Carl K» NicolauS Benziger. Fertige Bücher u. s. w. Ls,rl ^VilberA in Ltiieu. s208SS.s Nonste iueäits Orrtll lNLkstri äell' Oräioe üi 8. Oiovanui <ii Cerusa- lemme io koäi äioüial-atv cla k. a ra b r o 8. lVlit 1 ^alel. §r. 8. 36 8. 1 k8^M88«8 ä'llll« xrLlMllsire <>» Kme rtvtuel psr LanAads. 8. 93 8. 12 1^. Nicht zu übersehen! (20854.) Berlin, den 1. October 1865. ?. Während der Jagdzeit dürfte bei allen ländlichen Grundbesitzern, Officieren, Cavalie- ren, Jagdfreunden, Künstlern und Fabrikan ten von Jagdartikcln kein artistisches Werk leichter abzusetzen sein, als das in meinem Ver lage erschienene, berühmte Große Jagdalbum, nach Originalen des Johann Glias Ridingcr gezeichnet von Hermann Menzler. Vollständig in 24 Heften ä 3 Bilder in gr. Folio und 4Supplementkeftenä2Bil der in gr. Folio. Preis jedes der 28 Hefte 20 SA mit 33H A, Rabatt in Jahres rechnung. Dieses bedeutende künstlerische Unterneh men zeichnet^ sich vor allen andern Unt^erneh- d'ezeichnung wiedergegeben sind, sondern daß sie auch in ihren Details, welche Ridinger häufig in seiner genialen Weise sehr flüchtig, ja manch mal fehlerhaft behandelte, durch den trefflichen Maler, Herrn Menzler, eine auf dem genaue sten Studium der Natur beruhende Ausfüh- Preise, einem stattlichen Formal und einem sorgfältigen Druck, haben den Kunstblättern die günstigsten Beurtheilungen von künftleri- dinger'schen Originale stellen. Durch den schnellen Absatz von zwei Auf lagen in 9 Neudrucken, durch welchen Tausende von Exemplaren in den verschiedensten Ländern verbreitet wurden, hat auch das Publicum seine Anerkennung meines umfangreichen Un ternehmens sattsam bethätigt. Daß jedoch bei dem weiten Absatzgebiet des selbe noch immer außerordentlich erfolgreich ist, steht außer Frage. Ich ersuche daher die verehrt. Sortiments zweiten Auflage auf Lager haben, die jetzige günstige Jahreszeit zur thätigsten und sicherlich sehr lohnenden Verwendung für dasJagdalbum zu benutzen. Zu diesem Zweck stelle ich illustrirte, mit vielen günstigen Kritiken versehene Prospekte gratis und event. weitere erste Hefte ä cond. zur Verfügung. Heft 2. und Folge liefere ich nur fest mit U in Jahresrechnung, event. den resp. Handlungen, die nicht auf den Verleger vereinslisten stehen, nur baar. Gleichzeitig bringe ich in Erinnerung, daß das completc Ridinger-Menzler'sche Zag-album, vollständig in 80 gcoß-Folio-Bildern in elegantester Enveloppe, Preis 20 mit U Rabatt, das geeignetste Weihnachtsgeschenk für Guts besitzer, Cavaliere, ForstmännerundJagdfreunde ist. Gerade für Herren dieser Classen gibt es nur sehr wenige paffende literarische oder ar tistische Festgeschenke, so daß das Jagdalbum einem im Sortimentsbuchhandel schon oft em pfundenen Mangel abzuhelfen geeignet ist. Ich liefere nur fest in Jahresrechnung, es wagt aber keine Handlung etwas, wenn sie ein Exemplar des Werkes auf Lager nimmt. Hochachtungsvoll und ergebenst zeichnet Ludwig Julius Heymanu. (20855.)^p^p' ^ 'O- «eptem r raoälitsvvns, ua i'olr. 1080 Lsitsn iu 8. mit 100 sedäusu Lvlrselmittsu. 10 netto. 1?—100 2^/o ßek«" baar. 500 „ 300/o „ Isu^t. (20856.) Zur Versendung als Neuigkeit liegt bereit: Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts. Von Theodor Marezoll. 8. Auflage, gr. 8. Geh. Preis 2 -f? 15 NA ord. Ich bitte zu verlangen. Leipzig, den 20. September 1865. Johann Ambrosius Barth.