Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-19
- Erscheinungsdatum
- 19.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711192
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971119
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-19
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^2 269, 19. November 1897. Nichtamtlicher Teil. 8609 K. Paul, Vreucd, Vriiduer L Lo. in Louäou. Hixx Osivs skootivA. vsi'ious sutkors. 8". 5 sk. Dsls, LI., Nervus LVsr^viek, stksist. 8". 6 sk. L pearsoo in Looäou. Orilütk, 6., Llsu. vko ksvs ivsäs tks sivxirs. 8". 7 sk. 6 ä. Picksräs iu Louäou. VIIsu, 6., tks Uvslutiou sk tks iäsa ot xoä. 8°. 20 sk. ostto. Liuitd, Mäer L Lo. in Louäou. kklllips, LV. L.., tks LVar ot Orssk iuäspsuäsues, 1821 to 1833. 8". 7 8k. 6 cl. ^eslex <1 Sou iu London. Riäx^vk^, 11., Lkäs ot tks Oai^pL^os arokipsIaAo. 8". 25 sk. Französische Litteratur. Sauär/ L Lie. in Paris. ^L^suäa Oppsriuauu 1898. 8". 3 tr. Lsliuauu Lsv/ in Paris. Usvsux, ?., Oslo. 18". 3 tr. 50 o. /L LkevsIier-LIarescq L Lie. in Paris. Llutsau, OK., äs ln rsspousakilits eivils. 8". 10 ir. Uieolas, V, Oommsntnirs couixlst än ooäs äs justios miktairs. 8°. 20 kr. Lolin L Lie. in Paris. Vlkalat, L.., Unris, prsiuisr nnronr. 18". 3 tr. 50 e. Oiäsi, 0., st U. Koliss, Oietionnnirs innnusi-iliustrs äs8 ssrivnins st äss littsraturss. 18". 6 !r. Uarrusutisr, V., XIKuiu kistorigus. Vouis II. 4". 15 tr. klsssis, k., 1s LlariaAS äs Keouis. 18". 3 tr. 50 o. Lk. Oola^rave in Paris. Lrnnstisrs, I?., Nnnusl äs I'kistoirs äs ln littsrnturs trnnoniss, 8°. 5 tr. Piriuiu-Oiäot L Lie. in Paris. Uiruiiu - Uiäot, 6., ko/nnts on srnxirs. Kn Itrnnos sn 1814. 8". 7 tr. 50 °. Rousssnn, k., In Onrrisrs äu wnrseknl 8nokst. 16". 3 kr. 50 v. H. klnßslcks in Leut. Vau Urmsuxsiu, U., Oontrikntion L I'stuäs äss intoxientions nliingn- tnirss. 8". 10 tr. Zahlungsleistungen an Gehilfen und Lehrlinge des Prinzipals. (Nachdruck verboten.) In einem Erkenntnis des Reichsgerichtes, II l. Strafsenat, vom 3. Mai 1897 ist in den Entscheidungsgründen die recht liche Feststellung enthalten, daß die Inhaber von Geschäfts räumen (Prinzipale) auch den Gewahrsam der in diesen Räum lichkeiten befindlichen Gegenstände haben, sofern nicht ein Dritter (Gehilfe, Lehrling) vermöge besonderer Verhältnisse an diesen Gegenständen ein den Inhaber der Räumlichkeit zurückdrängendes Machtverhältnis ausübt. So fielen z. B. nicht in den Gewahrsam des Geschäftsinhabers solche Gegen stände, welche eine in den Geschäftsräumen beschäftigte Person (Gehilfe, Lehrling) mit sich führe oder ein eintretender Dritter bei sich trüge. Dagegen begründe es keine Verände rung in dem Gewahrsamverhältnis des Prinzipals, wenn an Stelle desselben Bedienstete oder Angestellte Sachen, z. B. Geldbeträge in den Geschäftsräumen von Dritten entgegen- nühmen, um diese Gegenstände bestimmungsgemäß daselbst aufzubewahren, wie z. B. Geldzahlungen in die in jenen Räumen befindliche Kasse abzuführen. An solchen in die Geschäftsräume von dritten Personen für den Geschäftsinhaber verbrachten Leistungen habe, auch wenn sie durch die Hände der Angestellten und Bediensteten gingen, der Prinzipal stets den Gewahrsam und nicht der als dessen Vertreter entgegennehmende Angestellte oder Lehrling Auch Libr. pisckbacker io Paris. ÜXeosts,, ?., Ussai äs xkilolozis musieals. 8". 3 tr. 50 o. L. plsiuiusriou io Paris. Oourtslius, 0., uv Olisut ssrisux. 18". 3 tr. 50 o. 6orov, LI., Usiooirss II. 18". 3 tr. 50 o. Xonrot, Io korios. 18". 3 tr. 50 s. Usckette L Lie. io Paris. Oskkart, U., au sov äss elookss. 16". 3 tr. 50 e. kauxlois, Ok.-V., st OK. LsiAuokos, lutroäuotiou aux stuäss kisto- riguss. 16". 3 tr. 50 o. L. Lsrose iv Paris. Oslarüs äs Lsaucuarekais, LI., Ia Oootrivs äs Llovros. 8". 5 tr. kawksrt, LI., Ussai 8vr 1s. protsotioo äu sslsirs. 8". 10 tr. 8. Leroux io Paris. Lsrtrsuä, L.., oos orixiuss. ko religiös äss Osulois. 8". 10 tr. äs LIorAso, ä., Llissiou soisutikigus su I'srss. Vol. IV. 2. 4". 15 1>. U. Le Louäier iu Paris. Uoutisr, 0., I'KlsxsAvg su 1897. 18". 2 tr. 50 o. L4assou L Lie. iu Paris. Kuolsux, k., Iroitk äs illiorokioloAis. 1'oiog I. 8". 15 tr. Libr. Hilssou iu Paris. O/x, kotots. 18". 3 tr. 50 e. p. Olleuäorkt iu Paris. 6us, ?., Iss kuttss äs Llsr^usrits. 18". 3 tr. 50 o. LIsur)', k., I'Irupuisssoss ä'sirusr. 18". 3 kr. 50 e. perriu L Lie. io Paris. Lsuoist, OK., 1'Lspsgus, Ouks st Iss Msts-Ouis. 16". 3 tr. 50 v. Lsissr, k, Ilsro. 16". 3 tr. 50 o. 8. plor>, Hourril L Lie. iu Paris. Xukrs^, 0., Ksttrss s uis eousius. 18". 3 tr. 50 o. llovsl, 2., pour l'kuiusuits st Is xstris. 18". 3 kr. 50 o. Lidrairie äs La pluiue iu Paris. V. Lluoks st soo osuvrs. 8". 3 kr. 50 o. puekt L Lie. iu Paris. Ouisrä, I'.-k., Iss krstkritss ekrouiguss eksx 1'koiuius. 8". 5 tr. wenn diese Personen sich mit den hingegebenen Gegenständen im einzelnen zu beschäftigen, sie zu ordnen, zu verwahren, zu säubern oder zu bearbeiten haben und zu diesem Zwecke an sich oder sie in die Hände nehmen, so ändere sich damit durchaus nicht das Gewahrsamverhältnis zum Nachteil des Geschäftsinhabers, es werde vielmehr dieses Verhältnis durch die Möglichkeit jederzeitiger Kontrolle in Verbindung mit dem Abhängigkeitsbewußtsein der angestellten Hilfspersonen zu Gunsten des Prinzipals aufrechterhalten. Es könne des halb keinem Zweifel unterliegen, daß an Geldern, die im Geschäftsraum von den Geschäftsgehilfen für den Prinzipal von Dritten cntgegengenommcn und in eine offene, den An gestellten zugängliche Kasse gelegt werden, im Falle der eigen mächtigen Wegnahme ein »Diebstahl«, und nicht eine bloße »Unterschlagung« begangen werde. Ein Lehrling hatte in den Geschäftsräumen Gelder ver einnahmt. Es konnte nicht ermittelt werden, ob der Lehr ling diese, bevor er sich solche aneignete, schon in die Laden kasse gelegt hatte oder nicht. Nichtsdestoweniger erachtete das Gericht einen »Diebstahl« und nicht eine »Unterschlagung« für gegeben und verurteilte den Lehrling wegen Diebstahls, obwohl sein Verteidiger für das geringere Vergehen zu Gunsten des noch nicht vorbestraften Lehrlings plädiert hatte. Das Reichsgericht hielt das auf Diebstahl lautende Straferkenntnis für rechtlich unantastbar und verwarf die eingelegte Revision Es sei davon auszugehen, daß Sachen, die von dritten Per sonen in den Geschäftsräumen in Abwesenheit des Geschäfts- 1147'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder