Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188102029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-02
- Tag1881-02-02
- Monat1881-02
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint äußer Sonntags täglich — Bis Börsenblatt Beiträge für da« Börsenblatt sind an diö Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 26. Leipzig, Mittwoch dm 2. Februar. Amtlicher Theil. 1881. Erschienene Neuigkeiten deö deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) Zeitschrift f. kirchliche Wissenschaft u. kirchliches Leben. Hrsg. v. L. E. Luthardt. Jahrg. 1881. (12 Hfte.) 1. Hst. 8. Halbjährlich * 4. — (* vor dem Titel --- Titelauflage, -j- ---- wird nur baar gegeben.) Martin, PH. L., illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 13. Hst. 8. —. 30 Bausteine. Jllustrirtes Monatsblatt f. innere Mission. 13. Jahrg. 1881. dir. 1. 8. Halbjährlich * 1. — Kirchen- u. Schulblatt, sächsisches. Red.: Schenkel. Jahrg. 1881. Nr. 1. 4. Halbjährlich * 3. — Kirchenzeitung, allgemeine evangelisch-lutherische. Hrsg. v. C. E. Luthardt. Jahrg. 1881. (52 Nrn.) Nr. 1. 4. Halbjährlich * 6. 50 Literaturblatt, theologisches. Hrsg. v. C. E. Luthardt. Jahrg. 1881. (52 Nrn.) Nr. 1. 4. Halbjährlich *2.— tanlmnvn, L., illustrirte Oultur-Oeseliielite. 14. ITx. 8. —. 60 Rosegger'S ausgewählte Schriften. 8. Lsg. 8. —. 50 Siegmund, F., Aus der Werkstätte d. menschlichen u. thierischen Organis mus. 7. Lsg. 8. —. 60 Haslinger s Buch»,, in Linz. Quartal-Schrift, theologisch-praktische. Red.: I. Schwarz u. O. Schmid. 34. Jahrg. 1881. 1. Hst. 8. In Comm. pro cplt. * 7 — Nichtamtlicher Theil. Die indische Zcitungsprcsse.*) Neben dem vielverzweigten Organismus der Publicistik fristet in uralter Einfachheit sein Dasein der Harkara oder Neuig keitsmann, der bei Gerichten und in Bazaren, in der Vorhalle der Hindu-Tempel und Moscheen den Stoff sammelt, den er am nächsten Morgen seinen versammelten „Abonnenten" vorträgt: er ist die unterste Stufe einer Leiter, aus deren Höhe das reich ausgestattete Redactionsbureau einer englisch-indischen Zeitung steht, mit einem großen Leserkreise und Agenten wie Korrespondenten nicht allein in Indien, sondern auch in England. Die erste Druckerpresse wurde in Ostindien um die Mitte des 18. Jahrhunderts durch Jesuiten in Goa aufgestellt; in Antiqua- Schrift wurden nach einem ausgezeichneten Transscriptionsshsteme sogar Lehrbücher über das Kanaresische gedruckt, Ende des 17, Jahr hunderts verfielen Presse und Wissenschaft in Goa unter dem Ein fluß der zu den höheren Weihen zugelassenen Eingeborenen; da gegen erhielt sich ein Jahrhundert länger die Presse, welche mit dem Jesuitenseminare in Ambalakada beim heutigen Dorse Anga- mali in Kotschin verbunden worden war; Tippu Sahib's Raubzug zerstörte die Ansiedelung, als er Kotschin mit Krieg überzog, und die Holzblöcke gingen zu Grunde, mit denen dort seit 16 79 sogar in Malayalam, der Sprache von Malabar, gedruckt wurde. Diese Pressen sollten die Eingeborenen mit den Heilswahrheiten des Christenthums bekannt machen; dies blieb auch der Zweck der be rühmten Presse zu Serampur. nördlich von Calcutta, bis 1845 dänische Besitzung, welche im Jahre ILOO Baptisten-Missionäre ge- *) Aus dem Werke: „Indien in Wort und Bild von E, Schlag- intweit" (Leipzig, Schmidt L Günther) mit gefälliger Erlaubniß de» Herrn Verfassers abgedruckt, Achtundvierzigsier Jahrgang, gründet hatten, Generalgouverneur Marquis Wellesley (1798 bis 1805), der unter seiner ausgedehnten organisatorischen Thätigkeit — von ihm rührt in Bengalen die Trennung der Justiz von der Verwaltung her — sehr empfindlich gegen Widerspruch geworden war, sah die Einbürgerung des Buchdruckers sehr ungern und dul dete außerhalb der Hauptstadt die Ausstellung von Druckerpressen nicht; die ersten indischen Pressen, die man für politische Bestrebun gen benützte, waren deshalb jene zu Serampur, Am 18, Mai 1818 läßt dort Missionär Marshman die erste Zeitung erscheinen, den „Spiegel von Serampur". Serampur Darpan, In demselben Jahre erhielt Bombay in der Gutscharatr-Sprache seine Zeitung; 1819 macht sich sodann Ram Mohan Roy. der Begründer der von den Somadschis ausgenommenen religiösen Resormbewegung, das neue Mittel, Anhänger zu gewinnen, zu Nutzen und beginnt in Calcutta ein Journal, das 22 Jahrgänge erlebt; im nächsten Jahre tritt dort die orthodoxe Partei mit einem Blatte ihrer Richtung hervor, 1823 wird in Bombay die erste Zeitung in Marüthm gedruckt, 1833 in Madras, in Tamil und Telugu, Die leitenden Behörden sahen die neuen Schöpfungen ungern; noch 1822 nennt in einer Denkschrift Sir Thomas Munro, einer der obersten Räthe im indischen Verwaltungsrathe, selbst die Aus gabe englischer Blätter eine Gefahr, Der Erste, welcher die Vor theile einer amtlichen politischen Presse erkannte, war Marquis Hastings, der 1823 im Jahre seines Rücktrittes als Gencral- gonverneur dafür sorgte, daß der Serampur Darpan zum halb amtlichen Organ wurde und um den vierten Theil der Brieftaxe versendet werden durste. Sein Nachfolger Lord Amherst (1823 — 28) ermächtigte zu Mittheilungen in diesem Blatte aus Regie rungs-Acten, Die Eingeborenen benützten die Spalten des Darpan gern, um Wünsche und Beschwerden vor die Regierung zu bringen; 62
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite