Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-30
- Monat1897-12
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
803. 30. Dezember 1897. Nichtamtlicher Teil. 9747 31. Adriaen van Niculandt (1587—1658). Die eherene Schlange. Reiche Komposition. In der Milt- Moses und Aaron. Moses weist auf die Schlange. Bezeichnet: Aäriau van Aisulauät. vseit. L°. 1640. Sammlung Baranowsky. Holz. H. 98, Br. 123 ein. fl. 410.— 32. Palamedes PalamedeSz Stevarts (1607—1638). Die Rück kehr von der Jagd Familienporträt. Gruppe von vier Kindern. Ein links sitzendes Mädchen hält einen Hasen, der Knabe in der Mitte eine Jagdflinte, der zweite Knabe rechts einen Jagdfalken, der dritte versucht aus dem Hunde zu reiten. Halbfiguren. Sammlung Fürst Collalto. Leinw. H. 105, Br. 125 am. fl. 551.— 33. Adam Pynaker (1622—1673). Italienische Landschaft mit schloßartigem Gebäude im Mittelgründe. Reich staffiert mit Hirtenfiguren und Tieren. Im Vordergründe großblättrige Schlingpflanzen. Sammlung Arthaber. Leinw. H. 120, Br. 113 am fl. 220.— 34. — Italienische Landschaft mit einer Bogenbrücke über einen Fluß. Rechts vorne Figurenstaffage. Sammlung Arthaber. Leinw. H. 57, Br. 66 am. fl. 44 — 35. August Querfurt (1696—1761). Feldlager. In, der Art Wouwermans. Bezeichnet: -1. Husrkm t. pioxit.I „ ^ 36. — Abzug aus dem Lager. Bezeichnet: ^.. tzaorturt.l Gegenstück zu dem Vorigen. Kupfer. H. 45, Br. 65 am.! 37. Theodor Rombouts (1597—1637) Familienporträt in der Art des Gonz. Cocques. Eine Gesellschaft von drei Herren und einer Dame, im Freien an einem Tische sitzend. Zwei junge Leute hinter ihnen stehend. Rechts ein Kind und eine Magd, welche eine Schüssel mit Austern bringt. Bezeichnet: kom- douts. IV e. Sammlung Arthaber. Leinw. H. 57, Br. 75 am. fl. 275 — 38. — Gruppe von Männern, im Wirtshause an einem Tische sitzend und Karten spielend. Rechts auf einem Zettel: 6roz-su sv Lioz-su 1667. In der Art Cracsbeks. Sammlung Arlhaber. Leinw. H. 56, Br. 69 am. fl. 275.— 39. Willem Nomeyn (thätig 1640—1660). Italienische Land schaft. Vorne Rinder und Ziegen, gelagert vor einem Hügel, auf welchem ein schloßartiges Gebäude steht. Holz. H. 36, Br. 41 em. fl 246.— 40. Cajetan Roos (thätig um 1735). Landschaft mit Rindern, Schafen und Ziegen. Leinw. H. 45, Br. 60 am. fl. 44.— 41. Carl Ruthardt (thätig 1660—1680). Eine Felsenhöhle, in welcher ein Tiger und ein Löwe um einen Hirschen kämpfen. Rechts ein antikes Grabmal, vor welchem eine säugende Löwin. 6 Bezeichnet: Leinw. H. 99. Br. 115 em. fl. 131.- § 42. Christian Schütz (1718—1792). Das Innere des Franksurter Doms. Reich staffiert. Bezeichnet: 8ebür. kse. vraueokurti. 1757. Holz. H. 52, Br. 74 em. fl. 367.- 43. I. F. Soolmaker (thätig um 1654 in Antwerpen, 1669 in Amsterdam). Italienische Landschaft. Hirten treiben ihre Herden durch einen Fluß. Link« vorn eine Frau, welche einen Korb aus dem Kopfe trägt. (Zn der Art Berchem'S.) Be zeichnet: IVl 8 800VIKLXIÜK. (Die Buchstaben 51. u. 8. sind wohl durch spätere Restaurierung aus 1. u. v. entstanden.) Sammlung Arthaber. Holz. H 45, Br. 54 em. fl. 168 — 44. David Teniers d. Aeltcre (1582—1649). Landschaft mit einer Felsenhöhle. Links der Ausblick auf ein Dorf in der Ferne. Im Vordergründe eine Gruppe von Bauern. Bezeichnet: 8. T. Holz. H. 47, Br. 64 em. fl. 288 — 45. Jan Thomas (1617—1673). Bildhaueratelier. Der Künstler links an einem teppichdedecklen Tische, auf dem eine Anzahl Statuetten, Büsten und anderer Geräte. Holz. H. 39, Br. 51 vm. fl. 150.- 46. Theodor van Thulden (1607—1686). Porträt einer Dame mit langgslockten blonden Haaren, Perlen-Ohrgchängen und Perlenschnur um den Hals, weißem Busenluch und schwarzem Kleide. Brustbild nach links. Leinw. tz. 71, Br. 58 em. fl. 555.— 47. A. Verboom (1628 —1670). Waldige Landschaft. Reiche Baum gruppe an einem Bache. Links eine Hütte. Unter den Bäumen eine Frau und ein Knabe auf einem Baumstamme. Rechts ein Kahn mit zwei Fischern. Bezeichnet: Holz. H. 57, Br. 47 am. fl. 435 — 48. Jan Bapt. Weenix (1621—1660). Hafenansicht. Im Vorder- gründe eine Gruppe von drei Figuren Ein Mädchen, vom Rücken gesehen, spielt die Laute, während ein anderes in gelbem Kleide vor ihr sitzend singt. Neben ihr ein junger Mann. Rechts ein Schwan, den ein Hund beunruhigt. Bezeichnet: 1 IVssnix Sammlung Arthaber. Leinw. H. 85, Br. 70 am. fl. 505.- 49. Thomas Wyck (1616—1677). Italienischer Hochofen. Vorn eine Gruppe italienischer Bauern. Rechts die Arbeiter vor dem Hochofen. Holz. H 38, Br. 31 am. fl. 76.— 50. Rembrandt (Kopie nach Rembrandt). Porträt Rembrandts Alte Kopie nach einem Selbstporträt Rembrandts im Louvre. Holz. H. 46, Br. 34 am. fl. 142.— 52. Rubens (Kopie). Meleager und Atalante. Holz. H. 40, Br. 31 em. fl. 89 — 53. Andrea del Sarto (Kopie). Maria mit Jesus und Johannes. Holz. H. 112, Br. 90 am. fl. 139.— 54 u. 55. Paolo Veronese (Kopie). Einzelne Teile aus der Hochzeit von Kanaan im Louvre. Leinw. H. 71, Br. 58 am. fl. 63.- 56. Unbekannt (Kopie angeblich nach Palamedes). Wachtstube mit kartenspielenden und rauchenden Soldaten. fl. 47. - 8. Gemälde neuerer Meister. 57. Friedrich von Amerling (1803—1887). Porträt eines bärtigen Mannes mit langen Haaren. Studienkops, im Profil nach links. Leinw. H. 48, Br. 39 am. fl. 50.— 59. — HerodiaS, das Haupt des Johannes mit einem Tuche be deckt auf einer Schüssel tragend. Leinw. H. 112, Br. 88 am. fl. 56- 60. Josef Danhauser (1805—45). Romanlektüre. Ein Maler, in seinem Atelier an einem Tische sitzend, liest aufmerksam in einem Buche, während sich seine junge Frau zärtlich an ihn schmiegt. Bezeichnet: los. Oaubaussr. 1841. Schubert-Aus stellung Nr. 801. Holz. H. 66, Br. 81 am. fl. 900.— 61. — Studienkopf. Leinw. H. 52, Br. 49 em. fl. 31.— 62. Jacob Dorner (1741—1813). Dorner und sein Freund Hickel. Porträt« in ganzer Figur. In italienischer Landschaft. Holz. H. 46, Br. 38 em. fl. 303.— 63. Josef Feid (Wien 1807—1870). Landschaft. Leinw. H. 76, Br. 93 am. fl. 47.— 64. Friedrich Heinrich Füg er (1751—1818). Pluto giebt dem Orpheus die Eurydice zurück. Skizze. Leinw. H. 68, Br. 5t am. fl. 101.— 65. — Skizze zu einem Bilde: Der Tod des Germanicus. Ger- manicus auf einem Belte liegend von seinen Freunden um geben, während eine Amme ein Kind vor dem Bette auf die Erde legt und seine Gattin mit zwei Kindern daneben steht. (Tacitus, -Ivo. II. 72.) Leinw. H. 68, Br. 54 am. fl. 73.— 66. Anton Han sch (Wien 1815—1876). Landschaft mit Felsen und Tannen. Bezeichnet: Vauseb 840. Holz. H. 76, Br. 62 am. fl. 86.— 67. Anton Hartinger (geb. 1806 in Wien). Blumenstrauß in einer Porzellanvase aus einem Marmortische stehend. Holz. H. 76. Br. 60 am. fl. 95.— 68. Joses Heicke (Wien 1811—1861). Kämpfende Stiere. Bezeichnet: ösieico. 838. Holz. H. 37, Br. 47 am. fl. 52.— 69. — Landschaft mit Tieren. Bezeichnet: vsieNs. 1838. Leinw. H. 45, Br. 56 em. fl. 52.— 70. Jan Baptiste De Jonghe (1785—1844). Landschaft mit einem schloßartigen Gebäude auf einem Felsen links. Rechts eine Bogendrücke, über die ein Karren fährt. Die Figuren- und Tierstaffage von Verboekhoven. Bezeichnet: 1. 0. Vs lougbs. Sammlung Baranowsky. Leinw. H. 68, Br. 85 am. fl. 16l.— 71. Wilhelm Pollak (Wien 1802—1860). Landschaft., Bezeichnet: IVilb. vollalc. 1850. Holz. H. 52, Br. 64 em. ? fl. 84.— 72. — Landschaft. Bezeichnet: Wilbslm vollatz. 1849.1 Holz. H. 52, Br. 64 em. ' 73. Henri Schacp (thätig um 1843). Eine bemannte Barke auf stürmender See. Bezeichnet: L. 8ebasp. kt. 1843. Leinw. H. 63, Br. 72 em. fl. 178.— 74. Edmund von Wörndle (geb. 1829 (?).) Ideale Landschaft bei idealer Mondbeleuchlung. Bezeichnet: tzlämuuä v. Wörucils. tl. 8. 1854. Leinw H. 76, Br. 100 em. fl 52.— Kleine Mitteilungen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Aaturas Aovitatss. Liblioxrapbis osusr Lrsebsiuungsu allsr Väuüsr auk cism Osbists äsr Aaturassebiebts uuä äsr sxa.ot.su IVisssusebaltsu. klrsg. v. R. vrisäläoäsr H 8obu >u vsrliu. XIX. labrgaug. Ar. 23. (vsrsmbor.) 8". 8. 553—580. Ar. 8292—8683. Libliotbeea kossiea-öaltiea. Vsrrsiebuis siusr 8ammluug von IVsrtzsu übsr liussianü uuci ciis Ostsssproviursu aus üsm Vagsr äss ksvalsr ^utiguariat (A. veitslbsrg) in lisval. 8". 38 8. 1000 Aru. Uittsilaugsu äsr Vsrlag-ibuobbauäluug ö. 6. Isubu sr iu Vsiprig. 30. ladrgaux. 1897. Ar. 5/6. 8°. 8. 145—190. Neue Volksbibliothek und Lesehalle. — Die Charlotten burger städtische Volksbibliothek, die am 2. Januar k. I. eröffnet werden soll, weist nach einem Bericht der Nat.-Ztg. mustergiltige 1298
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder