Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189702097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-02
- Tag1897-02-09
- Monat1897-02
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1042 Nichtamtlicher Teil. 32. 9. Februar 1897. Kleine Mitteilungen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Journal general äs I'iinpriinsris st äs 1s. librsiris. Dsdis slpbs- bstiquo äs Is bibliogrspbis äs Is Drsnes. Lnnss 1896. gr. 8". 8. 853—1047. Dsris, 117 Doulsvsrä 8sint-8srmsin, Osrols äs Is Dibrsiris. Hsturss Hovitstss. Didliogrspbis nsusr Drsebsinungsn aller Düoäsr aut äoru Osbists äsr Hsturgsscbiebts uuä äsr sxsetsn Wisssnsobsltsn. 19. äsbrgsug. §r. 1. (äsnusr 1897.) 8". 8. 1—84. Hr. 1—1421. Vsrlsg vou k. Drisälsnäsr <L 8obn tu Dsrliu. Osvvsrbliodor Dsebtsscdutr: uuä Dlrbsbsrrsebt. 2sitscliritt äss Dsutscksu Vsrsius sum 8obuts äss gswsrbliobou Digsutbuius. Dutsr Nitwirlruug von Dr. Dsul 8odwiät uuä Dr. äos. üoblsr drsg. von Dr. Lidort Ostsrrlstd. 2. äadrgaug. Hr. 1. (äsuusr 1897.) 4". 8. 1—36. Lsrlio, Oarl Dsxmsuus Vsrlsg. ludalt: 2uu> äsbrssvvsvbssl. — Daunus, iu vvslebsw 2sitpuutzts srlisebt sin Dstsut, bsiiu Luedlsibeu äsr Osbüdrsussbluog? — Kodier, über äis IVortruards. — 8iruou, uulautsrsr IVstt- dsvsrd (Ooucurrsues äsloz-sls). — Dulä, rum 8cdutrs äse Dstrisbsgsbsiwuissss. — läausvitn, rum A 8 äss Ossstrss rur Dstzsmpt'uug äss uulautsrsu IVsttbsvvsrbs. — Datoutrsedt: Ossstrgsbuug; ksedtsprsebuug; Vsr8odieäsus8. — Nustsr- uuä NoäsIIrsobt: Dsebtsprsebnug. — Wsrsursiobsursebt:: Dsebtsprsebuug; Vsrsebisävuss. — Drdedsrroedt: Ossstr- gsduug; kscdtsprsebuug. — Vsrlsgsrsobt: Dsebtsprsobuuq. .—. Dulsutsrgr ^Vsttbswsrb: Dsebtsprsoduug. — Dittsratur. — Vsrsiussugslsgsubsitsu. Noustliedsr Lursigsr übsr Hovitstsu uuä Lutiqusris aus äsiu Osbists äsr Nsäiciu uuä I4sturrvisssusebsst. 1897. I4r. 1. (äsuusr.) gr. 8". 8 8. Vsrlsg äsr Dirscb vvslä'scbsu Duob- dauäluug iu Dsrliu. Dsutsods Dittsratur III. Dsutsods Dittsratur äss 16.—18. äsbr- duuäsrts. Dsdsrsstsuugou. Nit siusr rsiebbsltigon Oovtbs- uuä 8obi1Isr-DibIiotbeIr. Disriu Dr. Duävvig Daistusr's Diblio- tbsD III. Dsil. Lutig.-Latalog Hr. 239 vou Dsiurieb Lorlsr iu Olm. 8°. 50 8. 1796 Uro. Dsutseds äuristsu - 2situug. Drsg. vou Dr. ?. Dadauä, Dr. N. 8tsuglsiu, Dr. ID 8taud. II. äadrgaug. Hr. 3. (15. Dsdruar 1897.) Nit Dittsraturüdsrsisdt, mitgstsilt vou Drot'sssor 8abu>r, Dibliotbsirsr dsi äsiu Dsiebsgsriobt. 4". 8. 45—64. Verlag vou Otto Disdiuavu iu Dsrliu. Usw DooD Dist, issueä bz- VV. Nullsr, suglisd auä torsigu dooDssllsr iu Douäou 1V.0. Dsbruar 1897. gr. 8". 32 8. Doolrs auä tdsir ruaDsrs äuriug tdg ruiääls agss. L stuäz- ol tds oouäitious ok tds proäuetiou auä äistridutiou ob litsraturs Irour tds lall ol tds roiuau smpirs to tds oloss ol tdg ssvsutssutd osuturz-. Dz- Oso. Davsu Dutusm, L. N. Vol. II. 1500—1709. gr. 8". X, 538, IV 8. Douäou VDO., 6. D. Dutusm's 8ous, 24, Deät'orä 8trsst. Osb. 10 sd. 6 ä. Nds Didrar^ äourual. Olüaisi orgau ot tds Lmsriosu Dibrsrz^ Lssoeiatiou, odistlx äsvotsä to lidrar)' seouoiu^ auä didlio- graxd^. Vol. 22, l>1r. 1. (äauuar 1897.) LI. 4". 72 8. mit Ld diläuugsu. Hsv VorD: Dudlioatiou Oltios, 59 Duaus 8trsst. Ooutsuts: 8covi1ls Nsmorial Didrar^, OarlstouOoilsgs. Droutis- xises. — Däitoriai: Didrar^ xrogrsss iu 1896. Dds tdrss librar^ svsuts ol 1897. Duturs ot tds Oougrsssioual Didrar^. Nds V7ord ol tds äoiut Didrar^ Oommittvs. Nds Hsvv Oatalog ot'Dudlio Doeumsuts. Didliograxdioal vord iu 1896. Driutsä Oatalog Oaräs. Nds loiut Dibrar^ Nsstiug iu Droodl^u. Nds Dudlio Drdrar^ Novomsut iu Droolrl^u. — Dudlisdsrs' Hots. — Oommuuieatious: Dist ok 8ud^sot Dsaäiugs. L IVorä ou "Nds Hatioual 8xirit". — L Oougrossioual or a National Didrar)'? — kailroaä Dravslliug Didrariss. D^ 8^ 8 DauoD. — L IVorä ou Oatalogiug. D^ Nats N. 8audoru. — Nds Ooogrsssioual Dibrar/ Oommittss auä tds Lmsrieau Didrar^ Lssoeiatiou. — 8sriai, Nscduioal, auä 8oisutiüo Dudlioatious ot tds Oovsrumsut. — 8ooviils Nsmorial Didrar^, Oarlstou Oollsgs. — 'Dds Dudlis Didrar/ Novsmsut iu Droodl^u. — Dds Duttalo Dibrar)' to ds a Drss Didrar^. — Dds L. D. L. Dudlisdiug 8eetiou Driuteä Oatalog Oaräs. — Duivsrsit^ ot Odioago Didrar^ Olassss. — Lmsrioau Didrar^ Lssooiatiou^ Drausaetiou ot Nxeoutivs Doarä. 8pseial Noties. Nuropsau Dost-Ooutsrsues Drip. L. D. L. Dauädoolr. — 8tats Didrar^ Oommissious. — 8tats Dibrar^ Lssoeiatious. —- Dibrar^ Oluds. — Didrai^ 8odools auä Draiuiug Olassss. — Dsvisvvs: Oata- logus ot tds Dudlio Dosumsuts ot tdg 53ä Oougrsss. — Didrar^ Deouom^ auä Distor^. — Oitts auä Dsgussts. — Draotieal Notss. — Dibrariaus. — Oataloging auä Olassitioatiou. Didliograt)-. — Luou^ws auä Dssuäou^ms. Diebstähle. — In den letzten Tagen wurde Hamburg durch Ein brecher beunruhigt, die wertvolle Einrichtungsstücke aus Wohnungen, namentlich Oelgemälde und Elfcnbeingegenstände gestohlen haben. Nach den uns vorliegenden Laufzetteln der Hamburger Polizei behörde sei von dem gestohlenen Gute folgendes hier angegeben: Oelgemälde: Norwegischer Meerbusen. Von Oesterley. Schneelandschaft. Von Gogarten. Marinebild (Seebild). Von Franz Hünten. Italienische Landschaft. Von Professor Lutteroth. Elblandschaft. Von Rodeck. Bauernbursche, sich rasierend, dem zwei Bauernmädchen zusehen. Von Timmermann. 60:71 em; Harzlandschast(Bach zwischen zwei durch Brücke verbundcnenFelsen, beiderseits Buchenwald.) Von Hardorff. 66:84 cm; Ein kleiner von Bäumen umgebener See, darauf Boot mit In sassen (Maler unbekannt) 62:54 cm; Bauernfrau mit betendem Kinde aus dem Arm, im Nebenzimmer ein Kranker. (Maler unbekannt.) 100:75 cm; Alpenglühen. 42 : 33 cm; Burgruine aus dem französ. Jura. 42:33 cm; 2 große Oelgemälde von Ruths (Landschaften: -Abend- und -Morgen-), aus den Rahmen gelöst. Elfenbeinschnitzereien: 1 kleine Elfenbein-Standuhr; 1 kleiner Elfcnbeinspiegel; 2 Elfenbeinfiguren, ein Mädchen und Amor darstellend; 1 kleine Elfenbeinfigur: Mädchen, sich einen Dorn aus dem Fuße ziehend; 2 kleine Elfenbeinvasen, im Fuße derselben je eine Ansicht des Hermanns-Denkmals; 1 kleiner Elfcnbeineimer mit der Aufschrift -Goslar-. Ferner: 1 rote Mappe mit Zeichnungen von Alters; 1 Buch: -Im Fluge durch die Welt-. Weltausstellung in Brüssel 1897. — Uebcr die im laufenden Jahre in Brüssel abzuhaltende Weltausstellung hat in deutschen Blättern bisher nur wenig verlautet, und auch der Re daktion dieses Blattes sind bisher keine Mitteilungen von seiten der Ausstellungsleitung zugegangen. Neuerdings scheint sich mehr Interesse dafür in Deutschland zu zeigen. Der neuesten Nummer (10) der Papierzeitung vom 4. Februar entnehmen wir folgendes hierüber: -Die Beteiligung der deutschen Industrie an der diesjährigen Brüsseler Weltausstellung ist in den letzten Wochen reger geworden. Veranlassung hierzu gab die Bewilligung eines Geldbeitrages für die deutsche Abteilung seitens der Reichsregierung, um die durch den Generalkommissar, die Dekoration, das Preisgericht u. s. w. entstehenden Auslagen zu decken, sowie einigen gemeinnützigen Ausstellungen, wie u. a. denen der deutschen Frauenvereine und öfscnttichen Lehrinstitute, sowie der deutschen Künstlerschast kostenfreie Beteiligung zu gewähren. Unter den bisher zur Aus stellung angemcldetcn Firmen sind zahlreiche Elektrizitätswerke und Maschinenfabriken vertreten. Kollektiv-Ausstellungen musikalischer Instrumente und kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art werden vorbereitet. Für diese Erzeugnisse der deutschen Industrie ist in Belgien ein sehr günstiger Markt vorhanden. Ferner ist eine Kol lektiv-Ausstellung der deutschen Kunst- und Verlagsanstalten in Bildung begriffen- (uns ist hierüber nichts bekannt geworden. Red. d. Börsenblattes), -und man hofft, daß diese in Gemeinschaft mit dem Musiksalon einen Glanz- und Mittelpunkt des Ausstellungs- Verkehrs bilden wird. Deutscher Generalkommissar ist Ge heimer Kommerzienrat Günther. Sämtliche deutsche Bahnen ge währen für die Ausstellungsgüter kostenfreie Rückfracht, wenn sie vor ihrem Versand als für die Ausstellung bestimmt angcmeldet werden. Schlußtermin für Anmeldungen zur Ausstellung ist der 14. Februar; sie sind an die -Deutsche Kommission für die Brüsseler Welt-Ausstellung-, Berlin IV., Lutherstraße 5, zu richten, wo auch alle auf die Ausstellung bezüglichen Schriften, Formulare u. s. w. kostenfrei abgegeben werden.- Ferner brachten Berliner Blätter vom 5. Februar folgende Mitteilung aus Berlin: -In der unter dem Vorsitz des Geh. Kommerzienrats Herz am 4. d. M. Hierselbst stattgehabten Sitzung der »deutschen Kommission für die Brüsseler Weltausstellung 1897- wurde durch den Geschäftsführer Dr. Jannasch berichtet, daß dank der seitens der Regierung bewilligten Subvention die Beteiligung verschiedener Branchen, insbesondere der Maschinen fabrikation, der Elektrizität, der Kunstgewerbe, Musikinstrumente u. s. w. in zufriedenstellender Weise in Aussicht stehe, General konsul Goldberger betonte ausdrücklich den ihm kundgegebcncn Wunsch der Regierung, daß die deutsche Beteiligung mehr durch qualitativ tüchtige Leistungen als durch Massenauftreten sich heroor- thun möge.-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder