Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940622
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-22
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Eonn- und Feiertage. -- JahreSpreiS; für Mitglieder ein Exemplar 1» für Nichtmitglieder 2» Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., für Nichtmitglieder 20 Pfg., für Nichtbuch-- händler 30 Pfg. die dreigespaltene Petit- zeile oder derew Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 142. Leipzig, Freitag den 22. Juni. 1894. Amtlicher Teil Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Bekband. Bekanntmachung. Nachdem Herr Bernhard Kiesewetter — infolge seines z. Zt. sehr angegriffenen Gesundheitszustandes — das Amt des Vertrauensmannes für den Kreis Norden niederzu legen genötigt war, ist in der am 10. d. Mts. abgehaltenen Kreisversammlung Herr Max Peter (i. H. Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. vorm. I. F. Richter) in Hamburg zum Vertrauensmann des Kreises „Norden" gewählt worden. Leipzig, den 20. Juni 1894. Der Vorstand. I. A.: Otto Koller. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) a vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. f vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Aas. Albeet, Snnftveelag, in München. Xanstckonlimill«, ckis, äes Löoigr. Ladern vom 11. bis rnw Locke äes 18. 4»brb. 6ssedrisbsn u. satgsvommso iw Xuktrags ckss bgl. 8taats- mioistsrioms ckss Inner» t. Droben- a. 8odlllsogklsgsnbsitsv. 1. 6ä. 8. Ltg. Lsv -8". Llit Xiiss in Lol. Lnbsbr.-kr. bar 9. —; » Liorslpr. o. 10. — vis Llllistäsulimrils äs?, Lsx.-Lsr. Oiisrlin^srü. Lsnrli. von 6. v. 8 s L o i ä u. 8. 8 i 6 kI uutsr Llit^irlc^. anäsrar Vslsdrtsr u. Lünstlsr. 8. I^f^. (8. 609— 680 m. 12 ?Lk.) «1t»r«,1Vch.art1ft,sch, Anstalt, Lhsovor Rl-d<l in «Sache«. »Lart«, d^psomstrisebs, ckss Löoigr. Ladern. Lesrb. im topograpb. Lnrssn ckss k. b. 6snerslstabss. 61. 8, 9 v. 12. s 31X49 vm. Lsrbeockr. s n.n. 1. 50 °— ckss Osntsebsn Rsiobss. Xbtb. Löoigr. Hauern. 11100,000. Hrsg, vom topogr. Lnrssn ckss lc. bsxsr. 6eversl-8tsbss. 61. 599, 613 n. 623. ä 29,5x38 ew. Lpkrst. u. Larbsnckr. s n.v. 1. 50 699. Ornfsnkn. — 613. Vilslioksa. — 623. »kosltlonskarls ckss Löoigr. Nagern. 1: 25,000. 6ssrb. im topogrspb. 6nresu ckss b. b. 6snsrslstsbss. 61. 791. Lbsrüng. 38,5X38,5 om. kbotolitb. n. Lsrbsnär. v.o. 1. 05 ässsslbs. 6Istt 843—845, 872 n. 88". L n.v. 1. 50 643. vntsrnuiinsrxLU. — 814. Odsr-^wmsrxau. — 845. vselisniolis. — 878. vital. — 886. ZodsUIcopk. Hans Vaake in Berit«. Häupter, gekrönte Zur Naturgeschichte des Absolutismus. Nr. 7—13. 12». (Mit je 1 Bildnis.) bar s o. —. 20 7. Friedrich Wilhelm II., König in Preußen <1786—I7S7). <64 S.> — S. Hein rich VIII., König v. England. <6S S.) — S. Elisabeth v. Rußland. <64 S.) — It. Louis Philipp u. seine Zeit. Bon H. Lux. <63 S > — II. Papst Julius II. Von B. L e n z. <64 S.>— 12. Friedrich II., gen. „der Große". Von W. P a u I- s e n. (63 S.s — IS. Caligula. Von F. S ch m i t t. (61 S.) Hermann Sanhos in Segengdurg. Eberl, G., neui Kräutl Gedichte in oberbayr. Mundart. 8". (V, 193 S.) n. 2. 60; kart. o. 3. —; geb. in Leinw. o. 3. 50 Eirmndfechzigster ZahrgcmA. H. Bechhol» in Aranksur« a. M. 2niis, 4«, ckis Verminäsrnog cksr Nocksoversoboläang ckurod s. Ltsnsr »nk Rsstkantgslcker k. cksn grösssrön 6rnockdes!ts. gr. 8». (23 8.) n. 50 «. Sergmann in Help,lg. (Bebel.j Und Bebel sprach! Zeitroman in 2 Bdn. Volks-(T!teI-)Ausg. 2 Bde. 8». (II l, 320 u 295 S.) o. 4. — Hermann Seyrr ch «Shn, in tiaugensal,». Handbuch, encyklopädisches, der Pädagogik, Hrsg. v. W. Rein. 1. Bd. 2. Lfg. Lex.-8°. <S. 81-160.) o. 1. — A. ». v. vtebermann in «e«p,tg. Witkowski, G, die Walpurgisnacht im 1. Tle. v. Goethes Faust, gr. 8». (VI, 88 S.) o. 2. — von'» Sucht,., s». »nt»«t», Hasbnchh.» in Häasgäberg. »Simoncit, S., die Eklampsie od. der Sommernachtsball in Villa Nova. Arabesken aus der östl. Universitätsstadt, gr. 8'. <32 S.) bar n. 1. — "Vollmann, H-, der zinsfreie u. der zinspflichtige Reatcredit s. Land u. Stadt od. sichere Hülse der Landwirthschast u. dem Hausbesitz, gr. 8°. (32 S.) bar n.n. —. 50 »rettkapf ch Härtel in Seipilg. Nlvblsr, X., Xnsßssbsobaeb rn L. Lrisckr. Riodtsr's Nsrwooislsbrs. 11. Xutl. gr. 8». (IV, 54 8.) o. 1. —; gsb. io 8obnlbä. n.n. 1. 50; in Leillv. o. 2. 20 E. E. Such««» Seel, in Samberg. Stadelmann's Anleitung zur Behandlung des Etats- u. Rechnungs wesens zur Führung der Kassen, der Gemeinden u. gemeindlichen Stif tungen, Armenpflegen u. Kultusstiftungen, sodann zur Führg. der Gcmeindekrankenversicherungs- u. der Sparkassen. 2. Ausl. Auf Grund der neuesten gesetzt. Verordngn. u. Bestimmgn. umzearb. u. vielfach verm. v. R. Menz. gr. 8°. <Xl, 353 S.) n. 4. —; geb. v. 4. 80 Searg D. ». Eallweh in München. Kslssr, X., n. 4. 8pvnnrn1d, Nanäbnob cksr Websrsi rum 6sbrsnebs k. IVsbssebolsu u. k. kraktißsr. 3. 6ck. Dis Lanstvsbsrei, dearb. v. 1^. Reissr n. 4. ksintgsn. 19. Ltg. gr. 8». (8. 577—608 m. Illastr. n. 2 l'sk.) bsr 1. 20 Friedrich Sahen in San«. Vsrbancklnngsn ckss nstnrbistorisoden Vereins cksr prsussisedsn Rbsio- lsncks, IVestkalens n. ckss Rsg.-6ss. Osnsbrüolc. Lrsg. v. kb. 6srtbsn. 50. cksbrßs. 5. Lolßss. 10 cksbrx. 2 NLiktso. ßr. 8». (Voidsoälgn. VIII, 531, Lorisspoocksnrblatt 98 o. 8itruoxsderiokts 93 n. 68 8. w. 7 Tsk.) In Lamm. n. 9. — I. ». «»«»'sch- Snchh. Nachs. in «tuttgaet. Auerbach's, B., Schriften. 47. Lsg. 8°. (12. Bd. S. 97—144 ) bar n. —. 25 Snton Eeentze» in Sache». Lbaso, 6», ckis Nstsstieanxssivsrbs cksr krsisn keiebsstsckt Xsebeo. gr. 8». (V, 217 8. w. 1 Xnsiebt u. 1 klsv.) n. 3. — «ggee» ch «o. in «t. H«t«r»burg. »Lsbrwnnn, X., ä!s OllsnbsronA äes ckokavoes. XusgsIsAt. (Xus; ,4»brssbsriebt ck. kstrisebnls'.) gr. 8». (iV, 155 8.) dar n.n. 3. — 514
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite