Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-29
- Erscheinungsdatum
- 29.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-29
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
277, 29. November 18S7. Künftig erscheinende Bücher. 8963 Kürze versende ich: Schulwandkarte zur Geschichte dcs Königreichs Bayern nnd des Hanfes Wittelsbach von I>. Ä. Aildaums in Eeipng nnd ltr. Gy. Schroetter in München. Die ivittelsbacher Lande teit 1777. i 1. Nebenkarte: Das Stammesbcrzogtuin Bayern nnd das Kolonialgebict. k : 1500000. 2. „ WittelsbachischeTcilfnrstentümcr im 14.Jahrh. in 3 Kartons:Bayern und Pfalz,Holland, Brandenburg. 1:1500000. 3. „ Wittelsbachisches Herrschaftsgebiet am Schlüsse des 17. Jahrhundert. 1 : 5 000000. Größe 167 em. hoch» 226 em. breit. Preis 16 M.» auf Leinen und mit Stäben 25 M. rr rond. 25°/„, bar 7/6 mit Berechnung aller Auszüge. Der Wert histo,ischcr1Karten für den Geschichtsunterricht ist so all gemein anerkannt, das; es darüber keines Wortes mehr bedarf; geradezu unentbehrlich sind sie für die Landesgcschichte. Eine historische Schul- wnndkarte des Königreichs Bayern fehlte bisher; indem wir eine solche in unserer Sammlung historischer Schulwandkartcn — aus der bisher Preußen, Württemberg, Baden und die Schweiz vorliegen — erscheinen lassen, hoffen wir einem Wunsche der bayerischen Schulmänner eutgegeuzukommen. Wir glauben das um so mehr, weil wir für die Hanptknrte trotz technischer Schwierigkeiten einen Maßstab (1 : 250000) gewählt haben, der eine klare Darstellung der territorialen Ent wicklung zuläßt, nnd weil wir außerdem Nebenkarten sür wichtige Ab schnitte der Geschichte Bayerns und seines Herrscherhauses bieten Wo der historische Atlas von Pntzgcr-Batdamns in den Händen der Schüler ist, werden sich die dort gegebene Kalte von Bayern und unsere Wandkarte beim Unterrichte in erwünschter Weise ergänzen. Eine historische Karte von Bayern kann nämlich die einzelnen heute bayerischen Territorien entweder nach ihrer früheren Zugehörigkeit, dem Zustand vor der große:, Umgestaltung am Anfänge unteres Jahr hunderts, oder nach der Zeit des Ansalts au Bayern färben. Ta es unmöglich ist, zwei genügend große Karten Bayerns auf einer Wand karte neben ernander zu stellen (was bei unserer Wandkarte von Baden geschehen konnte; mußten wir uns für die eine oder andere Färbung entscheiden. Die Karte in dein erwähnten Schulailas färbt die Territorien nach den, Stande von 1777; für unsere Wandkarte haben wir die Färbung nach Erwcrbnngsjahren gewählt, weil sie den Schwerpunkt auf die Entstehung des heutigen Staatsgebiets legt. Dabei hal cu wir es in pädagogischer Hinsicht für sehr wertvoll, daß die altwittelobachischen Lande und Ncu-Bayern in nur zwei Grundfarben (rotbraun nnd grünblau) kräftig geschieden hcrvvrtreten, die weiteren Unterschiede aber durch Abtönungen dieser Farben «von hellrot bis rotbraun, von grün bis blau) dargestellt werden. Drei Farbcntönc des Rotbraun sind angewandt für Kurbayern, Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken nach de». Zustande von 1777 (vor der Vereinigung von Kurbayern und Kur- psalz), sechs Farbenlvne des Grünblau sür die Erwerbungen von 1803, 1805, 1806, 1809/10, 1814/16, 1819. Dabei ist sür das heutige Staats gebiet Flächensärbung, sür wieder abgetretene Landcstcile Randfärbung gewählt. In Alt-Bayern sind die alten Grafschaften mit den Erwer- bungszahlcn, die Erwerbungen von 1485 bis 1777 auch mit den Grenzen eingetragen; in Reu-Bayern sind die alten Territorien nach dem Stande von 1777 (d. h. »ach der andern Form der Darstellung) mit schwarzen Grenzen gekennzeichnet und eingeschrieben, dazu auch der Besitzwechsel von 1777 bis zum Anfall an Bayern angemerkt. Für diese alten Grenze» konnten in der heutigen Pfalz nnd Nheinprovvinz die guten Karten von Nau-Nitter und Fabricius benutzt, sonst mußten sie, da es größere historische Karten nicht giebt, meist nach den Marknngs- grcnzen, alten Karlen und Ortsverzeichnissen hergestellt werden; selbst bei unserem großen Maßstab waren dabei natürlich im Interesse der Klarheit hier und da Zusammenziehungeii nötig, doch betrifft das nur kleinere, meist rittcrschafttiche Gebiete. Wir wissen natürlich, daß auch so nicht alle Einzelheiten, die die Karte bietet, für alle Schulen nötig sind, aber wir glaubten auch lokalen Wünschen cutgegenkommen und nach möglichster Genauigkeit streben zu sollen; die Art der Färbung sichert ja trotz aller Einzelheiten ein durchaus klares Gesamtbild. — Aus wichtige historische Ereignisse ist durch die Jahreszahl unter dem betreffende» Namen hingcwicsen; angegeben sind auch der limss und die römischen Niederlassungen. Der Hciuptkartc sj„d drei Nebenkarten hinzugefügt: 1. Das Stammcsherzogtnm Bayern. (1:1500000.) Hier ist durch Farben das älteste Stammesgebiet und das Kolonialgcbiet (die Marken) geschieden; eingeschrieben sind die Gaue und wichtige Kolo- nisationsmittetpuukte, besonders Klöster. 2 Die wittelsbachischen Teilfürstentünier (1:1500000) nach der Teilung von >392; hinzugcfügt sind hier für die Zeit Kaiser Ludwigs auch dessen Erwerbungen (Brandenburg, Tirol, Holland-Sceland-Hcnncgau). 3. Das wittelsbachische Herrschaftsgebiet am Schlüsse des 17. Jahrhunderts. ,1:5000000.) Hier ist »eben den altwittels- bachische» Landen Schmede» in seiner größten Ausdehnung unter Karl X. von Psalz-Zweibrücken dargestellt, auch reicht die Karte im Süden bis Poltawa und Bender. Wir hoffen mit dieser reichhaltigen und doch klaren Wandkarte allen Schulen Bayerns, aber auch inancher außerhalb Bayerns ein brauchbares und willkommenes Hilfsmittel sür den Geschichtsunteriichi zu bieten ÄE" Prospekte stehen zn Diensten. Georg Laug Verlag in Leidig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder