Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189701056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-01
- Tag1897-01-05
- Monat1897-01
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
88 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. PU 3, 5. Januar 1897. Die näheren Bedingungen sind bei der Geschäftsstelle des Vereins, Berlin W., Wilhelmstrahs 44, Hof pari., zu erhalten. Geschäftsjubiläum. — Auf ein fünfundzwanzigjähriges, an Erfolgen und Ehren reiches Wirken konnte am 1. Januar d. I die Vcrlagshandlung und Chromolithographische Kunstanstalt von W'ezel L Naumann in Leipzig zurückblicken. Zeitungsjubiläum. — Die Wochenschrift für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben -Die Gegenwart-, die am l. Januar 1872 von Paul Lindau und dem Verleger Herrn Georg Stilke ge gründet worden ist, hat jetzt ihren fünfundzwanzigstcn Jahrgang vollendet und feiert dieses Jubiläum durch eine am 2. Januar d. I. ausgegebene Festnummer. Personalnachrichten. Gestorben: am 25. Dezember 1896 in Zürich, im hohen Alter von 84 Jahren, der seit sechs Jahren im Ruhestand lebende Professor Ernst Gladbach (geboren 1812 in Darmstadt) der von 1857 bis 1890 als Lehrer der Architektur am Züricher Polytechnikum gewirkt hat. Ihn interessierte besonders der Schweizer Holz baustil, über den er mehrere wertvolle Werke versaht hat. Er schrieb: Der Schweizer Holzstyl in seinen cantonalen und constructiven Ver schiedenheiten vergleichend dargestellt mit Holzbauten Deutsch lands. 8 Lfgn. Fol. (27 Kupfertafeln, 7 Steintafeln, 3 Chromo- lithogr., 1 Photolithogr., chromolithogr. Titel und 34 S. Text mit eingedr. Holzschn.) Darmstadt 1863—68, Köhlers Verlag, s, Lsg. 2 Thlr. Dasselbe. (2. Ausg.) 1. Serie. Fol. (30 S. mit eingedr. Holzschn. und 38 lilhogr. und chromolithogr. Tafeln.) Zürich 1882, Schmidt. Kart. 40 >6. Dasselbe. (2. Ausg.) 2. Serie. Fol. (36 S. mit eingedr. Jllustr. u. 23 Lichtdrucktaf.) Zürich 1886, Schmidt. Kart. 26 Vorlageblätter zur Bauconstructions-Lehre. 8 Hefte, (ä 4 Bl.) gr. 4". Zürich 1868—71, Meyer L Zeller. L Heft 1 Die Holzarchitektuc der Schweiz. Lex.-8". (58 S. mit 68 in den Text gedruckten Originalzeichnungen ) Zürich 1876, Orcll, Fühlt L Comp. Kart, b Dasselbe. 2. umgearb. u. verm. Aust, hoch 4". (III, 118 S. mit 111 in den Text gedruckten Originalzeichnungen.) Ebenda 1885, 7 V6. Charakteristische Holzbauten der Schweiz vom 16.—19. Jahrhundert, nebst deren inneren Ausstattung, nach der Natur ausgenommen. 4 Lfrgn. Fol. (32 Lichtdr.-Taf. u. 22 Text-Taf. mit 88 Jllustr.) Berlin 1889—93, (Claesen L Comp.) Hehling L Spielmeyer. In Mappe 36 Sprechsaal. Offene Anfrage. In den Artikeln -Zur Kollegenzüchterei- unterscheidet die Firma Rich. Kahle's Verlag (Inhaber: Hermann Oesterwitz, König!. Hofbuchhändler) in Dessau zwischen Buchhändlern und Nicht buchhändlern. Unter den Buchhändlern muß genannte Firma wiederum Unterschiede machen, die mir und wohl auch vielen an deren Herren Kollegen unbekannt sind, denn mir ist es wie folgt ergangen: Unterm 13. November 1896, 28. November 1896 und 5. Dezem ber 1896 bestellte ich aus dem Verlage genannter Firma 1 Malo, 40 Konfirmandcnstundcn. Trotzdem ich dreimal bestellte, erhielt ich ivcder das Buch noch eine Antwort. Nun verlangte ich von der Firma unterm 22. Dezember 1896 mit Postkarte obiges Buch noch mals mit der Bitte, es an Pastor N. N. in N. direkt per Post als Drucksache auf ihre Kosten zu senden. Mit der Bestellanstalt er hielt ich am 22. Dezember 1896 meinen Zettel vom 28. November 1896 mit der Bemerkung: -Wir stehen in keinerlei Verbin dung!- zurück. Also nach ca. vier Wochen erhielt ich endlich eine Antwort. Auf meine direkte Bestellung empfing ich durch die Be- stcllanstalt am 26. Dezember 1896 folgende Antwort: -Ich stehe mit Ihnen in keinerlei Beziehung, habe daher gar keine Veranlassung Ihnen meinen Verlag zu liefern, und ersuche Sie, mich ferner mit Bestellungen und Zuschriften zu verschonen! (gez.) Kahle's Verlag - Da dieses mir nicht allein so geht und es im Interesse vieler anderer, namentlich Leipziger Kollegen ist, so richte ich öffentlich die Frage an Herrn Oesterwitz: Aus welchen Gründen liefern Sie mir nicht? Leipzig, den 29. Dezember 1896. Hugo Carlson, Mitglied des Börsen-Vereins der deutschen Buchhändler. Erwiderung. Herr Hugo Carlson in Leipzig wünscht meine ihm am 26. De zember 1896 gegebene Antwort öffentlich begründet zu haben; es sei: Ich wünsche keinerlei Geschäftsbeziehungen zu Hugo Carlson's Buchhandlung in Kotlbus und Hugo Carlson, Buchhandlung in Leipzig, früherer unliebsamer Korrespondenzen wegen. Damit ist diese Frage für mich erledigt. — Herr Hugo Carlson stellt seine Anfrage jedoch auch -im Inter esse vieler anderer, namentlich Leipziger Kollegen-, ob beauftragt oder aus eigener Initiative, bleibt dahingestellt; auch hierauf will ich ihm Rede stehen: Ich stehe mit einer Reihe angesehener Sortimentshandlungen Leipzigs in Rechnungsverkehr. Diese Handlungen beziehen meine Novitäten und verwenden sich sonst für meinen Verlag; ich bin also in Leipzig genügend und gut vertreten — und kann daher mit Anknüpfung neuer Beziehungen in Leipzig vorsichtig sein. Nun giebt cs Firmen in Leipzig, die sich um meinen Verlag gar nicht kümuiern, mit mir in keinerlei Beziehung stehen und trotzdem öfter Schul bücher meines Verlages bestellen — obgleich diese in Leipzig gar nicht eingeführt sind. — Ich liefere meinen Schulbücher verlag prinzipiell nur an Sortimentshandlungen, die durch Verlegerlisten :c. als solche wohlbekannt sind, nicht aber an Buch binder-Buchhändler und an sonstige Warenhändler; daher sorge ich auch dafür, daß mein Verlag solchen Handlungen selbst durch Hinterthüren und Leipziger Vermittler nicht zugängig ist, und ver weigere solchen Leipziger Firmen, die offenbar Hintermännern dienen, auch bar meinen Verlag. Das sind also die -vielen anderen namentlich Leipziger Kollegen-, denen ich, getreu meinen Grundsätze, nur durch das regelrechte Sortiment zu verkehren, weder direkt noch indirekt liefere. — Hoffent lich finden sich noch andere Schulbücher - Verleger, die ebenso handeln. Dessau, 2. Januar 1897. Rich. Kahle's Verlag Inhaber: Hermann Oesterwitz, Kgl. Hosbuchhändler. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Ilntsr 8tr6iiA8t6i' vi8kr6t1on (275) vormittsls leb u. VorKäuks von Vorlage- u. 8ort.- 6osob., Kruolrgrsisn oto. Lsrlin - Obarlottsnburg, Krummostr. 32. ll'ksoäor I-issuor, Oarl KIdonbovsn Kaebtolgor. (672) Iw Kinvorständnis mit Herrn Her mann gobultös bosorgs lob von bouto ab clis Kommission von Herrn 6. rikM88kn'8 üueli- unll Uu8i>lslikiilisnll>un§ (k. Riobtsr) in ll».iir!lK. Ksipmg, 1. llanuar 1897. LI. Huxlsiolr. (624) Lloss 0/8obI., ciou 1. danuar 1897. 6ostatts wir biordurob dis" orgobsng Knssigo, dass ieb unter boutigom mit dom/ Oosamtbuobbandsl in dirsletou Vortzob/ gotrstsn bin und moins Kommission Ksrrn ?aul 8tisbl übsrtragon babo. Hoobaobtungsvoll V7. I-. OoKa^, Lueb-, Lapisr- u. Osvotionalisn-IlaudlunF.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder