Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-26
- Erscheinungsdatum
- 26.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711268
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-26
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8854 Nichtamtlicher Teil. 275, 26. November 1897. 6. Poutleäxo L 8or>s iv Lvnäor». Ovvksr, II. 6., 6r>1I/5o 8s^, or tbs povsr ok vvomÄv. 8". 2 8b. 8g.vkßs, R.. H., » ks.soivLtioA traitor. 8". 2 sb. Lroild, LI<tex L Lo. in LonUov. psrbios, 1. O., braves uuäsr 8ouis XV. 2 vols. 8". 16 sb. L. Stsvkoxä iv 8ooäor>. ÜLttsubsrA, 8ouis ok, Llso ok rv-rr oLmss: lllsg-viiiA ».06 oiiAis 12°. 6 sb. Französische Litteratur. 8suär> L Li«, in psris. Ooäksroaux, k., VrLetioii msos.iii<ius äss tri>,ivvvg.^ö. 8". 20 tr. Serxer-Levrsult L Li«, in Paris. OslLbrousss, 8., ur> bsros äs Is. äsksoss v-ekioiväs. Vs.Isokin st los äsroisrs ^ours äu siexs äs KtrLssdourg. 8". 5 Ir. Lslmsr>n-L<vx in psiis. Oills, ?., Osux <^u'oo lit. 18". 3 kr. 50 0. L. Lolio L Li«, io Paris. Vsri^, ä.. Oisoours st, oxivioos. Volvo VI. 8". 10 kr. Virgils, Orixss eboisiss. 18". 3 kr. 50 0. läbr. Lolillov in Paris. ^vvullirs äs IsAisIation ötravASrs 1896. 8". 18 kr. Xnnukiirs äs Is^isllrtiov kiar^Liss 1897. 8". 3 kr. Osiviäot krdres in Dijov. Ob-lbeuk, 8., Oisov s, travsrs Iss L^ss. 8". 6 kr. L. pssquello in Paris. I.orrkiio, 1., Ilivss ä'aukornrs. 16". 2 kr. Nouvior, 6., Is LÜLv likterrrirs äv XIXe sisols. 18". 3 kr. 50 0. Vaoeairs, k., 8ivrsk wöäieal. 18". 3 kr. 50 0. L. plannnarioo in Paris. Hausse vLrä, 8., Voz-rr^es st avsvturss äs N»°. priguskts. 8". 10 kr. Ltsinlsv, äs Ob^ts. Imsßss ss-vs ps-rolss. 4". 6 kr. L. iriinclrsieclc in Paris. lloiAbssi, 8., (Luvrss oowplstss. Voivs X. 2 vols. 4". 30 kr. Lidr. Larvussv in Paris. ^tls.s 8s.rousss illustrs. 40 kaso. 4". Lubsoriptiovs 8rsis 22 bv H Lksrles-QavaurvIIe in Paris. Nar^usroo, OainpSAvs äs ktussis. Ie partis. Vows I. 8". 7 kr. 50 0. p. LerkisIIeux in Paris. Loneoräantiaruin univsrsns soriptnras saoras Vbsslrurus. 4". 25 kr Lidr. illustrs« in Paris. 8poII, §.-^., Is, dslls Oisvs äs kartbens,)'. 18". 3 Ir. 50 0. K4ssson L Li«, in Paris. liisulslox, 6., Olini^us rusäiesls äs I'Hötol-Oisu äs Paris. 1896—97. 8«. 10 kr. ?ostk, N., Is Laernin. 8". 4 Ir. L4eicure ä« prsnce in Paris. llsriiobou, 8., Is Vis äs Issv-Ilrkbur kiindauä. 18". 3 kr. 50 0. Osinoläsr, I!, 1a 8sA0väs ä'Vpsräsmms. 8". 7 kr. 50 0 — Is lio/surus sutllsnti^as än Zranä 8siut Xioolss. 8". 10 Ir. äs dourniont, 8., ä'un xs)-s lointain. 18". 3 kr. 50 o. p. L/Iicvauä in Heims. Oivslst, Ob., l'H^liss st I'sbbsxs Laiot-Mvaiss äs 8sims. 4". 40 Ir. Lidr. tlilssoo in Paris. karis-Usöl 1897. 80!. 3 tr. 50 o. p. Ollenäorkk in Paris. sainsoo, 8aobs1 st Larnsov. Louvsnirs äs tbsätrs. 18". 3 Ir. 50 0. Libr. Henouara in Paris. 8sroarä, U., ilutonr äs la Nsäitsrranss. 8'Italis. 8". 10 kr. 8raipont, 0., 1'^.rt äavs Iss travaux ä I'ai^nills. 4". 20 kr. — Iss Nonta^nss äs Vranes. 8s änra. 8". 10 kr. ünillot, L., 1'OrnsniSlltation äss ori^Inss an XVIIII« sisols. 20 kr. 8ibonis, 8., Iss 8t)äss snssißnss xar I'sxsinxls. Paso. 1—4. 4". ä 3 Ir. VsrnsnII, ?., Oiutionnairs äss Symbols», smblöinss st attributs. 8". 6 kr. P.-V. Stock in Paris Oarisn, 6., Is Volsur. 18". 3 kr. 50 0. Ossoavss, 8., Loupes. 18". 3 kr. 50 0. ksolus, b!., I'Lvolution, la rsvolntion st I'iäsal anarobir^uo. 18". 3 kr. 50 0. Zur Frage der Errichtung kaufmännischer Schiedsgerichte. Im Anschluß an den Aufsatz in Nr. 228 d. Bl. sei nach stehend aus dem Bericht der Handelskammer zu Leipzig für das Jahr 1896 die Aeutzerung der Handelskammer über die Errichtung kaufmännischer Schiedsgerichte zur Entscheidung von Streitsachen zwischen Prinzipalen und Gehilfen hier wiedergegeben: Aus Anlaß des Umstandes, daß dem Herrn Reichs kanzler von Verbänden von Handlungsgehilfen der Wunsch nach Bildung von Sondergerichten für die Entscheidung von Streitigkeiten aus dem kaufmännischen Anstellungsverhältnis vorgetragen worden war, erforderte das Königliche Ministerium des Innern von der Handelskammer eine gutachtliche Aeußerung darüber, inwieweit der erwähnte Wunsch als berechtigt an erkannt werde, und auf welcher Grundlage gegebenenfalls eine derartige Einrichtung zu treffen sein möchte. Die Kammer hielt es hierzu für erforderlich, zunächst nicht nur die Befür worter des fraglichen Wunsches, wie den in Leipzig domi zilierenden Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu hören, sondern auch bei einer Reihe von Firmen, die eine größere Anzahl von Handlungsgehilfen zu beschäftigen pflegen, darüber Erörterungen anzustellen, ob dieselben nach ihren Erfahrungen überhaupt ein Bedürfnis zur Schaffung der vorgeschlagenen Sondergerichte als vorliegend erachteten. Bei dieser Umfrage sprach sich die überwiegende Mehr heit der befragten Firmen dahin aus, daß nach ihren Wahr nehmungen ein Bedürfnis zur Errichtung kaufmännischer Schiedsgerichte nicht vorhanden sei Es konnte dabei mehr fach darauf hingcwiesen werden, daß in den betreffenden, zum großen Teil schon seit Jahrzehnten bestehenden Geschäften die Anstellungsbedingungen der Handlungsgehilfen so klar gestellt seien, daß aus der Auslegung derselben überhaupt noch keine Differenzen entstanden seien. Es muß hierbei allerdings in Betracht gezogen werden, daß die Erfahrungen der hier in Frage stehenden alten und hochangeschenen Firmen nicht unbedingt als maßgebend für die Zustände in sämt lichen übrigen Geschäften angesehen werden können Als weiteres Beweismittel dafür, daß die aufgeworfene Bedürfnis- srage zu verneinen sei, wurde anderseits noch angeführt, daß die hierbei in Betracht kommenden Bestimmungen des Handels gesetzbuches so klar gehalten seien, daß es nur äußerst selten zu Meinungsverschiedenheiten kommen könne. Hiermit stand allerdings in gewissem Widerspruch, daß an das Bureau der Handelskammer nicht selten Anfragen gelangten, in denen es sich um die Anwendung der fraglichen Vorschriften des Handelsgesetzbuches auf konkrete Fälle handelte. Die Sache verhielt sich dabei zumeist so, daß im Falle des Vorhanden seins eines kaufmännischen Schiedsgerichts die Beilegung des Streites auf dem Vergleichswege hätte erwartet werden können. Vermochte hiernach aus den Erfahrungen des Kammer bezirks ein allgemeines Bedürfnis für die Bildung kauf männischer Schiedsgerichte nicht festgestellt zu werden, so wurden indessen von den befragten Firmen vom Stand-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder