Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-06
- Erscheinungsdatum
- 06.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712069
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-06
- Monat1897-12
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
An Telegraphengebühren sind im vergangenen Jahre insgesamt 45483860 emrichtel worden, daS sind 2494 637 ^ mehr als 1895. Die durchschnittliche Einnahme für ein aufgegebenes gebühren pflichtiges Telegramm betrug im inneren Reichs-Telegraphenverkehr 65 H (im Vorjahre 67 -Z), im Verkehr mit Bayern 77 (70) <), im Verkehr mit Württemberg 72 (73) H und im Verkehr mit dem Aus land 2.32 i2.35) Vs. — In Berlin (und den Vororten Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf) wurden mittelst Rohrpost 4 404 599 Telegramme (gegen 4 217 465 im Vorjahre) und 1 172 938 Briefe und Karten (1895: 1 117 658), insgesamt also 5 577 537 Gegenstände befördert, das sind 242 414 mehr als im Vorjahre. Die Länge des Röhrennetzes belief sich auf 107,81 Lw (gegen 104,37 Icw im Jahre 1895) und die Zahl der Rohrpostämter auf 51 (wie im Vorjahre). Stadt-Fernsprecheinrichtungen hatten 488 Orte, 40 mehr als im Jahre 1895. Die Zahl der Sprechstellen betrug 130276, d. i. 16219 mehr als im Vorjahre, die Zahl der Teilnehmer an der Benutzung der allgemeinen Stadt-Fernsprecheinrichtungen 107 668, d. i 12923 mehr als 1b95. Insgesamt wurden durch Vermittelung der Stadt-Fernsprecheinrichiungen 562255778 Gespräche (gegen 498360991 im Vorjahre) geführt, und zwar zwischen Sprechstellen innerhalb der einzelnen Orte 463966187 (1895: 411767644), nach außerhalb (zwischen Sprechstellen verschiedener Stadt-Fernsprech- einrichtungen) 98289591 Gespräche (1895: 86593347). Der Reichsanzeiger schließt diese Mitteilungen aus der amt lichen Statistik mit einer vergleichenden Uebcrsicht über die Gesamt- Einnahmen, -Ausgaben und Ueberschüsse der deutschen Reichs-Post- Telegraphen-Verwaltung in den Etatsjahren >/97 sowie 1886/87 und 1876/77. Es betrug: die Gesamt- die Gesamt- Ausgabe 1892/93 bis der im Etatsjahr Einnahme Vs einschl. der ein maligen Ueberschuß 1896/97 299 739 240 273 010 211 26 729 029 1895/96 287 049 616 261 781 081 25 268 535 1894/95 269 778 002 249 360 750 20 417 252 1893/94 256 466 749 239 776 366 16 690 383 1892/93 246 586 442 228 026 740 17 559 702 1886/87 179 853 964 156 308 120 23 545 844 1876/77 146 818 776 140 145 765 6 673 011 Berichtigung. — Zu der im nichtamtlichen Teil von Nr. 254 des Börsenblattes (vom 1. November d. I.) (S. 7961) verzeichneten bibliographischen Notiz, betreffend -Louvier, A. F., Kpbiux loeuts sst. Goethes Faust und die Resultate einer rationellen Methode der Forschung wird uns geschrieben, daß dieses Werk ausschließliches Eigentum des Verjasscrs sei, der der Firma Hellmuth Henkler's Verlag in Dresden im Sommer 1896 den Kommissions-Verlag seiner Werke, und damit auch des obigen, übertragen habe. Das Werk ist in neuen Exemplaren nur von Hellmuth Henkler's Verlag zu beziehen und in seinem Ladenpreise von ^ 9 — nicht herabgesetzt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 6subrs.1bls.tt kür Libliotbsirsvvsssv. ürsq. uutsr stsoäigsr Nit- evirlruug xslärsiebsr Xsebgsuosssn äss In- uuä Xuslsuäss von Or. O. Hartwig, «ibliotbsksäirslrtor iu «slis. XIV. äskrg. 1897. 12. «slt (Osrswbsr). 8°. XV11I 8. u. 8. 537-596. Xsipeig, Vsrlsg von Otto «srrsssowits. lubslt: Der Ooäsx 2773 roisesllsvsus Orssvus äsr Orossbsrxog- liobsu «okbidliotbslr Lv Osrmstsät von I,. Volt'/, u. V7. Oröusrt. — Ois srsto äsutsobs ljiläiotksksrvsrssmmluog im Lnsoblusss gu äis 44. Vsrssmmluvg äsutsobsr Obilologsn u. Lobvlmsvnsr (8slctiou kür Oibliotbsirswessn) vou V. Xsivbsrät. — ksosusiousu u. Xursigso. — Nitts.luugsn sus uuä übsr Libliotbsirsu. — Vermisebts «otirsu. — «sus Xr-iobsioungsn gut äsm Osbists äss Oibliotbelröwsssos. — Xvtiqusrisobs Xstslogs. — Osrsonslusobriobtsv. Oitsrsrisobs Ligvsls. «r. 4. (Osrsmdsr 1897.) lVsibvsobts- Xstslog äsr üuebbguäluuK Noritr «srlss iu Wien. 8". 64 8. mit Xdliiläuogsu. Vslbsgsn V XIssiugs (Lislskslä uuä Osipmg) illustrisrtsr ^Vsibosodts-Xstslog 1897. 8". 40 8. mit vislsu Xbbiläuogsv. 2sitsebrikd kür Lüebsrtrsuuäs. Nonstsbsits kür Lioiiopbilis uuä vsrwsoäts lutsrssssu. «rsg. vou Xsäor vou 2obsltrtx. 1. Isbr- gsvg. 9. «skt. (Osxsmbsr 1897.) Xi. Xol. 8. 457—504 usbst Xbdiläuugsn. Xsbst: «silästt. (Xstsiogs; «ibliogrspbis; Xunäsobsu äsr «rssss; «ristlrsstsu; Xorsigsv.) Xi. Xol. 8 8. Vsrlsg vou Vslbsgsn <L Xlssiog iu Lislsksiä uuä Osipxig. lubslt: Oss usus Xrsnirkurtsr Oostbsmussum uuä äis Oostüs- bibliotbsb. Vou 0. «susr. — lässuäisbstsbl iu äsm ästzo- rstivsu «üobsrsebmuob äsr kskormstiovsxsit. Vou .1. Outbsr. — Xins Xroät-Libliogrspliis. Vou ll. Llsisusr. — 2wsi uubsbsuuts «üsbsresiobsu äss XVI. äsbrbuuäsrts iu äsr Orossbsrrogl. «otbibliotbsb /.u Osrmstsät. 11. Xx-Iibris äss Ulslebior 8sksäs1. Vou X. 8sbmiät. Lsmsrbuugsu u. I4sob- trüg« vou X. X. Orsk ru Osiuiugsu-VTsstsrburg. — Zur Xsstbstilr äsr Lusbsusststtuug. Vou «. 8oblispwsuu. — Osr usus Xlüblbrsobt. Vou X. v. ^oboltitr. — Xritilr. — Obrouib. Personalnachrichten. Gestorben: im hohen Alter von zweiundachtzig Jahren in Oxford der be rühmte Sinolog Professor James Legge. Sein LebenSwerk von oleibendem Verdienst ist die Herausgabe und kommentierte Uebersetzung der chinesischen Klassiker: der vier -Sseschu- und der fünf -King». Eine kleinere Ausgabe davon er schien in drei Bänden (Obs odiusss elsssios: I. 'l'bs lils suä tsseb- iugs ot Ooutüoius; ll. Oüe worlrs ot Xlsuews; lll. 'l'bs 8bs-biug, or tbs booir ot postrz'). Weitere Werke von ihm sind: - l'bs rsügioos ok 6bius, ooutüvisuism suä Osoism» und (in den -Lrioreä Hooks ot tbs Xsst») Band 3, 27, 28: -Obs tsxts ok Ooukuoisuism-, und Band 39, 40: -Obs tsxts ot Osoism»; ferner -keoorä ok lluääbistio lriug- äoms». Sprechsaal. Das Warenhaus A. Wertheim. (Vgl. Börsenblatt Nr. 276, 279, 282, 283.) IX. Erklärung. Der Katalog von A. Wertheim in Berlin zeigt die in meinem Verlage erschienene Schrebersche Zimmergymnastik statt für 3 Vs für 2 ^ 55 an. Ich erkläre, daß die Firma Wertheim von mir nichts bezieht, auch nichts erhalten würde, und bitte zugleich, mir etwaige Wahrnehmungen, die Hintermänner der Firma Wertheim betreffend, mitzuteilen. Leipzig, 6. Dezember 1897. Friedrich Fleischer, Verlagsbuchhandlung. X. Erklärung. Da in dem Bücherverzeichnisse des Warenhauses Wertheim auch Werke unseres Verlage« Vorkommen, so erklären wir, daß wir selbst verständlich weder direkt geliefert haben, noch geneigt sind, irgend welchen indirekten Bezug geschehen zu lassen. Wir unterstützen jedes Bemühen, den Mittelsmann auszufinden, und bitten um Mit teilung aller Umstände, die dahin führen können. Berlin, 6. Dezember 1897. G. Grore'sche Verlagsbuchhandlung. XI. Erkl ärung. Da uns wegen der im Verzeichnis des Werlheim'schcn Waren hauses befindlichen Werke unseres Verlages von verschiedenen Seiten Anfragen zugekommen sind, so erklären wir hiermit, daß wir an das Warenhaus Wertheim nie etwas geliefert haben und niemals etwas liefern werden. Auch die mit uns in Verbindung stehenden Barsortimenter versichern uns, keine Bestellung des be treffenden Warenhauses ausgefüyrt zu haben. Stuttgart. Adolf Bonz L Lo., Verlagsbuchhandlung. Deutscher Bücherhandel im Anslande. In einer der letzten Nummern eines deutschen Litteratur-Blattes fand sich ein ganzseitiges Reklame-Inserat eines ausländischen Exporters, wie es scheint deutscher Nationalität, der nach berühmten Mustern sich als billigste Bezugsquelle der litterarischen Landes produkte avpreist. Angehängt ist eine Reihe von Attesten deutscher Universitäts-Professoren mit meist bekannten Namen. Ob nun eine derartige Reklame dem deutschen Sortiment schaden wird, bleibt avzuwarten, da wohl manchen durch das Inserat animierten Gelehrten ein gewisses Gruseln überkommen wird bei dem Gedanken, mit seinem Rainen als Aushängeschild in Zeitungen, Katalogen, Prospekten rc. rc. dereinst die Reklame bedürfnisse eines smarten Exporters gedeckt zu sehen. X. 6.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder