Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.10.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-10-24
- Erscheinungsdatum
- 24.10.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18701024
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187010242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18701024
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-10
- Tag1870-10-24
- Monat1870-10
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
86rde'86lt6 V er1aA8 - LuotidanlllullA. Oeipsig. (29149.) — Soeben versandten wir naebstsbendes (Lreular, Von dem in unserem Verlage erscliei- nenden ^erlie: Vtzl I)6Ul8(;I»-^1'ÄI12Ö8l86ll6 Lrltz^. OtironoIoAisolis IletlLrsietit aller ^ct6N8lück6, LilL886, pc»lil>8clier unä 8liLtegi8eIi6i löerictito, 4er vei-8ctiie- öenen iVeu88erungen 6er Pre88e, 80- vvie clei Llimmen L»8 öeu Völkern, in öe^ug Luk Lnl8leliung unö I?üti- rung öe8 Xnege8 vom Leginn öer ent8tÄncl6N6n Verwickelung im luli 1870 an. Unter Klitwirkung eigener ösriebt- erstattsr kiif äss lleutsellv Vvlk (japZestellt. Giotto: Xuf, deutsebe Lrüder, baltet Waebt Xn unserer Väter Lrbs! In LLelsrungen ä 2)4 ord., in lieeb- nung mit 25 U, baar mit 403b Rabatt. Rrsiexsmplars 13/12, 28/25, 58/50, 120/100. wird soeben die 8. Lieferung susgegeben. M demselben sebliesst der erste Land dieses Werkes (entbaltend erstes und weites Lueb — 24 Logen), weleker den Separsttitel: „Oer I^rleK KSAen 6»s ^aiserreiek" lübrt- Oer Illkalt des ersten Landes ist lal lender : Lrstes Lueln Orsscben der Lntstebung des Krieges: Lis Lsndidatur des krinren von Hobenrollern lür den spauiseben Iliron und deren näekste Wirkungen.— Las Lrwselien der deutselien Nation. — Stimmen aus dem Volke. — Xeusserun- gen der Presse. — beleben unserer Lrü der im Auslände. — Die einander gegsn- überstebenden Webrkräste. — üer Leicbs- tag des norddeutsolien Lundes. — Lrsnk- reieb Lis rur LröLbung der Leindselig- keiten. — Kundgebungen der runäebst nickt betbeiligten Legierungen Kuropas. — Liplomstiscbe Verbsndiungen, welebo seit 1866 rwisebeu Krankreieb und kreus- sen ststtgelnnden Laben, aber erst naeb erfolgter Kriegserklärung veröllentliekt worden sind. Zweites Lucli: Ler Krieg. Lie küstungen und der Xufmarsek der Heere. — Die erste 4llairs von Saarbrücken. — Las Öeleobt bei Weissenburg. — L!e Seblaebt bei Wörtk. — Ler Kampf um die Spi- eberer Höben bei Saarbrücken. — Lie Wirkungen der drei ersten Siege der deutselien Xrmee aus Krankreieb unil die Lewegungen der beiderseitigen Iruppen bis ru den Seblaoblen bei Illetr. — Lie Kämpfe um ületr lksnge am 14., älars- la-Iour am 16. und llravslotte am 18. Xugust). — Lie Seblaclit bei Sedan. — Lis Seblaebt liei Koisssviile. R-iderrr unck kortrarts sind rn ckiesem Kauris Oebersiektsksrte vom westlieben Leutseb- land und östlicben Krankreieb mit »l- pbabetiseb-stslistisebem Verreiebniss der Kestungen, grösseren Städte und wieb- tigeren Ortsekalten diesseits und jenseits der Lbeivgren^s. — Krbprinr Leopold von llobenrollern. — Lmils Ollivier. — älae älakon. — älarscbsll Lsboeus. — tlerroZ von Oramout. — Larains. — prossard. — Osneral Ladmirsult. — krinr ödsibsrt von kreussen. — Oeneral von äloltke. — Koner. — Willaunler. - 6e- nersllieutenant von braoseek^. — 6ene- ral Ilerwartli von Littenleld. — Eisernes lireur. 1) Orosskreur; 2) lireur 2. (Lasse lur lirieler: 3) Lreur 2. (Lasse kür (Lvil- personen. — 4) lirsur 1. (Lasse: 5) äls- daille lür 1irisl«r; äledaille lür (Lvil- ersonen. — Lie ersten xssanlenen lur- os in der Seblaebt bei Weissenburss am 4. ^uAust 1870. .— plan von Weisseoburl und Omlebunss. — plan der Seblaebt bei Wörtli. — lironprinr von kreussen. — lirieAsministsr von Loon. — Oeneral älontsuban. — Oral kalikso. — iln der ersten in der Seblaebt bei Wortb erober ten älitrailleuse. — Wilbelm, liönil von kreussen. — krinr kriedrieb Karl von kreussen. — Lismarek. — Steinmetr. — (iöken. — lironprinr von Sselisen. — Kapoleon. Lie xanr unAewöbnIicii lute ilulnalune, welebe das Werk lelundsn bst, xZ" wir wa ren bei ieder Liekerunl Aeuötbilt, neue Xuk- IsAen drucken ru lassen, --LL verssewissert uns, dass darin der reekte Ion der varstel- lunl letroll'en ist. Wir dürfen naeb diesen Lrl'abrunlen den Herren Sortimentern das Werk mit Leebt als einen leiebtverkäullioken Artikel empleltlen und tbun dies mit der ke- merkunß, dass bei den von uns xestellten Lusserst liberalen Ledinssunlen ein grosser Kutren ru erzielen ist. Ls bedarf wobl lür unsere bisberigen Herren Lesteller, wie für dis nocb Iiinru- kommenden kaum der kemsrknnß, dass uns das bisiisr scbon erreiebte kssultat anspornt, auf eine gleieb gediegene, klare und umfas sende Ausarbeitung der ru liefern,len kort- setrung eber nook mebr Lleiss und Lösten ru verwende», als «ul die trüberen. ln der Ibst baden wir denn aucb niebts gesebeut, um den guten Anfang rum guten Lnde ru bringen. Ler Zweite Land, weleker den Separst- titel: „Oer krivK 6ie kepudtili" erbslten wird, ersebeint ebenfalls lieferungs weise und beginnt mit Lieferung 9. Wir werden auek darin mit Vorlübrung von kortraits kervorrageuder kersönliek- keiten, Lsrteb und Lriegsbildern in guter Zusammenstellung sortfaliren. Len vorliegenden ersten Land, weleker mit elegantem lbnseblag ausgestattet ist, ver senden wir nur auf Verlangen. Liner entspreekenden kasrbesteilung darauf werden wir gern einige Lsger-Lxemplare deigeben. Oer kreis desselben beträgt 22^ Kl-s orcl., 17 Kl/s in lieebuuog und l3^z bnar. 7kn krsiexemplarsn gewäbreu wir 13/12, 28/25, 58/50 ete. Lei kreis der Lieferung bleibt der seit- berige und rwar ä Lieferung 2^/z K/ ord.. mit 25>)b üsbatt in keebnung und 40 gegen basr. Lreiexewplare gewäbrsn wir aus 13—1, 25—3, 50—8, 100—20 etc. lloebaebtungsvoll Leipzig, im Oetobsr 1870. Svrbe'sebe Verlagbucblisndlung. Lattiolisolio Xii-eliemnusiki. ^29150.1 Im Verlags von L. L, 0. Lenvknrt in Leipzig ist ersebienen und wird nur au/ans- ker/un-en pro novitate ver sandt: Zwei Oüerloiieii („Oiikusa ost Zratia" uuä „I^tiuäatS Oominuni") für vier 8>itA8limmoti (uncl Orgel nä libitum) von Hoiilx Lrosig. Op. 38. Partitur und Stimmen. 10 K-f. Lrüker ersebien und stobt in einzelnen Lxemplsren ä eond. ru Diensten: kröer, Lrnsl, älissa Kr. 8. (in bonorem St. Lraneisci Xsverii) für vier Singstimmen. 2 Violinen, Viola, Lass, 2 Oboen. 2 Lorn, kauken und Orgel. 2 >^. krosig, äloritr, Op. 36. Lestwesse in L- moll und L-dur (Klesss Kr. 5) für vier Singstimmen, Strsielujuartett, 2 (Larinetten, 2 Lagotte, 2 llörner, 2 Irompste» und kauken, 3 Posaunen und Orgel, ln Stim men mit Lireetionsstimme. 3 lloräk, W. L., Lrste ülesse in L für vier Singstimmen. 2 Violinen, Viola, Oontrabsss und Orgel (2 (Larinetten und 2 Hörner ad libitum). Zweite verbesserte Auflage, ln Stimmen mit Lireetionsstimme. 1)4 älenagor, L., Op. 20. Uesss für vier Män nerstimmen mit Orgel. Partitur und Stim men. 1U >^. 477*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder