Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.03.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-03-10
- Erscheinungsdatum
- 10.03.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940310
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189403100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940310
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-03
- Tag1894-03-10
- Monat1894-03
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
57, 10. März 1894. 1523 Amtlicher Teil. Bolkentng 0» So in Letpzlg Jahrbuch s. Schülerinnen. Von Ostern 1894 bis dahin 1895. Hrsg, v. F. Koch Iß". (X, 318 S. m. 8 Slickmustertas , eingedr. u. 1 Stahlstich-Bildnis) Geb. in Leinw. u. 1. — KalcnVer s. Deutschlands Seminaristen von Ostern 1894 bis Ostern 1895. Hrsg, v F. Koch. 14. Jahrg. 16". (VIII, 320 S. m. Bild nissen u. 1 Stahlst.l Geb. in Leinw n. 1 — Kronprinzen-Mentor. Taschenbuch f. Deutschlands Scbiiler von Ostern 1894 bis Oster» 1895. Hrsg. v. F. Koch gr. 16'. (Vlll S., Schreib kalender u 48 S. m. Bildnis) Kart. v. —. 60 Schrcibkalendcr s. Handelsschüler u. angehende Kausleute von Ostern 1894 bis dahin 1895. Hrsg. v. H. Elm. 16". (XIII, 192 u. 72 S. m. eingedr. u. 1 Stahlst.-Bildnis.) Geb. in Leinw. n. I. — — sür Kaufleute u. Gewerbetreibende von Ostern 1894 bis dahin 1895 Hrsg. v. H. Elm. 16". (XVI, 192 u. 80 S. m. eingedr. u. 1 Stahlst.-Bildnis.) Geb. in Leinw. o. 1. — Schülcrsrennd, deutscher. Notizkalender s. Gymnasiasten u. Realschüler von Ostern 1894 bis Ostern 1895. Hrsg. v. F. Koch. 18. Jahrg. 16". (XVIll, 320 S. m. eingedr. u. 1 Stahlst-Bildnis.) Geb. u. 1. — Taschenbuch s. Deutschlands Schüler von Ostern 1894 bis Ostern 1895. Hrsg. v. F. Koch. 16". (VIII S., Schreibkalender u. 48 S. m. Bildnis) Kart. n. —. 60 — für Deutschlands Schülerinnen von Ostern 1894 bis Ostern 1895. Hrsg. v. F. Koch. 16°. (VIII S, Schreibkalender u. 48 S. m. Bildnis u. 8 Stickmustertaf) Kart. n. —. 60 1. Wien»» Bolk»d»chh->«»lung, Ignaz »»and in Wien. "Volksbibliothek, Wiener politische. Hrsg. v. L. A. Bretschneider. 4. Hst. 8°. o. —. 40 4. Das allgemeine, gleiche u. direlte Wahlrecht u. das Wahlunrecht in Oester- reich. Von V. Adler. (68 S.) n. —. 40. L. Botz s» So., Hofbrrchdr. in Düsseldorf. Jahresbericht, 66.. der rheinisch-westfälischen Gefängniß-Gesellschaft üb. das Vereins). 1892/93, im Aufträge des Ausschusses zusammengestellt von v. Koblinski. gr. 8". (190 S.) In Komm. bar o. —. 75 Waenatz H Lehma«,, in ree»»««. Bcrnewitz, A. V., die Brandversicherungs - Gesetzgebung des Königr. Sachsen. Unter Zugrundelegg. der Landtagsschriften m. Erläulergn. Hrsg. Mit aussührl. Sachregister. 2. Aust. 8°. (IV, 416 S ) n. 6. 50; kart. bar n. 7. — »uftav weis« in Ltuttgart. llottvurotd, k., Havckbuob 6or äsutsoben Traobt. 7. I-k^. xr. 8". (8. 385—448 m. ^bbiläßu. u. 2 korb. Tal.) bar n. 2. — «Idee» ««ft.» in Hanno»«». Wilhelm, Deutschland im I 1919. gr. 8". (228 S.) n. 1. - «eor» Wigand in Leipzig. Brandt, M. v., aus dem Lande des Zopfes. Plaudereien e. alten Chinesen. 8". (V, 133 S. m. 1 Heliogr.) o. 3. —; geb. n. 4. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. Wilhelm veaumüll«» in Wien. läso 8arlrotiö, äa8 russisobs Xriszstbeater. 2. Xuü «rentz'iche »e»lag«bu»h,ndlnng (di. », BI. »»«tschman«) in «agdedneg. i:34 Bornemann, Protestant. Grundsätze über Gottesdienst Ordnungen. Wahle, d naturwissensch Maske d. Socialdemokralie. Richelmann, Nutzbarmachung Deutsche Ost-Asrikas. Herd. Dümmlee» ««»lagsdu-handlung i» »««ll«. (Nr. cs. S. icsz) Grimm, Kinder- u Hausmärchen. Bearb. v. G. u. L. Gieycki. Lindenberg, Berlin in Wort u. Bild. Lsg. 2. zzzs Liedel'schr Buchhandlung in »erlin. l°M Elster, Kriegserinnerungen 1870/71. v. Schmidt, Deutsche Kriegertugend. Schwarzes Unterrichtsbriefe. 3. Aust. Fritz' Unterrichtsbriefe. 2 Ausl. Gerhardt, Geographische Bilder. H. Lo,scher'» Hosduchh. (Barl Klausen) i» r»«ln. lbss kligra, Is eowts «Io Oavour ot in oomtsous «lg Oireourt. Ooukrio, xl' ivui saori 6i Xlsssanäro dlnurooi. dlstoli, xli stlläi üautosebi iu 8ieilia. Pahl'sche Buchhandlung B. Haas« in Zttlan. ISS3 Lange, Unser heutiges Gebiß. w. Beul«,'» «tenographt,-Verlag in »,«»»««. lbss Oppermann, Xbrvsgs «ler 8atrüür2uo^. k'röklißier, LlltstsbunK u. LntivioklA. «I. 8»triiürruoAsIsbro. Lörnsr's Oeäiobto in 8tonoAr»pbio. Ursebtausg. Neuthe» H Sieichar» in verltn. löst Xnolce, Oranckriss 6er LLäago^ilc. Evers-Fauth, Hülfsmittel. Heft 4. Kamphausen, die berichtigte Lutherbibel. Simons, eine altkölnische Seelsorgergemeinde. Lrookslmanv, I-orieon sxriaevm. I-tg. 1. L. v. 8tarek, kalasstiva nnä Lz'rien. Lorta lioxuarum orionlalimn: Tom. I V (3. Xuü >. XIV. Bchleflsch« Buchdrucker«!, «u»st> und BerlagSanftalt vormal» S. Bchott- laender in BreSlau. icss Dernburg, in den Fesseln der Schuld. «ar» «choltze in Leipzig. isst Oastnor, 6sr Ooment. 2. Xuü. Ostbolk, Xlarktballen. Lebotkendauser, lrloioo I-aoäkäussr unä Villen. 4. Xuä. Leopold Botz in Hamdurg. iss« Litzmann, das deutsche Drama, kortiss, 8odiIIsr. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Barmen, 26. Februar 1894. E. Biermann. Inhaberin Witwe Eberhard Biermann, Prokurist Julius Biermann. Frank furt a/M., 22. Februar 1894. Export haus Senefelder Friedr. Krebs. Kol lektivprokura des Paul Müller er loschen, dagegen dem Kaufmann Philipp Dippel erteilt. Leipzig, 23. Februar 1894. Jllustrirte Volks zeitung I. G. Vogt. Inhaber Joh. Gust. Vogt. — 24. Februar 1804. C G. Röder Max Rentsch ausgeschieden. Patschkau, 19. Februar 1894. Eduard Hertwig. Infolge Ablebens des Eduard Hertwig ist das Geschäft übergeganqen auf Witwe Clara Hertwig und Geschwister Hermann, Auguste, Paul, Anna, Clara, Gertrud, Martha und Helene Hertwig. Firma lautet künftig Ed. Hertwig. Zur Vertretung sind nur Hermann Hertwig und die Witwe Clara Hertwig befugt. Varel, 20. Februar.1894. Bültinann L Gerriets Nachfolger. Carl Gottl. Aug. Block ist am 5. Dezember 1893 verstorben. Ein- getretcn ist am 1. Jan. 1894 Rich Heinrich Friedrichs. Zur Vertretung sind berechtigt Alsr. Beruh. Ed. Schicha- nowsky und Nich.,Heinr. Friedrichs. (10084s Zeige hiermit an, daß ich den Verlag des verstorbenen Herrn Georg Heyne in Leipzig käuflich von dessen Erben mit allen Vorräten und Rechten, Aktiven und Passiven > übernahm*) und sind deshalb folgende Werke mit mir zu verrechnen: Eichendorff, Aus dem Leben eines Tauge nichts, — Mlfttus, Im Psarrhause, — Mankegazza, Das nervöse Jahrhundert, — Die Kunst nicht krank zu werden, — Die Hygiene der Klimate, — Nerven, — Lebensalter, — Schönheit, — Arbeit, — Haut, — Sinne — inneren Organe, — Bewegung, — des Kopfes, — Ge schmacks, — Blutes, — Schieber, ärztliche Zimmergymnastik. Wilhelm Ravestock in Leipzig. *) Wird bestätigt: Richard Richter x. Georg Heyne. 303*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder