für drn die Redaktion, — Jnse. rate an die «rpeditton desselben ,u senden. Deutschen Buchhairdel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Borsenvereins der Deutschen Buchhändler. 155. Leipzig, Mittwoch den 2ü. December. Amtlicher Theil. 1865. Bekanntmachung. Durch eine Mittheilung des Herrn Breton, Firma L. Hachette » Co, in Paris veranlaßt, wendete sich der Bor stand an die kaiserliche Commission der Industrie-Ausstellung im Jahre >867 in Paris, im Namen des Börsenvereins das vom französischen Buchhandel gestellte Gesuch zu unterstützen, daß man dem Buchhandel in der Industrie-Ausstellung >867 einen selbständigen Platz anweisen möge. Hierauf ist nun jetzt von Herrn Breton die Nachricht anher gelangt, daß der gesammte Buchhandel als besondere Branche seinen Platz im Industrie-Palast angewiesen bekommen werde. Und zwar wird er unter der Rubrik: Naterisl et gppli- eations stes nrts iibsrnux seine Stelle angewiesen erhalten. Um eine Anschauung über die Form des Ausstellungsraumes zu geben, hat Herr Breton die Güte gehabt, eine flüch tige Copie des Planes zum Ausstellungs-Palaste einzusenden, welche beim Archivar des Börsenvereins zur Ansicht bereit liegt. Die Ausführung der Ausstellung wird dergestalt sein, daß eine zweifache Ordnung der Gegenstände, einmal nach ihrer Gattung, das andere Mal nach den Ländern festgehaltcn wird. Deshalb wird der Ausstellungspalast aus einer Anzahl Säle bestehen, die in ovaler Form um sich herumlaufen, indem sie vom Mittelpunkte auS nach der Peripherie immer größer werden. Sämmt- liche Säle werden von Gängen gleich Radien durchschnitten. Jeder Saal enthält eine Gattung Gegenstände, und jeder Gang führt durch alle ausgestellten Gegenstände eines Landes oder einer Landergruppe, welche sich dabei betheiligt haben. Wir hoffen nun, der deutsche Buchhandel werde sich recht zahlreich an der Ausstellung betheiligen, damit derselbe recht würdig gegenüber dem Buchhandel der übrigen Länder vertreten werde. Deshalb machen wir dies bekannt, und fordern die Herren College» auf, die dazu nolhwendigen Schritte so bald wie möglich zu thun. Stuttgart, Bonn und Leipzig, den 2. December >865. Qer Vorstand des Sörscnvereins der veiitschr» ÜurhIMdlrr. Carl Hoffman», Gustav Marcus. Franz Wagner, Bekanntmachung des Vorstandes des Unterstützungs-Vereins hilfsbedürftiger Buch händler und Buchhandlungs-Gehilfen. Der Unterzeichnete Vorstand ist zu der nachfolgenden Ver öffentlichung genöthigt. Die Ansprüche, welche an den Unterstützung« - Verein ge macht werden, haben sich seit Jahr »nd Tag so gesteigert, daß die Mittel des Vereins für das laufende Jahr 1865 vollständig er schöpft sind, und der Vorstand bereits in der Lage ist: neue Anträge um Unterstützung von Mitgliedern des Ver eins auf das Allermindeste zu beschränken. Der Vorstand muß daher, conform der in §, 6, des Vereins statutes ausgesprochenen Bestimmung: „Im Allgemeinen können auch Nichtmitglieder des Vereins oder deren Wittwen, Waisen und Hinterbliebene unter stützt werden; es haben aber Mitglieder und deren Hinterbliebene den Vorzug vor Nichtmitglie dern und deren Hinterbliebenen" Zweinnddreißigster Jahrgang. I fortan alleihmvonNichtmikgliedern desVereins zu gesandten Gesuche um Unterstützung ohne Weiteres zurücklegen und kann über dieselben erst nach Ablauf des Jahres je nach den dann noch vorhandenen Geldmitteln des Vereins be- ! schließen, wobei wir nicht Unterlasten dürfen zu bemerken: daß, soweit gegenwärtig die Einnahmen und Ausgaben des Vereins für das laufende Jahr sich übersehen lasten, solche die Dar reichung einer Unterstützung an Nichtmitglieder nicht zu lasten dürften. Der Vorstand wird mit allen, nach Veröffentlichung dieser Beanntmachung an ihn gelangenden Unterstützungs-Gesuchen von Nichtmitgliedern des Vereins hiernach verfahren und wollen die Letzteren demgemäß die Erledigung ihrer Gesuche erst nach Ablauf des laufenden Jahres erwarten. Berlin, den 20. März 1865. Der Vorstand des lliiterstlilsimgs-Vereiils deutscher ÄilchhäilLIer und Änchiimidlmigs-Eeisitfen. G. W. F. Müller. Julius Springer. George Winckelmann. R. Gciertner. B. Brial. 409