Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1874
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1874-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1874
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18740714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187407145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18740714
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1874
- Monat1874-07
- Tag1874-07-14
- Monat1874-07
- Jahr1874
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5k 160, 14. Juli. Vermischte Anzeigen. 2567 (26486.) 2ur wirksamen VmkündiFunA der in Ibrem VsrlaZe ersobisnsnen ?LäLA0§i86li6ii Mva, 8e1m1- düellor, lluKMäsetirittkii, I.klii'lllMvl empkeblen wir dis in rmssrm Verlage sr- sebeiuenden 2eikscbrikten: Der Oeskvrreielilseliv 8vlui1boke. OrZan der oesterrsiebiseben DebrerbildunAsa-nskalksn. (ked. Dir. li. IstisderAesüss.) Nu/l. ILM, erscheint monatliob Zweimal. — Inserats: die rweispalti^s DstitLsils 2 X^r. — 10 kr. oe. W. —- LsilaZen inet. Dostgsbübr 5 'Iblr. — 7 ü. 50 kr. 06. IV. Dreie piidagoxlselie DIätter. Nit Oratis-Dsi- blatt: 2sutralblatt kür pädaZoAisebs Dits- ratnr. (Der. L. Olrr. .1 essen.) Nu/!. 7400, ersebsint wöcbentüeb. — Inserats: Oie rweispaltixe ketitreile 2 t>^r. — 10 kr. oe. IV. — Deila^en inel. Dostßebübr 5 'Iblr. — 7 ü. 50 kr. oe. W. k-esetublatt kür Volks- und Niirxerselnile». N»/!. /MO, ersebsint monatlieb r.wsimal. — Inserats: die rwsispalti^s kstit^slls 2 ^tßr. — 10 kr. 06. VV. — Lella^sn inol. Dost^ebübr 5 Vblr. — 7 8. 50 kr. oe. IV. Dsila^sn werden kraneo Wien erdeten; andernkalls rnüssten wir die Dracbtkostsn berscbnen. Diese drei ilsitssbriktsn baben nntsr allen Daebblättsrn der Nonarobis die grösste Verbreitung. Hie Nu/ira/mre eines /»rserates r»r diese drei Matter dür/te ^'ede wertere d/e- /ranntittaeüirnA r>i Oesterrerc/i üdsi'/täMr// ma- Ldreii. Der „ Oestci rerc/rrsc?te Lc/rutbote" wird namentlieb in den Debrerblldrm^sanstalten, Lsrirks-Dsbrsrbibliotbsken ete. Asbaltsn, w 5 ir rend die „/''reren ^äckayoArscsten Matter" als Organ niedrerer Dsdrervsreine sied einer star- ken Verbreitung in den Dsssrirksln nnd Ver einen eickrsnen. Das „6esetrbtatt" tindet seine Nbnebmer bauptsäobliob in den Xrsissn der Lerirks- nnd Orts - 8obnlbsbördsn, 8ebrrl- inspeetorsn ete. Lei dein Umstünde, dass gegenwärtig in Oesterreied iüidlreiede Dsdrer- und 8ebüler- Libllotbsken, sowie Dsdrmittslsnmmlungeo in der Drriodtnng dsgritksn sind, ist der Lrkolg von Insernten einsedlngigen Verlages ertndrnngsgeinüss einsedrdsdentsnder. Indem wir Idnen dis Lsnnt^nng clisssr unserer 2sit- sodriktsn sonaob smxksblen nnd Idnen kür alle dssssren, disrin nngsueigten Vrtiksl die tbll- tigste Verwendung unseres Lortiinentsgesedük- ttzs rusiedern, reiodnsn wir Ikoeduedtuugsvoil 4. kledler's Wltive L 8ol>u, Lueddundlung kür Mdugogisode Ditsratnr u. I.sbrndttsI-.Vnstalt. Wien, V. Nurgsretdenxlutr 2. (26487.) Durch ges. Angabe folgender -ldressen würden uns unsere Herren College» zu Dank verpflichten: Heinz, Baumeister u. Jnspcctor, früher in Mülheim a. d. Ruhr, dann in Metz und an geblich zuletzt in Schönebeck b. Magdeburg. Meißner, Verwalter, zuletzt Restaurateur in Essen. Elberfeld, im Juli 1874. Bädekcr'sche Buchhandlung (A. Martini L Grüttefien). Inserate für den Familienkalender Hanspeter für 1875. Auslage 15-20,000. (26488.) Derselbe erscheint für das Jahr 1875 in Quartformat und berechne Inserate für eine ganze Seite mit 20 Thlr. " „ „ halbe „ „10 „ „ „ „ Viertclseite „ 5 „ Inserat-Aufträge bitte direct per Post zu senden. Frankfurt a/M., im Juli 1874. G. I. Hamacher. Lehrmittel - Ausstellung. (26489.) Vom 28. bis incl. 30. September a. e. tagt in Gera die III. allg. t hüring. Lehrer-Ver sammlung, und wird dieselbe nicht nur von sämmtlichen thüringischen Lehrern, sondern auch von Lehrern der angrenzenden Staaten sehr zahl reich besucht werden. Es ist hierzu eine Ausstellung von Lehr mitteln in Aussicht genommen und dürfte solche von um so größerer Bedeutung sein, je reich licher und mannigfaltiger sie von Verlegern von Lehrgegenständen beschickt wird. Das Unterzeichnete Comite richtet deshalb an die betr. Herren Verleger das Ersuchen, Er scheinungen aus dem Gebiete der allge meinen Pädagogik, der Religion, des Sprachunterrichts, der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Geschichte und Geographie, der technischen Unterrichts fächer, endlich auch Schulutensilien mit Rücksichtnahme der Fröbel-Vereine und Kindergärtnerei bis spätestens Mitte Sep tember n. o. an den mitunterzeichnetcn W. Wag ner (C. B. Griesbach'sche Buchh. hier) mit der Bezeichnung „Lehrmittel-Ausstellung" ein senden zu wollen. Einsendungs-Declarations- Formulare behufs genauer Bezeichnung der ein zusendenden Gegenstände stehen aus Verlangen zu Diensten. Für vortheilhaste Ausstellung des einge sandten Materials ist durch Beschaffung aus reichender Räumlichkeiten bestens Sorge getragen. Hochachtungsvollst ergebenst Gera, de» 9. Juli 1874. DaS Comite der Lchrmittelausstcllnng zur III. allg. thür. Lehrer-Versammlung. I- A. W. Jßleib (Jßleib L Rietzschel), Vorsitzender. W. Wagner C. B. Griesbach'sche Buchh.). (26490.) Mit den Restvorräthen einiger mcdicinisch. Werke; einer Sammlung vaterländischer (preußi scher) Gedichte. Geb. u. brosch.; einer Geschichte des Krieges 1870/71 mit Karten u. Plänen. 13 Bogen; zwei kleiner Jugendschriften ohne Illu strationen. Cart.; einiger Compositionen für Pianoforte a 2 ras. soll geräumt werden. Sämmtliche Piecen sind Werke namhafter Autoren. Reflectenten belieben ihre Adresse unter der l Chiffre V. R. an die Exped. d. Bl. abzugeben. (26491.) In86I'Ät6 linden weite und wirk sumste Verbrei tung durcb „1)16 6r686N>Vitl1." IVoeiitznseiii'ifd kür lütorutui', Xunst und ökköiitlieiies I-ekku. bsrausAsgeben von ?L1lI lünällll. — ^1lüctZ6 6000. — Dis tdebMren betrugen 3 8gr. kür die drsigespultsns Detitxeils oder deren kaum. Vueb Mr7«gs» werden nueb vorbsrigsr Verabredung angenommen. Lsrlin dl. IV., im duli 1874. Oeorg 8tilke. Volks-Zeitung. Organ für Jedermann aus dem Volke. Vierteljährlicher Abonnementspreis I 15 S-s für ganz Deutschland und Oesterreich. (26492.) Die täglich erscheinende Volks-Zeitung erfreut sich der größten Auflage sämmtlicher deutschen Zeitungen. Da sie in allen Theilen Deutschlands nnd von allen Schichten der Gesellschaft gelesen wird, außerdem in ihrem Feuilleton anerkannte und maßgebende Kritiken hervorragender Werke liesert, ist sie äußerst geeignet zur Insertion von Verlagsartikeln. Der Preis der Zeile beträgt 4 Sgr. und bewillige ich den Buchhänd lern angemessenen Rabatt, gegen Nachnahme in Leipzig oder in Jahresrcchnung. Recensionsexemplarc, die möglichst umfassende Berücksichtigung finden, ersuche ich mit der Adresse: „Redaction der Volks-Zeitung, Pots- damerstr.20" direct oder durchHerrnB. Hermann in Leipzig cinzusenden. Rccensionsbelege sende nach erfolgter Besprechung. Berlin. Franz Duncker. Allgemeiner Deutscher Bnchhandlungs-Gehilfenverband. (26493.) —— Bezugnehmend ans unsere Bekanntmackung in Nr. 113 des Börsenblattes machen wir wie derholt daraus aufmerksam, daß aus Beschluß der O.-M -Generalversammlung die Ansprüche auf Krankengeld für die Zeit erlöschen, in welcher die füllige Quittung nicht bezahlt ist. Wir ersuchen daher die Mitglieder, die Herren Commissionärc ihrer Häuser zur Ein lösung der Quittungen für das 2. Semester 1874 schleunigst zu beauftragen. Leipzig, 10. Juli 1874. Der Vorstand. Eduard Baldamns, Vorsitzender. (26494.) Für das „Scrliner Tageblatt", Auflage 26,000 Exemplare, mithin nächst der Kölnischen Zeitung die gele- senstc Zeitung Deutschlands, werden Annon cen, Recensions-Exemplare neuer Erschei nungen entgegengenommcn von dem Verleger d. Bl. Rudolf Moste. Berlin und Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder