Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189702097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-02
- Tag1897-02-09
- Monat1897-02
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
32, 9. Februar 1897. Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1043 Hoher Besuch. — Dem Hause K. F. Koehler in Leipzig ist am 4. d. M. die Auszeichnung eines Besuches Seiner Majestät des Königs Albert von Sachsen zu teil geworden. Seine Majestät ver weilte gegen eine Stunde in den Räumen des ausgedehnten neuen Geschäftshauses am Tüubchcnweg und nahm mit verständnisvollem Interesse von der inneren Einrichtung des Hauses, der Organi sation der Arbeit und der lebhaften Thätigkeit an einem Haupt speditionstage Kenntnis. Der hohe Besucher verabschiedete sich mit dem Ausdruck seiner vollen Befriedigung. — Wir werden auf diesen Ehrentag der angesehenen Firma ausführlich zurückkommen. Sprechsaal. Kaiserbiographie. sVgl. Börsenblatt Nr. 20, 27 u. 28.) IV. Mit Bezugnahme auf die Sprechsaal-Notiz in Nr. 20 d. Bl. bemerken wir, daß auch wir völlig die Ansicht des Herrn Dr. W. Ruprecht teilen, in der festen Ueberzcugung, daß wir hierbei mit der Meinung vieler Sortimenter-Kollegen übereinstimmen, die gleich falls die neueste Verlagsthätigkeit der Firma Schall L Grund mißbilligen. Geradezu beleidigend ist aber die zweite Erwiderung der Herren, in der den Sortimentern Mangel an Patriotismus vorgeworfen wird, wenn sie berechtigte Klagen führen, durch die Kalkulation eines Verlegers bei einem sicher gut gehenden Werke nichts verdienen zu können. Hier trifft doch die Schuld allein die Verleger, weil es in ihrer Macht stand, die Abmachung mit der Behörde so zu treffen, daß der legitime Zwischenhändler seinen gewohnten Rabatt erhält, oder den Verlag abzulehnen. Mit der Liebe zu Kaiser und Reich hat dies nun absolut nichts zu thun; um unseren Patriotismus zu beweisen, brauchen wir nicht den Verlag der Herren Schall <L Grund; dazu bietet sich stets reiche Gelegenheit. Als Buchhändler müssen wir bei dem Vertriebe von Büchern auf Verdienst bedacht sein, denn davon leben wir. Und diese Firma gab s. Z. «Krieg und Sieg- heraus, um, wie sie selbst anzeigte, den bedrängten Sortimenter für das Lindner'sche Werk zu entschädigen! Straßburg i/E. Lindner's Buchhandlung u. Antiquariat (Fritz Schlesier L P. Schweikhardt). V. Erwid erung. Die vorstehenden Ausführungen sind von Absatz 2 abZunzu- treffend l Wir verweisen auf unsere Erwiderung in Nr. 20 des Börsenblattes und verwahren uns ganz entschieden gegen derartige Vorwürfe. Von einer Erwiderung auf eventuell noch eingehende Angriffe werden wir absehen. Die Vorteile der Bezugsbedingungen für «Oncken, Unser Heldenkaiser- sind im Vergleich zu -Lindner, Krieg gegen Frank reich- so günstig und ins Auge fallend, daß wir alles andere er wartet haben, als diese, bei genauerer Beachtung der thatsächlichen Verhältnisse uns ganz zu Unrecht treffenden Angriffe. Berlin. Schall L Grund. VI. Dem bereits von mehreren Buchhändler-Verbänden Herrn Dr. W. Ruprecht in Güttingen ausgesprochenen Dank schließt sich an Der Vorstand des Posener Provinzial-Buchhändler-Verbandes. Gerichtliche Bekanntmachungen Konkursverfahren. — In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Buch händlers Reinhold Heinrich Werther, In habers der Verlagsbuchhandlung unter der Firma; Reinhold Werther in Leipzig- Anger-Crotlendorf, Bernhardstraße 49, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge machten Vorschlags zu einem Zwangsver gleiche Vergleichstermin auf den 18. Fe bruar 1897, vormittags 11 Uhr vor dem König!. Amtsgerichte hicrsclbst, Zimmer 167, anberaumt. Leipzig, den 5. Februar 1897. Sekr. Beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s5953s zur Fvk. NtzaektuiiA! Dovb immer geben mir ksebnungs- ^.uWügs sto. tür L. Lebartk in Lola Lu; dis Dirma tut sedon seit 2 dabrsn srlosobsn, und ibr trüberer Inbabsr bsündst siok niobt msbr bj.gr. Ivb maobs wisdsrbolt daraus aulmsrlr- sam, dass msius Dirma mit dsr obsu gs- uavntsv ad 80 lut nivbts gemein bat, und bitts mivb mit dsrlsi Verweebslungsn LU vsrsobousu. Vobtungsvoll I'. IV. SolrriiiQsr - Lola. Anzeigevlatt. s7033j IVorms, Vutang Dsbruar 1897. ?. ?. Ivb bssbrs mivb Ibvsn anLursigsn, dass lob vom bsutigsn Vage msius kueli-, Kunst- unll ^u8ikglien-llgnlllunx an Herrn dnlius Orambusvb ans Duisburg obus Kbtiva uud Zassiva verbaust babs. Dis Ostsrmsssabrsobnung werde ivb sslbst besorgen uud dis Laldis aus 1896 durob msius Kommissionärs iu Dsiprig uud Ltuttgart rablen. Dis gsstelltsn Dispousndsu bitts ivb meinem Herrn Daebtolger ru ge statten, sowie tür dis iu Rsebuuvg 1897 gs- listsrtsn Lsndungsn neues Konto anLulsgsn. Dür das mir von seiten dsr Dsrrsn Ver leger sutgsgeugsbraobts Vertrauen bsstsus dankend, bitts ivb dasselbe aueb auk meinen Kaebtolgsr Lu übertragen. Herr Orambuseb bat eins tüobtigs buebbändlsrisvbs ^usbil düng genossen und ist aueb mit genügenden Zarmittsln verssbsn, um dsn guten kuk dss Ossebättss Lu srbalten und eu vermsbrsn. Meinen Kommissionären, den Herren Otto Klemm in bsipeig und Kovb L Oo. in Ltuttgart sage, ivb sür dis überaus prompte und sorgsame Vertretung meiner Interssssn dsn vsrbindliobstsn Dank. Doebaobtungsvoll D. Dsi88. s?034j i,, x Dntsr ZgLugnabme aus vorstsbends Mit teilung dss Herrn ?. Heiss bssbrs ivb mivb, Ibnsn anLULsigsn, dass ieK dessen seit 13 dabrsn bisr bsstsbsnds öuek-, Xun8l- unll ^U8>Il3lisn-llgin!IunL am 1. Debruar d. d. obns Aktiva und ?as- siva käuüiob srworbsu babs uud unter dsr Dirma p. k^siss IvlLelifoIßssi- (d. Orambuseb) Duvb-, Kunst- unä Musikalisobanäluug wsitersübrsn werde. 8sit 10 dabrsn im Luobbandsl tbätig, glaube ivb in diesem Zeitraum genügende Kenntnisse gesammelt ru babsn, um aus sin günstiges Osdsibsn meines ldntsrnsbmsns bolksn ru dürksn. Ltrsng naeb dsn Orundsätrsn meiner bisbsrigsn krinripals im Luobbandsl er logen, wird es mein eitrigstes Lsstrsben sein, Ibr Vertrauen, um das ivb 8is treund- liobst bitts, stets r.u reobtssrtigsn, uud würde es mivb ssbr srsuen, wsnn 8is mivb dureb Otksnbaltsn dss Kontos untsrstütetsn. Dur rsobtreitigs Einsendung Ibrer Deuigksitsn, Oirlrulars, Drospekts, krobs- nummsrn, klabats sto. würde ivb Ibnsn ssbr ^u Dank verptliobtet sein. Die Herren 0. Klemm in Dsiprig und V. Koeb L Oo. in Ltuttgart batten dis Oute, msins Vertretung ru übsrnsbmen, und wsrds ivb dalur Lorgs tragen, dass gen. Dirmsn stets mit binrsiebsndsn Zarmittsln vsrssben sind. Doebaobtungsvoll ll. Or-amdugod. s6292f Dem verchrlichen Gesamtbuchhandel zur gef. Kenntnisnahme, daß ich meinen Verlagsbetrieb und Wohnsitz seit 1. Februar d. I. nach Köthen in Anhalt verlegt habe. Haus Lüstenoder (früher Berlin bezw. Zürich). 139*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder