Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189701143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970114
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-01
- Tag1897-01-14
- Monat1897-01
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
330 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 10. 14. Januar 1897. Anlehnung an die Ostermcsse veranstaltet und die in diesem Blatte mehrfach anerkennend besprochen worden ist, wird auch in diesem Jahre und zwar an den ersten Tagen der Vorwoche, vom 2.—S. März, wiederum in den schönen Hellen Räumen des Kauf männischen Vercinshauses zu Leipzig abgehalten werden. Sic wird, wie bisher, Erzeugnisse des Papier- und Schreibwaren-Faches, ferner Papiere jeder Art, Luxuspapicre (Schachtelpackungcn) Pappen, Brief umschläge rc., einschlägige graphische Erzeugnisse und Maschinen umfassen. Sie bezweckt in erster Linie eine Erleichterung des ge schäftlichen Verkehrs der meßbesuchendeu Ein- und Verkäufer aus dem Papierfach. Die Ostermeßausstellungen hatte» sich bisher sehr regen Besuchs auch seitens kauflustiger Geschäftsleute des Aus landes zu erfreuen. Es ist auch diesmal für die Aussteller ein gutes Geschäft zu erwarten, wenn sie die Auswahl und Anordnung der Ausstellungsgegenstände sorgfältig vorberciten und besonders in ausgiebiger Weise Neuheiten vorführen, die erfahrungsgemäß auf den Ausstellungen in erster Linie gesucht werden. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. äuribtiecks Novitäten. Internationale ksvus über alle Nreoksi- nungsn äsr Iteebts- unä 8taatswi88sn8okaftsn nsk8t lisksratsn über intsrseeants lisektütalls unä lllnt8eksiäungsn. 3. lakrgang. Nr. 1. (15. äanuar 1897.) 8". 8. 1 — 16. Verlag von äokann tlinbrosius llartb in Osiprig. 6arl Osorg'e Loklagwort-Natalog. VsrLsickni8 äsr Nüoksr unä Landkarten in 8aobliober Vnoränung. II. Lä. 1888—92, be arbeitet von 6arl 6eorg. 31. Oistsrung. Lex.-8". 8. 961—992 (liornans unä Novellen — Lagen). Hannover 1896, Nr. Oruss'e Nuekkanälung (6arl Oeorg). Nraobsint in 35 Listsrungsn L 1 ^ 30 Allgemeine Militär-Bibliographie. Monatliche Rundschau über litterarische Erscheinungen des In- und Auslandes und kurze Mitteilungen über Zeitfragen. 5. Jahrgang. Nr. 12. (De zember 1896.) gr. 8". S. 169-184. Verlag von Zucksch werbt L Co. in Leipzig. Schubert-Ausstellung. — In Wien wird zur Feier des hundertsten Geburtstages Franz Schuberts (geboren am 3l. Januar 1797) eine Schubert-Ausstellung vorbereitet. Die Wiener Zeitung schreibt darüber: Die Arbeiten im Künstlerhause schreiten rüstig vorwärts. In den Festsälen wird mit den, Arrangement begonnen. Der linke Eckpavillon wird auch vieles auf die Volkshymne Bezüg liche enthalten, die im laufenden Jahre die Säkularfeier ihrer Entstehung begeht. In eigenen Schaukästen wird da das Original- Manuskript der ersten Fassung sowie Haydns Dankbrief an den Grafen Saurau zur Besichtigung ausgestellt sein. Im großen Mittelsaale gelangen auch die Bildnisse der hervorragendsten musikalischen Zeitgenossen Schuberts zur Ausstellung sowie die Porträts jener Personen, die sich um die Verbreitung seiner Kompositionen verdient gemacht haben. Von der Ausstellung sämtlicher noch auffindbarer Manuskripte Schuberts mußte natür lich Umgang genommen werden, doch wurde eine Auswahl jener Kompositionen getroffen, durch die ein Bild der Entwicklung des Tondichters gegeben werden kann; zu diesem Zwecke gelangen sie nach Fachgruppen geordnet in chronologischer Reihenfolge zur Aus. stellung. -Die Winterreise», -Schwancngesang-, die drei letzten Klaviersonaten wurden aus dem Besitze des Herrn Meinert in Dessau erworben. Die symphonischen und dramatischen Kompo sitionen Schuberts sind fast vollzählig vorhanden; auch einige bisher noch unbekannte Autographen werden in der Ausstellung zu sehen sein. Betrügerischer Kolporteur. — Vor einiger Zeit wurde auf Veranlassung des Buchhändlers Herrn Paul Böttger in Bernburg der Abonnentensammler Karl Poland aus Elberfeld bei seiner beabsichtigten Abreise von Bernburg am dortigen Bahn hof verhaftet, nachdem sich etwa 35 von seinen angeblich gesammelten und an Herrn Böttger übergebenen 44 Bestellungen als gefälscht erwiesen hatten. Am 9. Januar ist er nun wegen dieser Straf- thaten (Betrug und Urkundenfälschung) zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt worden Personalnachrichten. Gestorben: Herr Buchhändler Robert Dölling in Adorf,, der neben seinem Adorfer Geschäft eine Filialhandlung in Bad Elster unterhielt. Dem Leipziger Tageblatt wurde hierüber unter dem 11. Januar folgender auffallende Bericht erstattet: In Adorf ist heute früh Herr Buchhändler Robert Dölling, langjähriger Feuer wehrkommandant und bis Ende des vorigen Jahres Stadt verordnetenoorsteher, tot in der Elster aufgefunden worden. Er war am Abend in Bad Elster und ist von dort zu Fuß zurückgekehrt. Man nimmt an, daß er verunglückt ist. Aus dem Grunde, daß 900 Geld fehlen, die Dölling in Hundert markscheinen in den letzten Tagen besessen hat, glauben auch manche an ein Verbrechen. Die Brieftasche, die Dölling bei sich hatte, war leer. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (2393j Ngsr, im äanuar 1897. ?. ?. Iiu Ls8it,28 äor mir von äsr k. k. Ltatt- kaltsrsi vsrlisksusn NonLsesion rsigs ick sr- gsksnet an, äa88 iek in msiuer Vatsrstaät Ngsr, NarktplatL,im äanuar unter äsr Nirma sins Nuok- unä Nlu8iko1ioiibg.iic1lun8 srötknsn wsräs. Ourok mskrzäkrigs kuekkärälsrieoks Vkätigksit srwark iek mir äis rur Nukrung sioss 6s8ebäkts8 nötigen Nsnvtnikbs. Nntor- stütrt äurek rsioks öarmittsl, sinsn sivilu88- rsieksu Nskanntsnkrsie unä gün8tigs 6s- 8ekätt8lags kotig iob lür mein llntsrnsbmsu sin gutss 6slingsn. leb Kitts äis Nsrrsn Verlsgsr, mied äurek Ilontosrötknung gütig8t ru untsrstütrisn; iok wsräs ststs ksinükt 8gin, äurek tkätigs Ver wendung unä pünktlioks gswieesnkat'ts Er füllung msinsr Vgixllioktungsn äis 6s8vkätt8- vsrkinäung mit mir loknsnä ru gsstaltsn. Nsinsn Lsäarf wäkls iok sslket unä Kitts um gstalligs umgsksnäs 2u8snäung von Natalogsn, ^Vaklrettsln, Plakaten u. 8. vv. Ois Nsrrsn L. N. Losdlsr in Osiprig unä 8artlsbsn in VVisn kattsn äis I 6üts, msins Nommieeion ^u üksruskmsn; sie wsräsu stst8 in äsr Lugs 8sin, Ns8tvsrlangts8 ksi Lrsäitvsrwsigsrung Kar sinrulössn. lek smptskls msin Ilntsrnskmsn lkrsm gsnsigtsn iVoklwollsn unä rsiokns Nookaektung8voll lisfsrsnusn: Ngsrlänäsr 8par- unä Vorseku88vsrsin, Nilials äsr Lökmisoksn N8eomptskank, Ngersr 1Ü8- eomptegS8sll8ekalt, Nankisr Nünel, 8ämtliok in Ngsr. s^458j ?. ?. Mit dem heutigen Tage brachte meine hier bestehende Verlagsbuchhandlung /mit dem Buchhandel in direkten Verkehr, /und hatte Herr F. E. Fischer in Leipzig die Güte meine Kommission zu übernehmen. Berlin 0. 17, Koppenstraße 96. Vaterländischer Buchverlag R. Schwarz. s2497j Lowmi88iOI18ÜKg1lirtIlMV. lek üksrnakrn am ksutigsn Bags äis Vertretung äsr Nirma: 6ro8m»n L 8voboäu in krux. Osiprig, am 12. äanuar 1897. lLuul Stisdl. s2454j ^ Esetatts mir kinräurok äis srgsksn8ts Nittsilung, äase iek in Osiprig, Nürnksrgsr straess 19 I, unter äsr Nirma: ködert kniin ging pääagoglseks Nuekkanälung — Vsrlag unä Lortimsnt — srrioktst Kaks. Ois Nsrrsn Vsrlsgsr, wsleksn iek aus msinsr langjäkrigsn Vkatigksit als Lorti- msntsr in 6sra wokl niekt unkskannt 8sin äürkts, Kitts iek um eokortigs, mögliekst äirskts lKittoilung über alls lllr8oksinungsn aut pltäagogiscksm Oskists, mir ruglsiek hsäs unvsrlavgts Lsnäuvg kölliekst vsr- kittsnä. Oagsgsn 8ioä mir Natalogs unä ?ro8pskts in zsäsr Vnrakl srvvüneekt. Nsksr msins Vsrlag8untsrnskmsn wsräs iok äsm- näoket wsiters Klittsiiungsn tolgsn laeson unä sr8ueks äsu8slksn sokon ksuts Ikrs gs- nsigts ^ulmsrkeamksit ruruwsnäsv. ^.vktung8voll smploklsn Osip^ig. UoNsrt lNakn. s2388j Ich übernahm die Vertretung der Firma Hugo Schettler, Verlag des Schild berger Kreisblattes, Schildberg (Posen). Leipzig, 12. Januar 1897. R. Streller.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder