Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-30
- Monat1897-12
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
303, 30 Dezember 1897. Amtlicher Teil. 9745 Steib'sche Verlags-Druckerei in Würzburg. Hausfreund, der fränkische. Ein Volks-Kalender s. d. I. 1898. 50. Jahrg. 4". (53 S. m. Abbildgn. u. 1 Taf) n. —. 20 Christian Stall in Plauen. Larnrnol-lVlappS l. Xlüobsuäsooratiou rv. bssouä. ösrülllesiobt. äsr I'sxtil-Illäustris. Hrsg. v. bsrvorrag. Vaebmävvsro. 1. äabrg. Vol. (48 l/iodtär.l'ak.) In Naxps n. 18. — Ltuctionmapps 1. äis üsraiuisebs loäustris. Hrsg. v. bsrvorrag. Vavbmüuvsro äureb 65. IVittwauv n. k. 8siäsl. 1. äabrg. 1897. Xol. <48 r. M. färb. Vak.) In Napps n. 24. — Bernhard Tauchnitz in Leipzig. Wsossl^, ll. L.: Loelrst äletiooar^ ok tbs Xllglisb aoä Xrouvli Isuguagss. 25. sä. ks-ivrittso, iwxrovsä, auä grsatl^ sulargsä d)' 0. Volbaussu anä 6. Luzw, in eollaboratioo ivitb IVl. X. IIs^muuu. 12°. (VIII, 272 u. 231 8., 1. 50; gsb. in Xsiniv. 2. 25 F. Telge in Schöneberg-Berlin Wohltmann, F.r Mitteilungen aus dem Versuchsfelds der land wirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf. (Aus: »Jllustr. landwirtschaftl. Zeitg -j Nr. 12. gr. 8°. n. —. 50 12. Über Kartoffeljtichlung. Mit Assistenz v. P. Thiele u. A. Hecker. <18 S.) v. —.50. Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen. Hiob. Deutsch m. kurzen Anmerkgn. f. Ungelehrte v. F. Baethgen. 8». (XX, 98 S.) Kart. n. 1. 80 C. A. Vomhoff in Stratzburg. Kalender, evangelisch-lutherischer, 1898. Hrsg, v der eoang.-luth. Gesellschaft f. innere u. äußere Mission in Elsaß-Lothringen. 4". (84 S. m. Abbildgn. u. 1 Farbdr.) In Komm. uv. —. 25 Wagner'sche Univ -Buchh. in Innsbruck. Lolks- u. Wirthschasts-Kalender f Tirol u. Vorarlberg. 1898 78. Jahrg. 4°. (IV, 88 S. m. Bildern.) o.u. —. 45 R. V. Waldheim in Wien krotsvorsstoduiss äsr io äsr östgrrsiebiseb-uugckiisllbsll IKooarobis u. iiu üuslaväs srsobsiosnäso ^situogsu u. psrioäisebso Oravlr- sebriltsv f. ä. I. 1898. Hobst ünb.: sotb. jsos iuläuä. Oruelr- sobrittso u. Laivwslvvsrlis, rrelubs osbst äsu in äisssia 2situvgs- vsrrsicbuisss sutb. ioliluä. 2sitgu. u. psrioä. Oraeüsebriltso v. äsu Luebbauälgu. w. ^situugstraueoiuarlrsu vsrssoäst rvsräsu böuusu. Lsarb. v. äsm b. b. Lost-2situvgs-^mts I iu IVisu. 1wp.-4°. (VII, 273 8.) bar u. 2. - Max Weg in Leipzig. Lalsnäor I. Osologsu, kalasoutologsu u. Aiusralogsu f. ä. ä. 1898. Hrsg. v. X. Xsilbaolr. 12°. (V, 129 8. u. Vagsbueb.) 6sb. iu bsiuiv. u. 3. — Carl Winter's Untv.-Buchh. in Heidelberg. Mitteilungen der litauischen lillerarischen Gesellschaft. 22. Hst. (IV. 4.) gr. 8°. (S. 363—432 m. 2 Las) In Komm, bar u. 2. — Verzeichnis künftig erscheinender Mcher, welche in dieser Nummer zum ersteumale angrknndigt sind. Dürr'sche Buchhandlung in Leipzig. 9758 Owtralblatt t. Xiuäsrbsilbuuäs. 1^98. ääbrliob 7 ^ 50 -Z. Rich. Eckstein Nachf. H. Krüger in Berlin. 9756 Deutsche Seemannszeitung. 18,98. Jährlich 14 I. C. Hinrtärs'sche Buchhandlung in Leipzig. 9759 IVsissbaob, äis Zumsrisobs Vrags. 10 ^1. C. A. Koch's Verlag tH. Ehlers L Co.) in Dresden. 9758 Viäslitas. öä. X. 4 ^ 50 Hermann Mendelssohn in Leipzig. 9758 Xaz-ssrliug, I-uäivig Lbilippsou. 4 .F 50^; auf 8obrsibp. 7 .A. Wilhelm Reuter in Dresden. 9757 Lichtmann u. Witting, stenogr. Lesebuch. 1 ^ 50 Roesch, Lehrgang der Gab. Verkehrsschrift. 1 ^ 50 H. Nicmöller u. Meinberg, neuer Lehrgang der Gab. Stenogr. Ausg. H. 5. Taus. 1 .F 25 AuSg. 6. 3.-5. Taus. 1 10 -z. Trömel, Lehrgang der Stenographie. 6.-8. Taus. 1 25 H. Preuß, theor. prakt. Anleitung zur Erlernung d. Gab. Satz kürzung. 4.-6. Taus. 1 20 Elm, stenogr. Lesebuch. 4.-6. Taus. 70 -Z. Trömel, Lese- u. Uebungsbuch b. Erlernung d. Gab. Stenogr. 3.-4. Taus. 70 -Z. Preuß, Lese- u. Uebungsbuch b. Erlerng. d. Gab. Satzkürzung. 3. u. 4. Taus. 1 25 -y. — theoret praktische Anleitung zur kaufm. Korrespondenz nach Gab. System. 3. u. 4. Taus 1 >il 50 -Z. Christ u. Trömel, Sigel u. Kürzungsbeispiele f. Gab. Steno graphen. 18.—21. Taus. 60 Reuter-Bibliothek. Bd. 78: 2 Bd. 79: 1 ^ 20 Bd. 80: 1 Bd. 81: 1 ^ 25 -Z. Schwarz-Gelb. Geb. 4 ^ 50 Zur Erheiterung Geb. 4 Unsere Frauen Geb. 3 ^ 75 Aus Nord und Süd. .Geb. 3 M. Ricgcr'sche Univ -Buchhandlung (G. Himmer) in München. 9756. 9758 1>a 8sttimaus,. 1898. 1. Visrtsljakr. Voi-tlieb-oatuiwisssosebaltlivbs Xsitsobritt. 7. äabrg. 1898. ääbrlivb .12 Verlag der Gegenwart in Berlin. 9759 Die Gegenwart. 27. Jahrg. 1898. Vierteljährlich 4 ^ 50 Deutsches Verlagshaus Bong ä- Co. in Berlin. 9755 Zur Guten Stunde Jahrg. 1898. Quartalshest-Ausgabe. Vierteljährlich 2 50 Salonhest-Ausgabe. ä Heft 60 4. Friedr. Bieweg L Sohn in Braunschwrig. 9759 Dlsz'sr, saoitltrs Xioriebtuugsu io I-ouäoa. 2 Nichtamtlicher Teil. AukLionspreise für Gemälde. Gemälde-Sammlung des verstorbenen Herrn Ferdinand Goll in Wien. Hervorragende alte und neuere Meister (XVI. bis XIX. Jahrhundert). Oesfentliche Versteigerung am Donnerstag den 25. November 1897 im Hotel -Zur Goldenen Ente-, Wien, I. Riemergasse 4 durch das Kunst-Antiquariat von S. Kende. Dem reich ausgestatteten Katalog, den das Kunstantiquariat von S. Kende in Wien zur Versteigerung der Gotischen Gemälde- Sammlung herausgegcbcn hat, hat A. von Wurzbach folgende Erläuterung vorangeschickt: -Die hier verzeichnetc Gemälde-Sammlung des Wiener Kunst freundes H. Ferdinand Goll (f- 1860) bedarf nicht vieler Worte zu ihrer Empfehlung. Vor ungefähr 50 Jahren entstanden, wurde sie zu einer Zeit gebildet, in welcher das Vorkommen guter älterer Bilder noch nicht so selten geworden wie heute. Trotzdem über rascht die beträchtliche Anzahl guter und vortrefflich erhaltener Gemälde älterer niederländischer Meister, denen man hier begegnet. Sie stammen zumeist aus bekannten Wiener Sammlungen, wie Arthaber, Baranowsky, Fürst Collalto u. a m. -Das interessanteste von diesen ist wohl der Flügelaltar mit der Grablegung Christi von Jakob Cornelisz, einem Amsterdamer Maler der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Besonders charak teristisch ist hier die Auffassung der Stisterinnen in den Flügel- bildern, die nicht, wie üblich, betend und kntecnd dargestellt sind. Die eine, wahrscheinlich die Gattin oder Mutter des Verstorbenen, zu dessen Erinnerung dieses Votivbild gestiftet wurde, erscheint als trauernde Maria, während der linke Flügel eine tiefbetrübte junge Frauengestalt aufwcist, deren Haltung allerdings an den üblichen Ausdruck des Schmerzes einer Maria Magdalena erinnert, die aber, ohne Attribute dieser Heiligen dargestellt, wohl niemand anderen vorstellt, als die Tochter oder Braut des Verstorbenen. Be merkenswert sind die beiden Eidechsen (Salamander) auf dem Felsen des rechten Flügels. Die Deutung der beiden Wappen müssen wir einem sachkundigen Heraldiker überlassen. 1297*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder