Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1874
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1874-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1874
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18740703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187407032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18740703
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1874
- Monat1874-07
- Tag1874-07-03
- Monat1874-07
- Jahr1874
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 151, 3. Juli. Fertige Bücher u. s. w. 2433 Verlag vau Emil Daensch, Königl. Hof- und Verlagsbuchhändler in Magdeburg. (25066.) Zur Versendung liegt bereit: Parey, E. C., kgl. Regierungsrath, die neue Kreisordnung vom 13. December 1873 nebst Erläuterungen. Ein Hand- und Hilfsbuch für die nach derselben zu be stellenden neuen Amtsvorsteher und Orts schulzen oder Gemeinde-Vorsteher. Zweite Auflage. 8(4 Bog. 8. Geh. 20 SA ord., 14 SA netto. 13/12 bei Fest- u. Baar- bestellung. Vielseitig bevorzugt durch die inusterhaste Bearbeitung und getragen von der allseitigen Anerkennung der Presse, werden auch Sie die Absatzfähigkeit dieses kleinen Buches erkannt haben, welches ich Ihnen hier in 2. Auflage biete. Dieselbe ist vollständig unter Berück sichtigung der neuesten Gesetzbestimmungen um gearbeitet. Ich bitte Sie, dem Buche ferner Ihr In teresse zuzuwenden, welches ich durch coulantes Entgegenkommen stets rege halten werde. Cron, Elara, Auf und Ab. Gesammelte No vellen sür die Frauenwelt. Neue Folge. Mit einem Stahlstich. (Brosch. 1 15SA.) Eleg. geb. 1 25 SA ord., 1 7 (4 SA netto, 1^4 SA baar. Inhalt: Elisabeth. Keine Liebe. Eberau (mit Stahlstich). Badebekanntschaften. Sie werden vermuthlich eine Anzahl Exem- larc „zur Fortsetzg." gebrauchen, die Sie gef. verlangen wollen. Broschirte Exemplare gebe ich Ihnen bereitwilligst ä cond., gebundene je doch nur fest. Hossmann, Frirdr. Wilh., Otto von Gue- rickc, 'Bürgermeister der Stadt Magde burg. Ein Lebensbild aus der deutschen Geschichte des siebzehnten Jahrhunderts. Herausgegcben von Jul. Otto Opel. Mit einem Anhänge von dem Heraus geber über die Zerstörung Magdeburgs und einem Porträt Guericke's. 16 Bogen 8. Eleg. drosch. 1^15 SA ord., 1^3 SA netto, 1 haar. Es war, da unsere historische Literatur an biographischen Denkwürdigkeiten vornehmlich aus älterer Zeit noch immer so außerordent lich arm ist, ei» guter Gedanke des Vers., ein Leben zu schildern, in welchem sich die denk würdigen Ereignisse seiner Vaterstadt spiegelten. Allein die Ereignisse stehen auch im engsten Zusammenhänge mit den großen Umwälzun gen, welche unser Vaterland im 17. Jahr hundert erlitt, und erhalte» dadurch selbst eine erhöhte Wichtigkeit. Und jo wird dies Lebens bild des letzten Stadtpolitikers der alten Hanse- Stadt Magdeburg gewiß auch von Seiten derjenigen Forscher Beachtung finde», welche der Umwandlung der größeren u. allgemei neren Verhältnisse ihre Aufmerksamkeit widmen. Mund^arl, Gedichte. 2. Ausl. 21 Bog. Min.-Format. Geh. 1 ^ 10 SA ord., 1 ^ no.; geb. 1 ^ 20 SA ord., 1 ^ 7(4 SA no. Die erste Auflage dieser stimmungsvollen Gedichte kam nicht in den Buchhandel und auch Linundvierzigstcr Jahrgang. ein Theil dieser 2. Ausl, ist bereits in Freundes kreisen untergebracht. Handlungen, die Absatz für schöne Literatur haben, bitte, zu verlangen. Ihren Bedarf wollen Sie gef. verlangen, denn unverlangt versende ich meinen Ver lag nicht! Hochachtend Magdeburg, Juli 1874. Emil Bacnsch. (25067.) k. Für die bevorstehende Brenncampagne em pfehle ich Ihnen zur gef. Verwendung: Von H. H. Pros. vr. Krocker, A. v. Mid dendorf, Pros. vr. Otto, Baron Ungern- Sternbcrg, Regierungsrath vr. Sette gast sehr günstig beurtheilt. Drenverei-Erfahrungen aus 35 Brennperioden, die Quintessenz der Branntwein brennerei mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Steuer- und Lokalver hältnisse in Deutschland und Oesterreich von August Hamilton. Fünfte, gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. 30 Bogen Text mit Abbildungen. Preis 2 15 NA. Ich liefere mit 33(4 »4 in Rechnung, 40°ch gegen baar. Freiexempl. 7/6, 14/12 re., wenn auch nach und nach bezogen. Bitte, für das Lager zu verlangen. Achtungsvoll Leipzig, den 1. Juli 1874. Heinrich Schmidt. (25068.f Handlungen, welche sich für gedie gene Literatur vorzugsweise gern verwenden, empfehlen wir und bitten, namentlich als pas sende Lcctüre in Bädern und aus Reisen aus Lager zu halten: David Elginbrod von George Mac Donald. Autorisirte Uebersetzung von I. Sutter. gr. 8. 614 S. Brosch. 3 In der Uebersetzung dieses Buches ist unsrer schönen Literatur eine liebliche Blume einge pflanzt worden. England und Schottland haben uns schon seit etwa 50 Jahren mit dem reli giöse» Roman versehen und wir selbst habe» denselben angcbaut. Allein so löblich auch das Beginnen war — meist fehlte doch Kraft und Beruf bei Denen, die sich mit diesem Zweig der Literatur befaßten. Zwei Fehler waren stets zu beklagen: cs mangelte in der Regel die poetische Gestaltungskraft und statt der Religion kam uns viel Theologie und noch Schlimmeres entgegen. Mac Donald ist aber im Stande ge wesen, als berufener Dichter Gestalten zu schassen, in denen das Wesen der Religion in gesunder Weise zur Erscheinung kommt. Alle Personen des Romans zeigen des Verfassers Kunst fester und feiner Charakterzeichnung. Köstlich ist die Geißelung religiöser Krankhcits- erscheinungen. Ucberall frische, reiche Gedanken, nirgends abgegriffene Phrasen landläufiger Fröm migkeit. Das Buch wird auf einen jeden Menschen, dem noch ein wenig unzerstörte religiöse Anlage, überhaupt Sinn für die tiefsten Fragen, für die höchsten Gedanken geblieben ist, einen unauslösch lichen Eindruck machen. Ferner: Bindcwald, oberhessischcs Sagenbuch. 1 Glaubrecht's ausgewählte Schriften. 1(4 Hofmann von Nauborn, Sonutagsbilder. 12 SA. Israel, die Abenteuer des Kalewiden. 12 SA. Luther als deutscher Classikcr. 27 SA. Menzel, Kritik des modernen Zeitbewußt seins. 2. Ausl. 2 Scharfenberg, Historien aus Oberhessen. 10 SA. Vilmar, über Goethe's Tasso. 12 SA. Wackernagel, Trösteinsamkeit. 4. Ausl. 1 Zingerle, der Bauer von Longvall. Erzäh lung. 12 SA. LL" In Rechnung mit 25 3b, gegen baar mit 33(4o/o. Frankfurt a/M., im Juni 1874. Hchder L- Zimmer. (25069.) Im Verlage von 1. Xoorduz-o L 2 von in dorinobsm ersobiso soeben »uck übsrnabm icb xum ausseblisssliebsn Debit kür Dsutsobland: kür 6 sn Ilnterriolit an pol^toolinisolion uvä Roalsoliiiltzn soivlo 211m 86ld8t8tu6iurn kür k'üliriüüiilon unck lucluLkriello bearbeitet von v. Llrotlie, Idit rablreieben Volrsebnitteo. 81.8. vsb. 3 ^ 15 NA. Herr?rok. II. Har mar soll, virsotor cksr bönigl. polzüsebniseben Lebuls io Hannover, kübrt dieses (Verb dureb sin smpkeblsndes Vorv-ort eio. lokales so gsveiebtiger vm- pkeblung ^vird sieb das IVerst voraussiobtlieb aneb raseb io Deutsebland Dabn breebeo als Dsbrbueb io böbereo Dsbranstaltsn, so wie als Nandbueb kür Dsobnibsr und In- doskrielle. /ur Versendung stellt nur eins lls- sebränbte llnrabi von Vxsmplarsn mir Ver tilgung, doell bin iell gern bereit, an Hand lungen, wslobs besonders Oslsgenbsit rum ^dsatx tsebniseber Ditsratur ballen, ä eond. rm liefern. k. Lrooliliaus' Lortimsot und 4ntignarium in bsipsig. 325
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder