Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189402078
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-02
- Tag1894-02-07
- Monat1894-02
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., für Nichtmitglieder 20 Pfg., für Nichtbuch händler 30 Pfg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 31. Leipzig, Mittwoch den 7. Februar. 1894. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt non der I. C. Hiurichs'schen Buchhandlung.) o vor dein Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. f- vor dem Preise -- nur mit Angabe eines Nettopreises ungeschickt. s. D. vaedeke«, «erl, tn Essen. llvilvrmauo, N., u. 4. Diekmann, Usdr- u. VbuvAsbuek f. äou Untsrriekt in äor >lAsbrn au cksu köderen Lekulen. II. II. Ar. 8°. 6sb. in Ueinw. n. 2. 25 II. vis OlsieüunxsD 3. Oraävs m. moürsrsa UlldsLauvtsD. vis kroxressionsu. vis Lab. a. bigaaärat. Olsiebxa. Xisäsrs ^aal^ss. 4. ^aü. (V, 188 9.) 6sb. a. 2. 35. Albert verger in Leipzig. Weih, M., der Bureaubeamte im königl. sächsischen Staatsdienste. Ein Handbuch zur Vorbereitg. f. die Assistenten-, Aktuar- u. Sckretär-Prüfg. 2. Bd.: Die Vorbereitg. zur Sekretär-Prüsg. 1. Abth. 8°. (VI, 204 S.) n. 3. kart. u. 3. 40 I. S- Bergmann in Wietbade«. INIekvI, 4., lciiuiscksr I-sittäcksn 6er ^UASnksilkuoäs. 8". (IX, 310 8.) 6sb. n. 6. — Wilhelm »esse» in L«lp,lg. Winke, praktische, f. Geschäftsreisende. Von e. alten Reise-Onkel. 3. Aust. 12°. (30 S.) n. 2b S- ». »rockhan» in ti««p,ig. Bolze, A., die Praxis des Reichsgerichts in Civilsachen. 16. Bd. gr. 8". (XIl, 461 S.) o. 6. geb. v. 7. - Hcinsius, W., allgemeines Bücher-Lexikon. 19. Bd. 1889 bis Ende 1892. Hrsg. v. K. Bolhoevener. 10. Lsg. gr. 4". (1. Abth. VI u. S. 721-772 u. 2. Abth. S. 1-24.) n. 3. —; auf Schreibpap. o. 4. — vtdllographtsche» »»««an in »erltn. Strindberg, A., die Vergangenheit e. Thoren. 3. (Schluß-) Bd. 8°. (III, 164 S.) o. 3. — w. Decker » «». («. Röste» in Posen. Xckrvss- u. Oissodiilts-Unuckknok äor Ltackt kosen, uobst äsr Vororte Lartkoickskot, Lsrä^obovo, ckersitr, 8t. I.ararus, kistrovo a. Mlcka. 1894. gr. 8». (IV, 159, 156 u. 73 8. m. Ltacktpiao u. 2 ltksater- pläusu.) Xart. u. 5. 50 S- Soutane » «»., «erl.-Eto., tn »eett«. Heyden, A. V., aus eigenem Rechte der Kunst. Ein Wort zur Abwehr. 8°. (24 S.) u. —. 50 Ernst Heitmann, «erl.-Et»., in ti«lP»tg. Drlskmnrksu-LvItuuA, illustr. 7. ckakrA. 1894. 24 Uro. kook 4°. (Hr. 1. 16 8.) Unlbsäbriiok bar o.u. 1. 30 »arl Heymann» «erlas in verlia. Drucksachen der Kommission f. Arbeiterstatistik. Erhebungen Nr. 3 u. 4. Fol. o. 1. 40 s. Erhebungen üb. die Arbeitszeit in Bäckereien u. Konditoreien, s. Thl. (SS S.1 ». —. so. — 1. Erhebung üb. die Arbeitszeit tn Getreidemühlen. Beranstaltet i», Sommer lSSS. Bearb. tm laiserl. statist. Amt. (IV, 84 S.) n. —. 80. Einundsechzigster Jahrgang. K. k. Hof- «. »taatsdruckerel in Sie«. Vsrrvlekuis äsr Xckvooatsu u. ic. !c. Notars iu cksu im Roioksratks vsitrstsnsn XöniArsiedso u. käuäoru äsr östsrrsiekisok-LNAnrisvksll Novnrokis 1894. Hr8A. vom ic. k. Instirmivistsiium. 11. ckakrA. Ar. 8°. (117 8.) u. 1. 20 I. HSrntng in Heidelberg Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim n. Schlierbach f. d. I. 1894. Zusammengestellt im Aufträge des Stadt rates. gr. 8°. (XXVIIl, 388 S. m. Plan.) Kart. v. 4. — Alfred Hnfeland's «erl. in Minden. Lehrer-Prüfungs- u. Informations-Arbeiten. 8 Hft gr. 8o. u. —. 60 8. Der Geschichtsunterricht im Dienste der Erziehung. Nach den Grundsätzen der Herbart'fchen Pädagogik dargestellt v. C. Ziegler. s. Aust. (44 S .) n. —. 80. Otto Jank« in «erlt«. Turgenjew, I. S., Mumu, das Hündchen des Taubstummen. Faust- 2 Erzählgn. Aus dem Rufs, übers, v. L. A. Hauff. 8°. (136 S.) v. 1. — Verga, G„ Meister Motta. Roman. Aus dem Jtal. v. A. Berger. 8°. (284 S.) n. 2. — Sr. Engen Köhler in »era-Untermhau». Xarslsn, II., klora v. vsotsokiaock, Vsatsek-Oestörrsiob u. cksr 8obtvsir. illit Linsekinss äsr kremcklänck. wsckioinisok u. tseknisek eviokt. küavrso, OrvAnon u. äsrsu okswisok - pkxsiolvA. LiAsnsokaltsv. 2. Xuü. (In 2 Laibbckn. ock. 20 l-kAv.) 1. 1-tA. Usi.-8°. (2. 8ä. IV u. 8. 1 — 80 m. Dolrsekn.) o. 1. — I». H. Kühl i» verlin. "Titzer, K„ Hilfsbuch f. Uhrmacher bet Durchführung v. Reparaturen an Gold- u. Silbergegenständen. 8°. (25 S.) o.u. 1. — v » Sr. Rtvnac, »erlöst» , in Prag. 81tensk^, k., LeiträAS rar OsoioAie äsr UmAsbunA v. käbor. s^ens: ,8itruvAsbsr. ck. k. dökw. Eeselisek. ck. V7iss.°) Ar. 8". (17 8.) In Xomm. n. —. 40 Veleuovsk/, 4., kiora v. UulAarisu. 3. MsktrnA. sdusc „8itruvAsbsr. ck. 4. bökm. üsssilsob. ck. zViss.") Ar. 8". (72 8.) In Xowm. n. 1. 20 Morltz Ruht in tieipzig. karnisonkartv cksr Iraurösisekso Xrmss 1894. 44x55,5 sw. ksrbsockr. - u. 1. 2b «chmtd» Sranck« » «»., «erlogt- , ic, vern. Brugger, H., Berns Ausgang. Schauspiel, gr. 80. (186 S.) In Komm. n. 2. 40 Dick, P-, warum wir m. gutem Gewissen Pfarrer bleiben. Ein Wort zur Abwehr, gr. 8». (58 S.) n. —. 75 6«i»or, X., 6ssokiobts ckss 4rwsuwessus im Xsiiton Lern von cksr Rskorw.ütion dis aut äis nsusrs 2sit. Im VuttraA« cksr bsro. ^rwsn- ckirslction cknrAsstellt. s^us: „2sitsskr. k. sckvvsir. 8tntistik".) Ar. 8". (522 8.) o. 4. 50 Hacndcke, B., u. A. Müller, das Münster in Bern. (Festschrift zur Vollendg. der St. Vincenzenktrchh.) Fol. (X, 179 S. m. 31 Text- illustr. u. 20 Taf.) n. 24. — kvsssi, V-, NN snriseoosults bsrnois ckll XVIlImo sideis. kiAismonä- I-ouis cks I-erbsr 1723 ä 1783. Diseonis. Ar. 8". (21 8.) o. —. 80 Wittwcr, S., die deutsche Orthographie. Zusammenstellung der wichtigsten Abweichgn. vom Bisherigen, insbesondere auch v. den in der Schweiz übl. Orthographien. 3. Aust. 8". (16 S.) —. 20 106
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite