Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-30
- Monat1897-12
- Jahr1897
-
9743
-
9744
-
9745
-
9746
-
9747
-
9748
-
9749
-
9750
-
9751
-
9752
-
9753
-
9754
-
9755
-
9756
-
9757
-
9758
-
9759
-
9760
-
9761
-
9762
-
9763
-
9764
-
9765
-
9766
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9746 Nichtamtlicher Teil. 303, 30. Dezember 1897. »Von späteren niederländischen Meistern heben wir als be sonders interessant die große, figurenreiche Darstellung der ehernen Schlange von Adriaen van Nieulandt, eines sehr seltenen Meisters, hervor; serner die charakteristische Landschaft mit der Kuhmelkerin von Govert Kamphuysen, einem Maler, dessen Bilder noch bis vor kurzem stets als Werke des berühmten Paul Pottcr gehandelt und verkauft wurden. Wir erwähnen noch das interessante Familien porträt von Palamedes, die Hafcnansicht von I. B. Weenix, die Hirten mit der heimkehrcnden Herde von I. F. Soolemaker, die beiden, den Meister vortrefflich repräsentierenden Landschaften von Adam Pynaker, die merkwürdige italienische Gebirgslandschaft von Alex. Kierings, die Bilder von W. Romeyn, Th. Wyck, A Verboom, I. Both u. a. m. -Sehr interessant ist ferner das, die alten niederländischen Meister täuschend imitierende Gemälde mit der Jagdstaffage von Jos. Jacob Hartmann, einem Nachahmer der Breughel. -Von späteren Meistern sind vor allem erwähnenswert die beiden im Genre Wouwcrmans gemalten ausgezeichneten Reiter bilder von Querfurt, die brillante Löwenfamilie von Ruthardt und das Porträt eines spanischen Feldherrn von Jose Martinez. Sie bedürfen kaum eines längeren Hinweises, um die Aufmerksamkeit des Kunstfreundes in Anspruch zu nehmen. -Unter den Gemälden neuerer Meister ist den Besuchern der Schubert-Ausstellung das reizende Genrebild Jos Danhausers -Romanlektüre- noch in guter Erinnerung Es ist eines seiner vorzüglichsten Gemälde. Amerlings Herodias und die reizende Porträtgruppe von I. Dorner, die ihn mit seinem Freunde Hickel auf ihrer italienischen Kunstreise vorstellt, scheinen beide ganz be sonders angethan, uns einerseits die künstlerische Strömung Art- Wiens, anderseits aber die Anforderungen der ehemuligen Münchener Schule an ein Genreporträt in günstige Erinnerung zu bringen. -Wir ermähnen noch der Bilder von H. I. Antonissen, I. B. de Jonghe, F. CH. Jannek, Ermels, Casanova, Füger, CH. Schütz, um nur jene Meister hervorzuheben, die in dieser kleinen, aber mit viel Verständnis und Geschmack gebildeten Sammlung besonders glücklich vertreten sind. A. v. Wurzbach.- Erzielte Preise: I. Gemälde alter Meister. Kat.-Nr. 1. Hcnricus Josephus Antonissen (1737-1797). Landschaft. Im Hintergründe ein Schloß. Vorne eine Rinderherde und Fischer, die ein Netz an das Land ziehen. Bezeichnet: L. 1. Untovisssv. ?. 1788. Holz. H. 35, Br. 46 cm. fl. 85.— 2. Jacques Artois (1615—1665). Landschaft. Mit Figurenstaffage. Leinw. H. 56, Br. 80 cm. fl 53.— 3. Jan Teunisz Blankhof (1628-1669). Gebirgs-, landschaft. Mit Staffage. ^ssiiv — 4. — Gegenstück. Sammlung Arthaber. Leinw. H. 67, s Br. 86 cm. ^ 5. Jan Frans Bloemen gen. Orizonte (1662—1748). Ideale Landschaft. In einer Gruppe vorne ein Jäger im römischen Gewände mit phrygischer Mütze und Jagdflinte. Leinw. H. 50, Br. 63 cm. fl, 4g,— 6. Jan Both (1610 — 1652). Italienische Landschaft, mit einem hohen Baum rechts. Weiter Fernblick auf eine Hügellandschaft. Charakteristische Figurenstaffage von Andries Both. Samm lung Arthaber. Holz. H. 56, Br. 43 cm. fl. 258.— 7. Johann Christ. Brand d. Jüngere (1723-1795).) Flußlandschast. Rechts mehrere Wäscherinnen im Fluß. Bezeichnet: 0. Lranät, viuxit 1759. Leinw.I „ H. 40, Br. 53 cm. ^ 210.- 8. — Gegenstück. Mit reicher Figurenstaffage. Rechts ein Hirte mit einer Schafherde. Bezeichnet u. datiert 1759.1 9. D. Brandt. Porträt eines Malers in roter Jacke, vor seiner Staffelei sitzend, auf welcher ein Bild mit einer Ma donna steht. Die Bezeichnung O. Lraullt l?. auf dem Ma donnenbilde. Leinw. H. 51, Br. 42 cm. fl, 121.— 10. van Campen (thätig ca. 1637 (?)) Gruppe von triktrak- spielenden Soldaten in einer Scheune. Rechts Ausblick. Im Hofraume mehrere Pferde. Waffen und Sattel vorne rechts. Bezeichnet: Vau ä' Lampsu, tso. Sammlung Arthaber. Holz. H. 53. Br. 68 cm. fl, 199 — 11- Franz Casanova (1727—1803). Landschaft. Eine Hirtin, auf einem Schimmel sitzend, führt ihre Herde durch einen Bach. Sammlung Arthaber. Leinw. H. 30, Br. 40 cm. fl. 106 — 12. Jacob Cornelisz von Amsterdam (1480—1533). Flügelaltar mit der Grablegung Christi. Gruppe von 9 Figuren. Durch den Eingang der Grabhöhle hat man den Ausblick auf ein schloßartiges Gebäude. 13. 14. 15. 16. 17. Linker Flügel: Eine junge Frau in rotem Kleide mit wehendem Schleier, die Hände ringend. Links oben ein Wappen. Rechter Flügel: Eine schwarzgekleidete Frau eine Urne tragend und weinend. An der Mauerwand zwei Eidechsen. Rechts oben ein Wappen, in dessen rechter Hälfte die franzö sischen Lilien. Sammlung Baranowsky. Holz. H. 87, Br. 72 cm. Flügel breite 32 cm. fl. 4365.— Anton Coypel (alte Kopie) (1651—1722). Bacchus um Ariadne werbend, welche verlassen von Theseus in einer Felsengrolte fitzt. Zahlreiche Satyre und Nymphen. Derselbe Gegenstand ist von I. Audran gestochen. Leinw. H. 64, Br. 80 cm. fl. 165.— Lucas Cranach d. Jüngere (1515 — 1586). Martin Luther. Brustbild. Unten die Verse: Doctor Martin Luther seliger auserkorn — Die heilig Schrift uns thet offcnbarn. — Ver- dampt dardurch die Sccien frei — Das Babsttumb und die Abgotterey. Holz. H. 38, Br. 25 cm. fl. 294.— Karel Dujardin (1635—1678). Italienische Landschaft. Eine Straße, die längs den Ruinen einer Wasserleitung hinunter führt. Figurenstaffage: Vieh treibende Hirten. Sammlung Arthaber. Leinw. tz. 65, Br. 76 cm. fl. 68.— Joh. Franz Ermels (1621—1693). Italienische Landschaft. Vorn ein Hirte mit einer Hirtin sprechend. Die Herde rechts im Bache. Kopie nach Nic. Berchem. Holz. H. 31, Br. 38 cm. fl. 57.- Landschaft mit reiche, kostümlich 18. 19. 20. 21. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. Johann Jakob Hartmann (1680—1730). weitem Fernblick aus ein Flußthal — links interessante Figurenstaffage: eine zurückkehrende Jagdgesellschaft mit Jagdbeute, Hunden und Falken. Auf der Erde erlegte Reiher. Neben einem Herrn sitzt eine junge Dame; neben ihr ein Windspiel. Vortreffliche Arbeit in der Art des Savery und Vinckebooms. Holz. H. 53, Br. 88 cm. fl. 151.— Gerard Honthorsl (1592—1660). Ein Violinspieler mit Feder barett, die Geige unter dem linken Arme, in der rechten Hand ein Weinglas haltend, das er anlächelt. Sammlung Arthaber. Leinw. H. 84, Br. 68 cm. fl. 210.— — Halbfigur eines alten Weibes, eine brennende Kerze in eine Laterne steckend. Leinw. H. 90, Br. 72 cm. fl. 61.— Jan van Huysum (1682—1749). Ideale Landschaft mit einem Wassersall zur Rechten und reicher Figurenstaffage. Links ein Hirte, der einen Hund zu sich lockt. Leinw. H. 51, Br. 60 cm. fl. 131.- Franz Christoph Jannek (1703—1761). Bacchus) empfängt, umgeben von Bacchanten und Bacchan tinnen, Pentheus, den König von Theben. Im! „ 225, Hintergründe Silen. Leinw. H. 66, Br. 81 cm. ^' — Bacchus und Ariadne mit Grupp, n tanzender Satyre und Bacchanten. Gegenstück zu dem Vorigen. Govert Kamphuysen(1623—1672). Landschaft mit einer Gruppe vor einem Bauernhause. Eine Kuhmagd, die eine von den drei Kühen melkt, spricht mit einem Bauern, der neben ihr steht. Sammlung Kastlunger. Leinw. H. 59, Br. 67 cm. fl. 735.— Jan van Kessel v. Antwerpen (1626—1679). Die allegorische Figur der Erdkunde, auf Wolken thronend, von fliegenden Genien und einer großen Anzahl von Vögeln aus allen Welt- gegenden umgeben. Sammlung N. Baranowsky. Leinw. H. 58, Br. 75 cm. fl. 96.— Alexander Kierings (1600-1652). Italienische Gebirgsland schaft mit weitem Fernblick über die Landschaft rechts. Zur Linken eine Gruppe von Reitern und Maultiertreibern. Holz. H. 47, Br. 75 cm. fl. 105.— Nicolas Maes (1632—1693). Familienporträt. Gruppe von drei Kindern. Ein Knabe zwischen zwei Mädchen sitzend. Das links stehende Mädchen hält eine Schüssel mit Blumen in Händen, während das andere einen Kranz über dem Haupte des Knaben hält. Links Ausblick in den Park. Sammlung Baranowsky. Leinw. H. 85, Br. 81 cm. fl. 265.— Jose Martinez (1612—1682). Spanischer Feldherr in ganzer Figur. Das Kreuz des Sr. Jago-Ocdens auf der Brust, um gürtet mit einer roten Schärpe. Im Hintergrund das Feld lager. Leinw. H. 67, Br. 53 cm. fl. 74.— Meusnier (thätig um 1719). Säulenhalle eines Palastes mit Ausblick auf den Park. Figurenstaffage. Bezeichnet: UsuSuisr 1719. Leinw. H. 73, Br. 91 cm. fl. 52.— Claes Molenaer (1600—1669). Landschaft. Links eine Bauernhütte hinter Bäumen und Gesträuch. Auf dem Wege zwei Bauern. Holz. H. 21, Br. 25 cm. fl. 84.— Hendrik Mommers (1623—1697). Italienische Landschaft. Vorne eine Gemüseverkäuferin. Gruppe von 5 Figuren. Samm lung Hosbauer. Leinw. H. 73, Br. 63 cm. fl. 173.—
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht