Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189701056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-01
- Tag1897-01-05
- Monat1897-01
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3, 5. Januar 1897. Nichtamtlicher Teil. 87 Farbendruck, ist aber wieder eins jener Blätter, die man mit voller Berechtigung als »Nebelbilder« bezeichnen könnte, da in ihnen alles verschwommen, nichts klar und scharf erscheint. Die zahlreichen Zinkographieen sind flott gezeichnet; von her vorragender Schönheit ist eine Umrahmung des Musikstücks La Vc vä mge; sie ist in charakteristischer Weise dessen Inhalt an gepaßt. Die beiden Itois NaZes von Benjamin Constant, in Autotypie reproduziert, sind ausgezeichnete typographische Leistungen. Vier Kunstbcilagen im Doppelformate des Heftes sind diesem wieder beigegeben. I-e Rnäer-vous äs 6basss ist eine Chromotypie, desgleichen X la Levdtrs, wieder eine Art Nebel bild in unbestimmten, verschwimmenden Linien; Ts visux l'ort äs NarseMs in Rotbraun mit gelblichem Tonüberdruck ist ebenfalls in Chromotypie ausgeführt und ein schönes Blatt; 8mr ä'bivsr von A. Tofano aber ist wieder ein Licht druck auf rauhem Kupferdruckpapier, der zwar besser ist als der vorjährige, gleichwohl aber weder in der Feinheit der Lichter, noch in der Kraft der Tiefen sich mit unseren deutschen Lichtdrucken messen kann Alles in allem betrachtet, mutz man indes sagen, daß diese Weihnachtsnummer von Laris Noöi, vom graphischen Standpunkte betrachtet, wieder eine sehr re spektable Publikation ist. Der »Oaulois-Noöi«, der im Jahre 1895 nur eine französische Wiedergabe eines englischen Blattes war, hat diesmal seine Weihnachtsnummer auf nur 20 Seiten Grotz- quart beschränkt, und von diesen sind sieben mit Inseraten und Reklamen gefüllt. Auf Kunstbeilagen hat er ganz verzichtet, was darauf schließen läßt, daß die vorjährige Ausgabe keinen sonderlichen Anklang gesunden hat bei seinen Landsleuten. Die Abbildungen sind sämtlich in autotypischem und zinko- graphischcm Farbendruck hergestellt und in der Mehrzahl recht sauber ausgeführt, Ta tbusss Nalaäs namentlich ist in Gegen stand und Stimmung vortrefflich gelungen; das Scherzbild »Noväanilös« erinnert aber stark an die Karikaturen des »Crapbio«. Dem »6auiois-No6!«darf man indes nachrühmcn, daß er in seinen Darstellungen mehr als dne anderen fran zösischen und englischen Weihnachtsnummeru auf den Geist des Festes eingeht, dem das Blatt gewidmet ist, mag auch sein Umschlagtitelbild von Mucha für den deutschen Beschauer wenig sympathisch und kaum verständlich sein. Eine Noten beilage enthält indes sonderbarerweise einen an Irland ge richteten Freiheitssang, — was dieser mit dem Weihnachts feste und mit den ihn umrahmenden Mistel- und Stech palmenzweigen zu thun hat, das ist wohl ein Geheimnis der Redaktion des »Oaulois«. Von »Noöl«, der Weihnachtsnummer der »Illustration«, soll diesmal nur eine unbedeutende Auflage gedruckt worden sein, die die cingegangenen Bestellungen bei weitem nicht zu decken vermochte; das Blatt ist mir leider nicht zu Gesicht gekommen (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Post. Neuerungen (nach dem amtlichen Postblatt 1897 Nr. 1). — 1) Im Verkehr mit Guatemala sind Postpakete bis zum Ge- wicht von 5 zugelassen. 2) Bei Postpaketen nach Santiago und Valparaiso in Chile ist Wertangabe bis 1000 ^ zugelassen. 3) Für Postanweisungen nach Konstantinopel ist das Uui- wandlungsoerhältnis auf 1 Psd. türk. --- 18 ^ 55 H festgesetzt lworden. 4) Mit den Britischen Kolonieen Neu-Secla»d, Tasmanien und West-Australien ist ein unmittelbarer Postanweisungs-Austausch eingeführt worden. 5) Im Verkehr mit den Fidji- und den Samoa-Inseln sind Postanweisungen zugelassen. . 6) Im Verkehr mit Oesterreich-Ungarn (einschl. Okkupations gebiet) müssen Sendungen gegen Rückschein frankiert werden. Post. Kein Ersatz für Einschreibsendungen. — Eine Ersatzpflicht für Einschreibsendungen übernehmen zur Zeit noch nicht die Postverwaltungen: der Vereinigten Staaten von Amerika, von Argentinien, Brasilien, der Britisch-australischen Kolonieen (aus genommen Queensland), von Canada, der Cap-Kolonie, von Ecuador, Guatemala, Mexiko, Natal, Paraguay, Peru und der Südafrikani schen Republik. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Nsäirivisebs Novitatsu. Ivtsrnatiovals Ilsvus über ails Lrsebsi- vvvgsv äsr meäb.ivisebsv IVisssvssbaktsv vsbst Rstsratsv über viobtigs uvä ivtsrsssauts XbbaväiuvZsv äsr Laob-krssss. 6. äabrgavA. Nr. 1. (äavuar 1897.) gr. 8". 8. 1 —16. Vsrla» von lobavv Ambrosius Lartb in Lsipeix. LXXXII. Luvst - Xuotiov vov X. Livsls iv IVisv. Xlt - VVisvsr Liläsr. Porträts äss ailsrböebstsv Lg.issrbs.usss, äsr Osvsralität, VVisiisr ksrsövliobtsitsv. Xvsiobtev von IVisv uvä äsr östsrr.- uvgsr. Novarebis. IVisvsr I.sbsv uvä Trsibsv. Oostüms. Noäs. Nbsatsr. Nilitsris. LIuZblattsr. 8xis1bartsv. IVisvsr Kongress. Nivistursv äsr sltsu XVisvsr 8obräs sto. sts. Xus IViever krivatbssitr. (Xuetiov: 25. äsvusr 1897 uvä äis lol- gsuäsv Vsgs.) 8". Luvst uvä Luvstgsvvsrbs. 8sltsvbsitsv sllsr Laobsr. Xum Vsil sus äsw Naeblasss äss Lsrov kl. Nuväx iv Wisv. Xvticp- Lstsiog Nr. 54 vov Oilboksr L lisvsobburg iv Wisv. 8". 65 8. 1013 Nrv. Osvtrslblstt tür Libliotbsbsvsssv. klrsg. uvtsr stsväigsr Nit- virbuvg xablisisbsr Laobgsuosssv äss lv- uvä Xuslaväss vov I)r. 0. iksrtovig, Libtiotbsbsäirsbtor iv Halls. XIV. äsbrg. 1897. I.tlstt. 8". 8. 1—56. Lsipeig, Vorlag vov Otto klsrrsssovits. Ivbslt: Orisobisebs kax^ri vov 0. klasbsrliv. — livtsr- sucbuvgsv übsr äis Luobäruobsrtsobvilr äss 15. ägbrbuväsrts vov Xäolk 8obrviät. — Libliotbsbstsebvisobs Nittsiluvgsv vov Or. kl. Oürivg. — Rscsvsiovsv uvä Xvrsigsu. — Nit- toiluvgsv aus uvä übsr Libiiotbsbsv. — Vsrmisobts Notiesu. — Nsus Lrsebeivuvgsv aut äsm Osbists äss llibliotbsbs- vessvs. — Xvtiguarisebs Lutalogs. — llsrsovalvaebrivbtsv. Usr Lampt um äsv llomavisobsv äabrssbsriebt. Lin Loitrag eur Liäruvg äss Vsrbaltvissss xrvisobsv Xutor uvä Vsrisgsr. Vov Lari Vollmöllsr. gr. 8". V, 70 8. Lriavgsv 1896, Ver lag vov Lr. äuvgs. llrosob. 2 Nsäioivas vovitatss. XI. äabrgavg. Nr. I. (Latalog 241.) Nsäi- einisebsr XvLgigsr, brsg. vov Lravx pisteebsr iv Nübivgsu. 8°. 24 8. 498 Nrv. Livrss aveisvs st rvoäsrvss; äooumovts imprimss st mavusorits; autograxbss; obartss sur i'bistoirs äs Lraves st Iss proviveos, sur la voblssss, Iss bsaux-arts, la littsraturs, sts. Xvtig.-LataloZ Nr. 22 vov X. 8aktro^ iv Ls krs 8t.-8srvais (8sivs). 8". 68 8. Nr. 9475-10689. Berichtigung. — In Nr. 301 d. Bl. vom 29. Dezember 1896 ist unter den Ucbersctzungen neben Bäck, -Geschichte des jüdischen Volkes- versehentlich auch Braun, -Geschichte der Juden und ihrer Lilteratur- verzeichnet. Der Verfasser heißt nicht Braun, sondern Brann. Weltausstellung in Brüssel 1897. — Anläßlich der in diesem Jahre bevorstehenden Weltausstellung in Brüssel werden, wie die Papier-Ztg. erfährt, 458 von der belgischen Regierung ge spendete Geldpreise im Gesamtbeträge von 300 000 Frcs. für die besten Lösungen einer Reihe von technischen und wissenschaftlichen Problemen und Fragen (-ässiäsrata st gusstiovs») ohne Rücksicht aus Nationalität der Bewerber zur Verteilung gelangen. Diese 458 Preise verteilen sich auf sämtliche 54 Gruppen und 14 Sek tionen der Ausstellung. Die Anmeldungen wegen Teilnahme an der Bewerbung um diese Preise müssen vor dem 15. April 1897 an den Generalkommissar der königlich belgischen Regierung Lomte Ad. d'Oultremont, Brüssel, rus äs la ksxivisrs 40, ge richtet werden. Bei ihm ist auf Wunsch auch eine Broschüre er hältlich, die alle für diese Preisbewcrbung wichtigen Angaben enthält und die Bezeichnung führt: -Lists äss ässiäsrata st gusstiovs äs sovsours, äovt iss soiutiovs ssrovt rssoivpovssss pur i'allooatiov äs primss sv sspssss». Plakatwettbeiocrb. — Einen Wettbewerb um Entwürfe zu einem Plakat hat der Verein für deutsches Kunstgcwerbc auf Veranlassung der Herren Jünger L Gebhardt, Parfümeriefabrik in Berlin, für seine Mitglieder, deren Mitarbeiter und alle in Berlin und seinen Vororten wohnenden Künstler, Kunsthandwerker und sonstigen Fachleute ausgeschrieben. Ausgcsctzt ist ein erster Preis von 500 ein zweiter Preis von 400 .F und ein dritter Preis von 300 Einlieserungstermin ist der 15. Februar 1897. 13*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder