Fei-tlae Rückier. 3813 IS 142, 22 Juni 18S4. «I. Neumanii s25287j (Dur hier angezeigt.) Soeben erschien in meinem Verlage die vierte Auflage des bekannten und bewährten Werkes Die Kuhmilch, Ein praktisches Handbuch für Viehbesitzer, Milchwirtschaften und Schulen. Herausgegeben von Professor vr. Hugo Werner - Berlin, Oekonomierat vr. I. C. Eisbeiu-Heddesdorf- Neuwied, Privatdozent vr. Schmoeger- Berlin und Professor vr. Stutzer-Bonn. Mit 86 Text-Abbildungen und einem Titelbilde. Preis gebunden 2 ^ 50 H ord., 1 90 H netto. Das Buch, von welchem schon circa 10 000 Exemplare in den ersten drei Auflagen abgesetzt sind, kann unter die Brodartikel der Sortimenter gerechnet werden und ist am Lager jedes Geschäftes, welches für landwirtschaftliche Litteratur Absatz hat, durchaus unentbehr lich; ich bitte es daher zu bestellen. . An Firmen, mit welchen ich das Ver gnügen habe in Rechnung zu stehen, liefere ich ä condition. Gleichzeitig gestatte ich mir, um weitere thatkräftige Verwendung meines gangbaren Verlages zu bitten. Verlagsverreiclmisse umsonst. Hochachtungsvoll Neudamm, im Juni 1394. I. Weumann. Lurckhardt, Das Buch der jungen Frau. 4. Auflage. 2 Flechsig, Bäder-Lexikon. 2. Auflage. In Original-Leinenband 5 — Die Frauenkrankheiten. 3. Ausl. 2 Fürst, Das Kind und seine Pflege. 4. Ausl. 4 EiÜNh, Die Geisteskrankheiten. 2 „H. Hagen, Das Ohr. 2. Ausl. 2 „H. HklMUNN-Schröter, Das Auge. 3. Ausl. 2 Kisch, Mineralbrunnen u. Bäder. 3 Klencke, Die Zähne. 2. Ausl. 2 Merkel, Der Kehlkopf. 3 Möbius, Die Nervosität. 2. Ausl. 2 tliemeyer, Herz, Blut- und Lymphgefäße. 2. Aufl. 2 — Die Lunge. 7. Aufl. 2 pagrnstecher, Gicht und Rheumatismus. 3. Aufl. 1 ^ 50 -Z. Peters, Blutarmut u. Bleichsucht. 2. Aufl. 1 Prester, Die Massage. 3 — Die Wasserkur. 3 „H. pamdohr, Die Heilgymnastik. 3 kavoth, Die Unterleibsbrüche. 2. Aufl. 2 Schot), Gesundheitslehre. 3 „H. — Physiologie des Menschen. 2 „H. Schultz, Haut, Haare u. Nägel. 3. Aufl. 2 Simon, Die Krankenpflege. 4 „H. Original-Leinenband jeder Band 1 ^ mehr. Rabatt in Rechnung 25«/„, gegen bar33VzO/g. Auf je 10 Exemplare — auch gemischt - 1 Frei-Exemplar. Gebunden nur fest oder bar. Ich bitte um Verwendung für meine Illustrierten Gesundheitsbücher, von denen ich geheftete Exemplare in Kommission liefere, soweit es der Vorrat gestattet. Mr divr avAkMA. s25156j Loeben «rsebisn: kimvllskvlä, vr. Uv»rzs, Lustos äsr k. Lot- unä Ztuats-Libliotbsk in LlLneden unä krivatäorent, 2ur I-aucleslrimäs Luzerns. vssamtsebiläsrungsu unä ksissvorßs. 35 8. gr. 8". Läuter äieses ^sr^ebsos sinä in Ladern »Ile Lidiiotbskeo, iusbssonäsrs saeb äis äsr Lekulsu unä Rsgimsuter, sovis äis Lavariea- Lammlsr; äoeb vsräsn aueb jenseits äsr big.ii- rvoisssn Lienrpkäklo uiobt venixs Lnststten nnä 1-isbbabsr vorbaoäen sein, äeneo äis Lr- soboiouog eine vill'Lommsns LersiebsrunA ibrss bibliograpkisebon ^pxaratss biläst. Llvkts unrerlsnxt! tlLuebsn, Mutung lluui 1894.^ IkeoLor ^ekermalln, königliedsr Lok-öuebdLnälor, Vsrlags-Lonto. VkrluA vov IXI. 8ekor88 in HOllnoksn. s20494j 47. fludrALNA. llädrlieb 12 Lskts mit Oravarsn, Larbsm u. Viobtäroekso sto. 16 orä., 10 ^ »o. dar u. 11/10. s26413j Eine bei den Frauen wie bei den Mädchen schnell beliebt gewordene Unterhaltungs lektüre tst:j Muts, Lebenserinnerungen und Reiseein drücke einer Erzieherin. Die Kölnische Zeitung schreibt am 13. Mai 1894 u. a.: Die Verfasserin verrät in der Wahl der Ausdrücke ein weiches, tiefes Gemüt und be sitzt umfassende Erfahrungen, die ohne Auf dringlichkeit in die Beschreibungen einfließen; das Buch eignet sich besonders als Lektüre für die Frauenwelt. Frau Marie Loeper - Housselle widmet dem Buch in der „Lehrerin für Schule und Haus" lNr. 15) eine sehr vorteilhafte längere Be sprechung und empfiehlt es zu Festgeschenken für Mädchen. Da laut Anzeige die Auflage bis auf 150 Exemplare ausverkaust ist, so liefere ich, und zwar ausnahmslos, von jetzt ab nur noch bar mit 25°/g lnicht wie auf meinem zur Versen dung gekommenen Rundschreiben irrtümlich an gegeben mit 33'/» resp. 40°/g). Das Buch ist in fast allen Ländern Europas gekauft worden. Osnabrück, 20. Juni 1894. Koppenrath. 516* I. I. Weber in Leipzig.