Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189402078
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-02
- Tag1894-02-07
- Monat1894-02
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
31, 7. Februar 1894. Fertige Bücher. 797 ^ Jur Konfirmation empfehle ich die soeben erschienene 6. Auflage von Himmelan. Von Elis. Prentitz. 3 geb. 4 Es ist dies das berühmte Hauptwerk der Verfasserin, das sich zu Konfirmationsgaben für Mädchen besonders eignet. Zu demselben Zwecke eignet sich das auf Weihnachten erschienene kleine Prachtwerk: Auf weißen Atügeln. Von A. F. D. vau Heel. Mit Illustrationen von Hoogkwvrff. Klein Quart. Eleg. geheftet. Die „Christliche Welt" sagt darüber: „Zarte, innige Erzählungen bringt uns dies Büchlein, in denen märchenartig, mit duftigem Gewand umhüllt, uns tiefe ernste Gedanken entgegen gebracht werden. Das geheimnisvolle, wunder bare Leben und Weben in der Tier- und Pflanzen welt benutzt die Verfasserin, um sittliche und christliche Gedanken den Lesern nahezubrtngen. Mit Hellem, frohem Sinn überall das Schöne herauszufinden, auch in Kummer und Leid den Blick für das Gute nicht zu verlieren, in allen Irrgänger: des Lebens den Weg zum ewigen Vaterhause nicht aus dem Auge zu lassen, das sind so Mahnungen, die durch die kleinen Er zählungen gehen. Hübsche Zeichnungen vollenden den Eindruck deS Zarten und Sinnigen, den das ganze Büchlein macht." Sonnenblicke der Ewigkeit für das Pilgerleben auf Erden. Betrach tungen für alle Tage des Jahres von FH. Wunderking, Bischof der Brüdergemeine. Zweite, durch ein Bibelstellenverzeichniß vermehrte Auflage. 3 ^ 60 geb. 4 ^ 60 H. Die Familie Schönberg-Cotta. 9. Aust. 3 geb. 4 Von derselben Verfasserin: Abgewichen, nicht verloren. Eine Geschichte aus dem römischen Carthago. 2 40 H; eleg. geb. 3 ^ 40 H. Das Gebet des Herrn nach der heiligen Schrift ausgelegt von K. ZS. I. Mersch. Mit Vorwort von Prof. K. v. Hrelli. 1 20 H; geb. 1 ^ 60 Einundsechzigster Jahrgang. Losktel: Etwas fürs Herz auf dem Wege zur Ewigkeit. 10. Auflage, bearb. v. Hehler. 3 geb. 4 ka88i0üi8. Lieder vom Leiden des Herrn. 3. Auflage. Kart. 1 40 eleg. geb. 2 ^ 40 H. Wie sollen wir beten? Eingel. von Generalsuperint. vr. Kögel. Lwd. m. G. 2 ^ 40 H. Eigene Wege. Von K. Marshall. 2 geb. 3 Meine Großmutter. Bon K. K. Hreen. 3 ^ 20 H; geb. 4 ^ 20 -Z. Gebundene Exemplare bite ich nur fest oder bar zu verlangen. Adolf Keering in Basel. l?sos vr. Hugo Msmann'8 IllusIL - vsxlston Vierte, volletLnäiZ' ulll^earbsitste ^uüaxe. Das kismallu'sokö Lexikon Asniesst einen ausAsrsiebnetsu Ruk .... Wir bsKiüsssn äis Heuauiiaxs äes AsäieAgvon Werkes wie einen lange erwarteten, snälieb siugstroksnsnLrounä! LcrMr'Aer ^eitunA, ^0. ^lugrtst 18AZ. kkanälungen, äis sieb kür das Werk tbätig verwenden wollen, bitte ieb, sieb mit mir direkt in Verbindung ru sstren. I-sixrig. Llax Lesse's Verlag. (5441s Soeben srsedisn: llatbologisob -anatomikobs OlLAQostL nebst Anleitung rar ^nskllbrung von Ob- äuotionsn sowie von xatboiogisob - bistolo- gisebsn Dntersnebunxen von Lrotessor I)r. lost. Ortst. Lüntto neu bearbeitete ^uüags. 1894. gr. 8». Uit 410 ikbbiläungea. 16 Ortb's Di»A»rosti1: ist känAst allAemeiir arrerlaunt als ein Mr Aerste rorck Änckie- rencke ^anrn entbe^rtio/ier Ornnckriss cker ^a- i/!oioAr»c/ten Anatomie u-rck Ainiso/ien 2ki- Lioskoziie. Dis vorliegende /Än/'te ^vliags bat äurek äis rablreiobev, wertvollen Abbildungen eins neue und grosse llsreieberung erkabren, uuä ist sebov äesbalb aut ooek gesteigerten Xbsatr künltig ru reebneu. Wir bitten um gek. Ver wendung. Lrgedsost Berlin, ^ntang Lobruar 1894. ^llzast llirsestwaltl. s 1492s 8osben ersoblsnen: 8l1ppl6M6üt 2. I. I'sil äsr Orosssv AusALds äss 8/M8-VIl.l.E, Lue^iopälUsodes Vörtörbneti äer Irnor. und äeutsekeu Lpraelle, sowie ru »Neu 80ll8tix«ll kraii2.-<1«llt80doll Vrörterstüederii. Unter lllitwirknng von krot. vr. Lesairs Villatts von ?rok. vr NcU-l 8aotl8. 360 8. gr. Lexikon - Lormat. (10 orä., 7 ^ 50 bar; geb. in llalbkrr. 11 ^ 50 -Z orä., 8 75 H bar.) Dis tranrösisobs 8praebe bat im letzten äsbrrebnt niebt nur aut allen Osbisten äes monsedliobsn Wissens einen gewaltigen 2nwaobs unä Dmsebwung ertabrsn, sonäerv es baden sieb aueb im baute äisssr 2sit so viele neue Lo- äeutuvgen alter Wörter beiausgestsllt, äass eins Lrgävrung äes ersten leiies äes 8aeks- Vlllatto'seben Lexikons bsrgsstellt weräsn wusste. diaeb vislsäbiiger, mükevoller Arbeit über leben wir äisse Drßänr:unA nunmsbr äsr Oeüsntliedlceit, 8ie ditteuä, sieb kür äen Xbsatr äes Werkes verwenäen ru wollen. Läuter äes- sslbsn weräsn niebt nur äis meisten äer bis- berixsn ^bnsbmsr äss Hauptwerkes sein, sonäsrn aueb viele llesit^er sooktixsr trän2.- äsutsobsr Wörterbüebsr. Von setrt ab expeäiersn wir, wirä niebt avsärüekiieb „o/ms 8vpplsmsnt" verlangt, Teil I (kranr.-äeutsob) äss Hauptwerkes stets mit äem 8upplemsnt Zusammen (bei ^sb. Exemplaren bsiäss in einem Lands). §ae/ts-Villatts, t?rosse ^usAade, Veit 1 (kranr.-äsutseb) kostet nunwebr mit 8upplemovt ßsnau ebensoviel wie äsr rweits (äsutseb- kravr.) leil 38 seb. in Dalbtravr 42 — Fko«I>ekte Arktis. — DookaebtuvAsvoll Loriin. I^g,llßstzH8osteiät8obs VerllkßssstoststälA. (krot. 0. Lanxensebeiät). 107
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder