Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188102073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-02
- Tag1881-02-07
- Monat1881-02
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
528 Nichtamtlicher Theil. ^ 30, 7. tzebruak. In dieser Weise einfach geschäftlich, sern von jeder Osten- tation und jedem erschwerenden Verwaltungsapparat organisirt, glaubte das provisorische Comitö, daß die Angelegenheit sich praktisch, d. h. in einer Weise durchführen lasse, die es den Mitgliedern des geschäftsführenden Ausschusses möglich macht, ein jahrelang dauerndes Mandat ohne Bedenken anznnehmen. Schließlich richtete das provisorische Comitö die Aufmerk samkeit der Versammlung aus die Schaffung eines stehenden internationalen Ausschusses, ohne in irgend einer Weise dem Ausschuß durch Vorschläge hinsichtlich der Form vorgreifen zu wollen. Dieser Ausschuß sollte aus den von den größeren Druck- städten Deutschlands oder von den einzelnen ausstellenden fremden Ländern gewählten Vertretern bestehen und dazu dienen, den Verkehr zwischen den Ausstellenden und der Leitung des Unter nehmens zu erleichtern. Die Ansichten des provisorischen Comitös wurden in keiner Weise beanstandet, worauf dieses sein Mandat als erloschen erklärte. Es wurden nunmehr die 12 Ausschußmitglieder und der Vorsitzende des Ausschusses gewählt. Der Vorsitz wurde mit Einstimmigkeit Herrn Flinsch übertragen, der unter lebhafter An erkennung der Versammlung für das damit der gemeinsamen Sache gebrachte Opfer die Wahl annahm. Hiermit ist die Ausstellungs-Angelegenheit in das dritte, wichtigste Stadium eingetreten. Nach der definitiven Consti- tuirung und Vertheilung der Aemter wird der geschästssührende Ausschuß nunmehr seine Wirksamkeit beginnen. Sicherlich wird es ihm in dieser nicht an allseitiger Unterstützung fehlen, selbst von Seiten Derjenigen, die das Unternehmen in seinen An fängen nicht zu seinen Freunden zählen konnte. Ausruf zur Errichtung bcS Lcsstng-Dcnknini« in Berlin. Der Name Gotthold Ephraim Lessing erweckt in jedem Deutschen den Gedanken geistiger Freiheit. Als Denker und Dichter ist er das Vorbild unermüdlichen Ringens nach Wahrheit. Deß zum Zeugniß soll in unserer Stadt, wo er einen beträchtlichen Theil seines arbeitsvollen Lebens gesührt hat, sein Standbild errichtet werden. Die Denkmäler Schiller's und Goethc's schmücken sie bereits. Mit dem Standbild Lessing's sollen die Drei vereint in der Hauptstadt des erneute» und geeinten Reiches das Wahrzeichen werden, daß unser deutsches Volk seines Ehren- bernss eingedenk bleibt, den unzerstörbaren Gedanke» der Humanität zur schönen That ausdauernd zu verwirklichen. Wer dem Geiste Lessing's huldigt, wird gern bereit sein, zur Er richtung seines Denkmals beizusteuern. Das Comitö, welches im Jahre 1861 zusammengetreten ist und gegenwärtig ans den Unterzeichneten besteht, richtet diese» Ansrus an die Deutschen aller Lande und wird über die Beiträge seiner Zeit öffent liche Rechenschaft ablegen. Berlin, am Geburtstage Lessing's 1881. vr. Berthold Auerbach, Schriftsteller, Hohenzollernstr. 10. Gerson von Bleichröder, Geh. Commerzienrath, Behrenstr. 61/63. vr. Georg von Bnnsen, Mitglied des Reichstages, Maienstr. 1. von Le Coq, Kausmann, Darmsladt. Delbrück, Geh. Commerzien rath, Mauerstr. 61/62. vr. I. G. Droysen, Professor an der Uni versität, Matlhäikirchstr. 10. Duncker, Geh. Regiernngs-Nath, Bürger meister, Nollendorf-Platz, Villa Duncker. von Etzel, General der Infanterie z. D., Matlhäikirchstr. 27. von Forckenbeck, Ober-Bürger meister, Voßstr. 15, Vorsitzender, vr. Carl Frenzel, Schriftsteller, Köthencr Sir. 33. vr. Julius Friedländer, Director des König!. Münz-Kabinets, Hindersinftr. 8. vr. Richard Gosche, Professor an der Universität, Halle a/S-, Karlstr. 7. Hagen, Sladtrath und Stadt- ältester, Köpnicker Ctr. SI. Halske, Stadtrath, Aöniggrätzer Str. 113. vr. Helmholtz, Professor an der Universität, Neue Wilhelmstr. 16. Hitzig, Geh. Regiernngs- und Ober-Banrath, Präsident der König!. Akademie der Künste, Hindersinftr. 8. vr. von Holtzcndorss, Pro fessor an der Universität, München, von Hülse», General-Intendant der König!. Schauspiele, Französische Str. 36. vr. Herman Kletke, Redacteur, Ritterstr. 37. Kochhann, Ehrenbürger, Alexandrinenstr. 77. vr. Lazarus, Professor an der Universität, Königsplatz 5. Lessing, La ndgerichts-Director, Dorvtheenstr. 15, Stellvertreter des Vorsitzenden. Liebermann, Geh. Commerzienrath, Unter den Linden 6. vr. Paul Lindau, Schriftsteller, v. d. Hehdtstr. 1. Lüttig, Rentier, Poststr. II. M. Magnus, Geh. Commerzienrath und Stadtrath, Bellevnestr. 8. Franz Mendelssohn, Geh. Commerzienrath,Jägerstr. 51. Jacques Meyer, Fabrikbesitzer Rollendorsplatz, Billa Wuttke. Louis Perl, Banquier, Thiergartenstr 21 a. Ferdinand Reichenheim, Fabrik besitzer, Unter den Linden 6ä. vr. Julius Rodenberg, Schriftsteller, Margarethenstr. 1. Runge, Stadtrath und Kämmerer, Köpnicker Str. SS. vr. Scherer, Professor an der Universität, von der Heydtstr. In. vr. Freiherr von Seckendorfs, Kaiser!. Ober-Reichs-Anwalt, Leipzig, vr. Simon, Präsident des Reichsgerichts, Leipzig, vr. Stroh mann, Stadtverordneten-Vorsteher, Wallner-Theaterstr. 3S. Robert Warschauer, Geh. Commerzienrath, Behrenstr. 48. vr. Weber, Stadtrath, Charlottenburg, Leipnizstr., Villa Helena. Anton von Werner, Director der König!. Akademie der bildenden Künste, Potsdamer Str. 113. vr. Woeniger, Stadtrath a. D., Lonisenstr. 36. Der Schatzmeister des Comitös, Geh. Commerzienrath Delbrück sowie sämmtliche Mitglieder des Comitös sind zur Annahme von Beiträgen bereit. MiSrellen. Anti-Circular- und Wahlzettel-Liga. — Also 4000 Circulare, 1200 Bogen Wahlzettel und dazu SH Tausend Seiten Börsenblatt — gering gerechnet 18,000 Quart-Druckseiten — hat jeder gewissenhafte Sortimenter im Laufe des Jahres hinunter zuwürgen , wie uns Hr. Berger in Nr. 24 d. Bl. statistisch vor Augen rückt. Man denke, wie viele Millionen Arbeitsstunden im Gesammt-Sortiment hiermit vergeudet werden, die, in geschäftlicher Thätigkeit verwendet, Sortimentern und Verlegern den reichlichsten Gewinn einbringen würden. Was aber kann dazu führen, diesen himmelschreienden Nothstand zu beseitigen? Vielleicht eine Ge heime Anti-Circular- und Wahlzettel-Liga!, deren Mit glieder sich insgeheim verschwören, alle Circulare und Wahlzettel ungelesen in den Papierkorb zu werfen, ihre Bestellungen nur nach dem Börsenblatte auszuschreiben und diese ihre Absicht durch eine kategorische Erklärung im Börsenblatte ständig kundthun. Die Liga wird zweifelsohne bald zahlreiche Mitglieder im Sortimente finden und einmal in Action, durch einen heilsamen Terrorismus die Verleger daran gewöhnen, aus die Circulare zu verzichten und sich mit ihren Ankündigungen auss Börsenblatt alleinzu beschränken. Der Nutzen, der allen Thcilen hieraus erwächst, ist evident. Es wäre dann auch Sache der Geheimen Liga, darauf hinzuwirken, daß im Börsenblatte durch veränderte typographische Anordnung eine größere Uebersichtlichkeit geschaffen, ein compresser, gleichmäßiger Antiqua-Satz aus alle Inserate angewendet, kurz — diese mehr dem Interesse des Lesers untergeordnet würden, als dieses jetzt der Fall ist. Zustimmende Erklärungen werden den Schreiber dieses unter der Aufschrift „Geheime Anti-Circular-Liga" durch die Redaction des Börsenblattes erreichen. * * * Entgegnung. — In Nr. 24 d. Bl. macht ein Hr. Sc. in G. daraus aufmerksam, daß die von mir in den Handel gebrachten Einbanddecken zu Andrce's Handatlas von anderer Seite, in der Ausstattung zum verwechseln ähnlich, um 20 Ps. Pr. Exem plar billiger geliefert werden. Ich kann jene Notiz nur als ein angewandtes Mittel betrachten, eine fühlbare Concurrenz in den betheiligten Kreisen zu discrcditiren. Ob meine Decken Preiswerth sind, überlasse ich getrost dem Urthcil der Herren Sortimenter. Hrn. Sc. mag noch zur Beruhigung dienen, daß die Decken nicht von mir angefertigt werden, sondern von Hrn. Gustav Fritzschc in Leipzig. Berlin, den 1. Februar 1881, H, Toussaint,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder