76, 1. April 1895. Künftig erscheinend«: Bücher. 1815 Verlag von Liberi. in kgris und — «2V» (^)i14871i Dnde ^.pril erseksint: «Ts/'ss/ L^svos/ ^s/Ns 2^/rse^/ö (Dsrnl-VI6I'A68) ^ntoi'i8i6rt6 ai!8 ätzm ^i'An/o08i80li6ii. II1u8ti-. I7m86lila§ von Hl. ^kli. Heine. ' -7 ^ 5--> r.,.^ ' - - -. kl'618 4 -F'. „Vsmi-vitzl A88" — Hs im voriKen dalrre dieser Roman von Llaroel Lrsvost in Daris ersolrien, war DeMr-uie-'Aes ein nooü weniK belranntsr rl.u8druoü, ein nsns8 VV^ort, über dessen DntstsliunK man sioli to>Ksndss erfülle, ^.uk einem littsrariseben Diner in Daris war von der DntartunK des modernen funKsn Nadoüsns die Rede, nnd jemand riet entrüstet aus: „Oe -re «o?ri ^-ir«s ries uierAes. Oe -re so-ri zrre ries riemr-nrerAös". Dieses iVort oder vislmsür sein Legriü erlanKts sine internationale LedeutunK, als der so lautende Roman von Drevost erseüisn nnd in 70 bansend Rxsmplarsn über die Kanne Drde verbreitet wurde. Das Luob ist in lrünstlsrisobsr, sozialer nnd buobbändlerisobsr D insiebt der spoebemaebsndsts llomaii der /sitKenössiseben Dittsratnr. Ds ist sin Krosser Osssllsebattsroinan, der in unserer /eit moralisebsr DsKsnsratiou sin ernstes iVort mitspriobt. Das was inen in sorgloser optimistisobsr Tradition bisbsr kür rein und üsebsnlos bislt, dein entgegen stellt Naresl l'revost seinen türelitbsrei, Drotsst. Rr nannte eins Oesellsebaktslrlasss beim lllaiusn — und riebtets sie. „llulllk Iu8üiiul<1" wird olrns Zweitel einen sel>r bedeutenden Drtol» babsn und sueli erneutes Interesse tür die in rneinsru Verlage srsobienenen „Pariserinnen" desselben Autors nseli sieb Äsben. Die vielen direbtsn IlestellunKen bisraut beweisen, dass die Dorren Sortimenter sieb niobt KSnÜKSnd tür dieses absatrtäbiKS Ilucli interessieren. Lii646INI188v6ÜIN8UI1K6» In keednunA rnit 250/0 — 8ür init 33Vs0/0 und 7 6. Litte /.u verlanKsn! Nit lloebaobtun» IitzivLiA, 1895.