49. 1. März 1894. Fertige Bücher. 1211 (ION) Ich bitte aus Lager nicht fehlen zu lassen: > Mllster-Kegimr Neues Wörterbuch der Deutschen und Französischen Sprache. Fünfzehnte Auflage. Mit Rücksicht auf Begriffsbestimmung, Ursprung. Verwandtschaft, Umendung und Umwandlung der Wörter, und mit besonderer Bezugnahme auf die in den Naturwissen schaften, dem Handel rc. üblichen Kunst- und Fachausdrücke auf Grund der neuesten Sprachforschungen und mit Zugrundelegung der neuen deutschen Orthographie neu bearbeitet von Christ. Wilh. Damour. Zwei Bände: I. Aranzöfisch-Aeutsch. 1097 Seiten. II. Pentsch-Iranzöstsch. 1086 Seiten. Nebst Anhang: Die Konjugationen, Konjugationstabelle der Verben mit starker Konjugation, Verzeichnis der Eigennamen, Wörterbuch der älteren und neueren Geographie. Schülerausgabe. In Leinwand gebunden 10 ord., 7 50 H no., 6 ^ 70 H bar. Freiexemplare in Rechnung 11/10, gegen bar 7/6. Einband der Freiexemplare 1 50 H no., 1 -F 30 H bar. Jeder Deutsche, welcher sich gründlich mit dem Französischen, oder umgekehrt jeder Franzose, welcher sich eingehend mit dem Deutschen bekannt machen will, wird in dem vom Rat für den öffentlichen Unterricht in Paris angenommenen neuen Schuster-Rsguier den zuverlässigsten Führer haben. I. I. Weber in Leipzig. 8upp1tzM6nt rum I. ^6i1 der Oro886n ^u8Mdo äss 8»cN8. Vl1.l.ü77c ^nc^opäcliscbes Wörterbuch cier frarirös. unfl clcutscberi Lpracbe, so^vie ru »IIvu sonstige» t'l'iutx.-ckkutselioii Wöittzilrüebein. Ilntor Nitwiricung von I*rok. vr Ovsair« VLIIschchv von krol. vr. LsrI 8ack8. 360 8. gr. Lex.-Lormat. (IO Ll. orä., 714.50 kk. darxeb. in Halbst. 11 LI. 50 ?k. orS., 8 Ll. 75 Bk. bar.) L^rioeliioli^iuli, 16. lanuar 1894. „M6Q80 1'6l0ll1lu1liA' UIIlI A6NU11 ivie äa8 Hauptwerk." Lvrlirr, kleiedspostamt, 1. Lsbr. 1894. „Ll'AÜIILt (Ill8 Ü9llMv6l'iv in V0l1I<0N>1N0N8t61' und ivei't- V0Ü8t61' ^V6186." l.LN§snsostöiätM? VsrlLZs-^uobbälZ. Carl Flcmuiiug in Glogau. 18745) x x x In fünfter Auflage erschien: Kurzgesatzte Erklärung des kleinen Katechismus vr. Martin Luthers nebst einer Übersicht über die Geschichte der Kirche und des geistlichen Liedes und einem Anhänge von geistlichen Liedern und Gebeten für den Schul- und Konfirmanden-Ünterricht, be arbeitet von G. Pfeiffer, Superintendent und Königlicher Kreis-Schulinspektor. Roh 50 H ord., 38 H netto; gebunden 60 H ord., 45 H netto. Fest und bar 13/12 Exemplare. Dieser treffliche Leitfaden, welcher bereits in vielen Schulen, vornehmlich in Schlesien, Posen, Brandenburg und Sachsen Eingang ge funden hat und speziell von Geistlichen bei Er teilung des Konfirmanden-Unterrichls mit Vor liebe gebraucht wird, verdient wie kaum ein anderes Buch wegen seines Inhaltes und seiner zweckmäßigen Anlage allgemein zur Einführung empfohlen zu werden. Ich bitte um Ihre freundliche Verwendung. Glogau, Ende Februar 1894. Earl Klrmming. X koblülliütilM- u. V8kr-6tz8edtzlili. (9523) IckvktKeäaiilien aus Vsulselivn Vietilvi'n anagsväbit von vr. L. Soüramw, weil. Oompreäiger in Bremen. Lodön gsbunäsn mit Ooläsolmitt unä sinsm IViämungsdlatt. 3 Das V7srlc eignet sieb desonäers als sinniges > 6ssebook an Lrwaebsvns, sovis als Xnckenken an «ll« Lonürmatton kür äis reiksrs Ingeoä. > Ls sntkält sine auserlesene, änreb vabrs kossis, tieko Lmptinänng, geistvolle üeäanlien ausgs- Lsiodnsto 6eäiebts ernsten unä religiösen In- balts, mit Xossekinss äer in ssäem Ossangbnob rv ünäsoäsv Lirebsnlisäsr. leb bitte ru verlangen. Isvixrig, im kobruar 1894. > Otto IVlFnaä. 17b*