Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1874
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1874-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1874
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18740413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187404130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18740413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1874
- Monat1874-04
- Tag1874-04-13
- Monat1874-04
- Jahr1874
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
83, 13. April. Amtlicher Theil. 1365 Ueberzeugung beizubringen, daß es der deutsche Buchhändler und Buchhandlungsgehilfe für eine Ehrenpflicht halten muß, Mitglied dieses echten und wahren Gcnossenschafts-Hilfsvereins zu fein! II. Bericht an die Generalversammlung des Unterstützungsvereins, erstattet von dem Rechnungsausschusse desselben. Die Unterzeichneten Mitglieder des Rechnungsausschusses haben sich zur Revision der ihnen vom Vorstände übergebenen Bücher und Rechnungsbelege vereinigt und sind nach stattgehabter genauer Durchsicht und Prüfung sämmtlichcr Schriftstücke zu dem Resultate gelaugt, daß die gestimmten vorjährigen Einnahmen und Ausgaben des Unterstützuugsvereins sowohl im Ganzen, wie in den mit den entsprechenden Belegen versehenen einzelnen Positionen als voll kommen richtig anzuerkennen sind. Danach stellt sich für den beweglichen Fonds die gesammte Jahres-Einnahme für 1873 mit Einschluß des am 31. December 1872 verbliebenen Baarbestandes im Betrage von 1116 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. auf 10261 ^ 27 S-s 1 ^ dagegen die gesammte Jahresausgabe*) ans 10120 „ 10 „ 9 „ 141 16 S-s 4 216^23S-s 4^ 508 „ 5 „ 6 900 „ -- „ — , 40 „ — „ — , und es verblieb somit für den beweglichen Fonds am 31 December 1873 ein Baar- bestand von Der Reserve-Fonds dagegen ist von dem am 31. December 1872 vorhanden ge wesenen Baarbestande im Betrage von durch die ihm Anstehenden 10U der laufen den Beiträge im Betrage von . . . und durch Geschenke im Betrage von . . sowie durch zwei znrückgezahlte Unter stützungen von zusammen .... angcwachsen auf 1664 -/b 28 S-s 10 Hierzu kommt als Einnahme aus verkauf ten Werthpapieren 1407 „ — „ — , so daß die gesammte Jahres-Einnahme des Reserve-Fonds betrug .... 3071 ^ 28 S-s 10 ^ Hiervon ab für angekaufte Werthpapiere . 2867 „ 23 „ 6 es verblieb sonach am 31. December 1873 dem Reserve-Fonds ein Baarbestand von 204 -/b 5 S-s 4 welcher im Laufe dieses Jahres beim Ankäufe von Werthpapieren im Nominalbeträge von 600 Thlrn. mit verwendet worden ist. Der Nominalbetrag der den Reserve-Fonds bildenden Werth papiere belief sich am 31. December 1873 auf 35120 Thlr. (gegen 33720 Thlr. des Vorjahres) und zwar 33000 Thlr. in 5°/b Hypotheken, 1400 Thlr. in 5«/o Oberschlesischen Eiscnbahn- Actien, 200 Thlr. in Cöln-Mindener Stamm-Actien, 500 Thlr. in Preuß. Staatsanleihe und 20 Thlr. Braunschweiger Loos. Diese Werthpapiere nebst den im Laufe dieses Jahres, wie schon erwähnt, neu angckauften 600 Thlrn. in 5U Oberschlcsischen Eisenbahn-Actien sind von den Unterzeichneten Mitgliedern des Rechnungsansschnsses in der Vorstandssitzung vom 15. d. Mts. ein gesehen, durchgezählt und richtig befunden worden. Der im Jahre 1870 begründete Kriegsbeiträge-Fonds, *) Unter Einschluß der dem Reservefonds statutenmäßig zugegangencn, 508 Thlr. ah? Sgr. betragenden 10 Hs, der laufenden Jahresbeiträge. verbunden mit der Ernst Schulze-Stiftung, hatte am Schlüsse des Jahres 1872 einen Bestand von . . 3846 -j? H S-s— ^ Hinzu kamen an Zinsen 138 „ 2 „ 6„ ferner an Zinsen der Ernst Schulze-Stif tung 60 „ — „ - „ 4044 13 S-s 6 L, an Unterstützungen wurden gezahlt . . 165 „ „ verblieben somit 3879 13 S-s 6L. davon wurden zum Ankäufe von 3000 Thlr. 5 gst Oberschlcsischen Eisenbahn- Actien verwendet 3119 „ 7 ,, 6„ cs verblieb mithin ein Baarbestand von . 760 6 S-s — X der einstweilen zinsbar angelegt wurde. Die August Campe-Stiftnng, begründet durch eine Bank einlage von 1000 Thlrn., hat dieses Capital in gleichem Nominal beträge in Preußischen Central - Boden - Credit - Pfandbriefen an gelegt. Die aufgelaufenen Zinsen im Betrage von 32 Thlrn. 27 Sgr. deckten diese Anschaffung nicht ganz, so daß noch ein Rest von 17 Thlrn. 3 Sgr. aus den diesjährigen Zinsen zu tilgen ist. Die Wolfgang Valentiner-Stiftnng ist durch weitere Einzahlungen der verehrten Stiftcrin auf einen Bestand von 6200 Thlrn. in 5gb Oberschlesischen Eisenbahn-Actien angewachsen und hat außerdem einen Baarbestand von 163 Thlrn. 17 Sgr. anf- zuweisen. Die Zinsen aus dieser Stiftung er gaben 237 6 S-s 6 ^ davon wurden an Unterstützungen gezahlt 159 „ — „ — „ verblieb somit ein Bestand von .... 78 6 S-s 6 ^ Auch diese, den genannten einzelnen Stiftungen zugehörigen Werthpapiere sind in der Vorstandssitznng vom 15. ds. von den Mit gliedern des Rechnungsausschusses eingesehen und richtig befunden worden. Die diesjährige Revision der Geschäftsführung unseres Ver eins hat den Mitgliedern des Rechnungsansschnsses aufs neue dar- gethan, in wie erheblichem Umfange die Jahresarbeit des geehrten Vorstandes wiederum gewachsen ist. Namentlich aber ist auch im vergangenen Jahre wieder die Arbeit des Herrn Schatzmeisters von erheblicher Zunahme-gewesen. Nichtsdestoweniger läßt die Ueber- sichtlichkeit und Klarheit der Cassasührung nichts zu wünschen übrig, und es macht sich in jeder Beziehung bei der Verwaltung unseres Vereins die gewohnte Genauigkeit und Sorgfalt geltend, wie sie von so bewährten Kräften in tadelloser Weise geübt wird. So dürfen wir uns überzeugt halten, daß alle Gönner und Freunde unseres Vereins dem gegenwärtigen geehrten Vorstande gern ihren Dank für die Hingebung und Ausdauer aussprcchen wer den, welche jedes einzelne Mitglied des Vorstandes unsrer guten Sache unverändert bewahrt hat. In dieser Ueberzeugung richten wir an die geehrten Theilnehmcr unsrer bevorstehenden General versammlung die Bitte, der wohlverdienten Anerkennung der Thä- tigkeit unseres geehrten Vorstandes dadurch Ausdruck zu geben, daß sie dem von uns zu stellenden Anträge zustimmen, welcher dahin geht: die Generalversammlung wolle dem geehrten Vorstande für das verflossene Rechnungsjahr Decharge ertheilen. Berlin, den 17. März 1874. Der Rechnnngsansschuß des Unterstützungsvereins der deutschen Buchhändler und Buchhandlungs-Gehilfen. H. Kaiser. D. Reimer. A. Plötz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder