50, 28, April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 935 sekäftsdrsnoken. 15. ^sbrx. 1865. 16. 6eb. ** ^ ^ 3359. Armand, In Mexico. 4 Bde. 8. Geh. 6 ^ 3360. Vtüllcr, K., gewerbliches Leben. Eine Sammlg. v. Vorträgen u. Aufsätzen f. alle Freunde d. Gewcrbelebens, f. Fabrikanten u. Ar beiter rc. 1. Bdchn. 2. Hft. 8. * 8 N-f 3361. Wessel, A. W., dreistimmige Männergesänge f. die oberen Elasten derGvmnasien, so wie f.Scminarien u.kleincreSingvereine. 4.Aufl. gr. 8. Geh. * H ^ 3362. Franke, C., griechische Formenlehre f. die unteren u. mittleren Gymnasial-Classen. 3. Ausl. gr. 8. Geh. * ^ Veit 5L Co. in Leipzig. 1. Hft. Zr. 8. pro cplt. * 6 ^ 3364. Freund's Schüler-Bibliothek. Präparation zu Sophokles Werken. 6. Hfr. gr. 16. * 1/e ^ Wagner in Neustadt a. d. Q. 3365. Bungener, F., zwei Weihnachten u. zwei Weihnachtsbäume. Nach d. Franz. 8. Geh. * 4 N--f T. O. Weigel in Leipzig. 3366.1'ürster, H., Denkmale deutscker Daukunst, v. kinfiibrunx 6. Obristentkums bi« auf tlie neueste 2eit. 105. u. 100. Dkg. b'ol. 3(7^*D^K I ! ! »II >1 I ' b' sk st ^kr^tentkum« b.« auf ll.e neueste 2e,t. Wo. u. 106. Dix. I^ol. 3368. Batz, C. W., Gedichte. ^Aufl. 16. Geh. * ^ 3369. Schneegans, L., Tristan. Trauerspiel in 5 Aufzügen, m. e. Vor spiel. 3. Geh. * s/g ^ 3370. Blätter, mcnnonitische, zur Belehrung u. christlichen Erbauung zunächst f. Mennoniten. Hrsg. v. I. Mannhardt. 12. Jahrg. 1865. Nr. 1. gr. 4. In Comm. pro cplt. * N ^ <1e Ouerle. 'I'ome IV. ^r. 8. 6eb. * ? ^ ^ ^ 3. ^äit. I'ome I. xr. 8. Oek. pro 2 lomes * 5^ ^ Rcccnsiouen-Vcrzeichnitz. (Mitgetheilt von der Expedition des Meßkatalogs.) Moraht, Harfcnklänge. (Dolksbl. f. Stadt u. Land 28.) >V°o>s, >° Ur«°,l I.lt-r-ir-, Lehmann, Mag, Evers, Lehrbuch der Chemie. (Liter. Central- bl. 17.) Grube, ästhet. Vorträge. (Bl. f. lit. Unterh. 15.) Sillib, Knabenbriefe. (Sächs. Schulztg. 16.) sen. Flcischmann in Mün- Kricke in Halle. Fries in Leipzig. (Ebend.) Wagner, die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürl- Handlungen. (Gotting, gel. Anz. 13.) Herhberg, d. asiat. Feldzüge Alex. d. Gr. (Pädag. Archiv 3.) Osterwald, Erzählungen aus d. alten deut schen Welt. (Sächs. Schulztg. 16.) Wunderlich, d. wohlberathene Fruchtwechsel- wirth. (Landwirthsch. Mitthlgn. der Neu- haldensl.-rc. V. 4.) Wachsmuth, d. alte Griechenland im neuen. (Gotting, gel. Anz. 13 ) Otto. Mädchenbilder. (Novellenztg. 16.) Gcrftäcker, Sennor Aguila. (Europa 18.) chen. (Kuhn, Ztschr. 14. Bd.4.) Hirsch, Napolconischc Ideen. (Oesterr. Wo- chenschr. 15.) Abrichtungs-Reglcment für die k. k. Kavallerie. (Liter. Centralbl. 17.) Korpulenz. (Mannh. Anzeiger 76.) Kühne, deutsche Charaktere. (Novellenztg. 16.) Seiß, 4 Gesänge für Männcrchor. (Europa 18.) Niemann, der Unterofficier Sophie Krüger. (Bl. v. d. Saale 78. — Dtschs. Museum 14.) Ziegler, Landwehrmann Krille. (Dtschs. Mu seum 14.) v. Maltzan, meine Wallfahrt nach Mekka. (Ebend.) f. lit. Unterh. 15.) Rundschreiben, das päpstliche. (Köln. Ztg. 87. — Dtschs. Wochenbl. 14.) Gottschalk, d. Grundlagen des Rechnungs wesens. (Glückauf 15.) Grosse, Novellen. (JUustr. Ztg. 1137.) v. Selb, wunderliche Reisen. (Bl. f. lit. Un terh. 15.) ter. Centralbl. 17.) Darstellungen aus der bibl. Geschichte. (Liter. Handw. 33.) Lange, deutscher Lesestoff. (Sächs. Schulztg. 16.) ter. Handw. 33.) Schmidt, Kalender zurLireraturgesch. (Ebend.) Willatzen, isländ. Balladen. (Volksbl. f. Stadt u. Land 28.) Mussafia, altfranzös. Gedichte. (Hiv. ital. 236.) Napoleon, Gesetz. Cäsar's. (Bl. f. lit. Un terh. 15.) Tomaschek, Schiller in s. Verhältniß zur Wis senschaft. (Liter. Handw. 33.) Kompert, Geschichten einer Gasse. (Europa18.) Bildergalerie, katechetischc. (Liter. Handw. 33.) Stahr, Cleopatra. (Grenzboten 16.) Twesten, Schiller in s. Verhältniß zur Wis senschaft. (Liter. Handw. 33.) Leunis, analvt. Leitfaden d. Naturgeschichte. (Wissensch.Beil. d. Leipz. Ztg. 31.) Schoof, mathem. Aufgaben. (Berg- u. hüt- tenm. Ztg. 15.) v. Baudissin, Kriegs- u. Friedensbildcr. (Bl. v. d. Saale 82.) Ebers, eine ägypt. Königstochter. (Illustr. Ztg. 1137.) v. Nathusius, Bemerkungen über das Woll« haar der Schafe. (N. landwirthsch. Ztg. 4.) Brugier, Gesch. d- deutschen Nationallitera tur. (Vogler, Musik- u. Litbl. 3.) Ianssen , Schiller als Historiker. (Liter. Handw. 33.) 129