Lpilliiuiiili, 2., 8. 1., Ein Opfer des Beichtgeheimnisses. Frei Ord. No. nach einer wahren Begebenheit erzählt Dritte, nnverän- ^ ^ derte Auflage. 2.— 1.50 Geb. in Leinwand. 3.— 2 25 Auf 12—1 broschiertes Freiexmplar. 8tutlivu, Ililtliselis. bloter NitwiiRunA von Lrok. vr. tV. Lsll io Nüllstsr l. IV., ?rot. Or. 3. ^sltoo iu Louu, Lrot. Or. 6. üobsrK io LrsiburK i. Lr., ?rot. Or. dl. Letsrs io Lacksrboru, Leos. Or. a. 8eblltsr io Lrsslau, Lrot. Or. L. Vsltsu io Tübiogsu berg.u8gsgebsu voo Lrok. Or. 0. io Llüoebso. II 1. ck^e/'t.- Ijnitmnn», vr. Ii., 8t. gaulns nnä 8t 3obLNU68 übor cki« R.6vbt1srtissnnx 3.20 2.40 Hebung, Die, der Dcmnth. Herausgegeben von Joachim Cardinal Peeci, jetzt ssapst Leo XIII. Autorisirtc Uebersetzung aus dem Italienischen von I A Zoller. Vierte Auflage. Geb. in Kalblcder-Jmitation mit Rotschnitt —.65 —.49 Auf 12—1 Freiexemplar. Weih, kd F. M., 0. ?r, Lebensweisheit in der Tasche. Sechste Auflage. (Unveränderter Abdruck der fünften, neu bearbeiteten Auflage) 2.80 2.10 Geb. ln Leinwand 3.60 2.70 Geb. in Liebhabcr-Halbfranzband 5.50 4.12 Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar. Freiburg im Breisgau, 11. Januar 1897. Herder'sche Verlagshaudlnng. Z Angeboiene Sucher. (2341( Asutkor L Roiekarck io Lsrlio olksrisiso oaob8tsbsocks äuila^grssts: (Lsi aboabms sämtlieber Lxsmplarg 6sbols sr^vüosobt): 25 Itaur, Usbso 8tsio's. 2. auüags. 2 ^ 40 orck., ä 50 -Z. 29 —äo. 3. Füll. (25 geb.) 2^40-fsorck., L 60 -Z. 69 Rslig.xVsItall8obg,uuog.2.^.uü. (45gsb.) 1 ^ 50 ^ orck., L 25 3s. 22 lröoig, 6., dl. Kutbsr. LI. 40.-FU8A. mit Rotnebnitt. 10 orck L 3 2 — cko. mit 6olck8obnitt. 11^ orck. L 4 45 Lö8tlio, 3., äsr lllaubs. (iZollia 1859.) 6 orcki ä 50 8 8traolr, bsbräisolw Kramm. 2..dotl. 1885. 3 orck. L 1 (2319) Oarl Slogan Aaebk'. io Hamburg: Weitrel, Unterriobtsbeltv t. dlu8ebioeobou. 3. Voll. 6 Mocks m. H.tls.8. 6sb. 8sbr gut srbaltsu. (40 ^) tür 18 8vbmollsr8 ckabrbueb t. 6tz8et/gsbg. 1892. 8 Kette in 2 Ucks. gsb. (27 tür 10^(. 8vb!n!rsvbsrgsr, ltereelmuogeo v. auleiben, aonuitäten eto. Lraubturt 1888. 6eb 8ebr gut srbaltsu. (25 ^) tür 9 (2290) Z4. Slogan zr. io Hamburg: ItroebbaU8' Ksxibou. 14. F. 16 tltrrbäe. Vorrügliob srbalteus Lxgl. ä 75 (z)(2455) In einigen Tagen gelangt zur Ausgabe: Ein Wort zur Abwehr und Aufklärung über Von Wot'izei-Assessor Simeon-Köln. Ltt-ott4>reis SO ^r^ttttise Motto: „Wir sind gewöhnet, das; die Menschen verhöhnen, Was sie nicht verstehen, Daß sie vor dem Guten und Schönen, Das ihnen oft beschwerlich ist, murren." Gocthe'S Faust. Der damalige Justizminister Sinwon des Königs Isrome von Westfalen wird als rin offener, rürk- ffchtslvs gerader Charakter geschildert, den auch Kaiser Friedrich ob seiner Tüchtigkeit und Unbescholtenheit gelobt hat. Ich darf verraten, das; der Verfasser obiger Broschüre „sticht aus der Art geschlagen iss", dah die Welt viemrhr etwas;n hören bekommen wird, das hier nnd dort erffannte Gesichter, ein ungläubiges Schütteln des Kopses Hervorrufen wird — das aber nichtsdestoweniger den Alpdruck! lösen wird, der aus den Gemütern der Deutschen lastet seit den Lagen des Teckrert-Lühvw-Tansch-Prozcsses. Li» «ttteksiehtslss sffettss LVsrt iiber Spitzele» vsir sitteiir 1-slizsi-rZcttii»t«rii wird berechtigtes Aufsehen erregen. Ich liefere bei Ülnvlinmsbrstelliuig 7/6 Lrpl. siir 1 ^ 8ü ^ bar. .eis'sig. Withetm Iriedrich. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite!